Mehr himmlisch als teuflisch

Kevin Zhu spielt die 24 Capricen von Niccolò Paganini Einmal im Jahr treffen sich die beiden Musikfeste von Intendant bzw. Künstlerischem Leiter Jan Vogler, dann präsentieren die Dresdner Musikfestspiele und das Moritzburg Festival gemeinsam ein Programm auf Schloß Albrechtsberg. Gestern war es wieder soweit, als im Rahmen der »Meisterkonzerte« Kevin Zhu – regelmäßigen Moritzburg-Besuchern seit … Mehr himmlisch als teuflisch weiterlesen

Neue und alte Noten – eng verschlungen

Christian Weiherer im Dresdner Orgelzyklus In den letzten Wochen haben gleich einige Domorganisten dem Dresdner Orgelzyklus besondere Abende beschert. Am Mittwoch war Christian Weiherer (Dommusikdirektor und Domorganist am St. Mariendom Hamburg) in der Hofkirche (Kathedrale) zu Gast. Sein Konzert war gekennzeichnet vom beflügelnden Miteinander alter und neuer Werke – gleich zu Beginn ließ er William … Neue und alte Noten – eng verschlungen weiterlesen

Überwältigt, begeistert, dankbar – paßt!

32. Sächsisches Mozartfest am Pfingstmontag mit Konzert beendet Die Sächsische Mozartgesellschaft ist so viel mehr als nur ein Veranstalter von Klassikkonzerten, faßte Franziska Dornig zusammen. Das hatten in diesem Jahr wieder viele Begegnungen gezeigt. Mit dazu gehörten die Auftritte des Paranormal String Quartett in der schönherr.fabrik in der Fabrik-Küche oder ein Mozart-in-Jazz-Konzert am Pfingstsonntag. Doch … Überwältigt, begeistert, dankbar – paßt! weiterlesen

Mitten im All

Theater Cottbus schließt einen magnetischen Tristan-Zyklus »Die Lust der Zerstörung ist zugleich eine schaffende Lust« Nein, dieses Zitat stammt nicht von Richard Wagner, obwohl ihm manche dieses wohl zutrauen würden, sondern von Michail Bakunin. Michail Alexandrowitsch Bakunin, Denker, Publizist und Anarchist, Revolutionär – 1848 nahm er an den Aufständen in Paris und Prag teil, 1849 … Mitten im All weiterlesen

Musik im Sonnenschein

Serenade im Grünen bei strahlendem Wetter Die Serenade im Grünen mit dem Dresdner Kreuzchor gehört fest zu den Dresdner Musikfestspielen. Der Schloßpark Pillnitz bietet eine einmalige Umgebung und Gelegenheit, den Chor außerhalb seines gewohnten Auftrittsortes und des Rahmens einer Kreuzchorvesper zu erleben. Offenbar haben die Kruzianer, die am Sonntagnachmittag vollzählig antraten, auch Freude daran und … Musik im Sonnenschein weiterlesen

Temperament trifft Erfahrung

Violinistin María Dueñas und Herbert Blomstedt sorgen bei den Dresdner Musikfestspielen für einen fruchtbaren Austausch Nur wenige Wochen nach seinem Besuch bei der Sächsischen Staatskapelle kehrte Herbert Blomstedt erneut nach Dresden zurück – diesmal mit dem Chamber Orchestra of Europe und zu den Dresdner Musikfestspielen. Den Kulturpalast kennt der Dirigenten bereits gut – 2017 eröffnete … Temperament trifft Erfahrung weiterlesen

Frühlingshafte Leichtigkeit

Konzert des Dresdner Kammerchores Bei fabelhaften Wetter (und zahlreichen Alternativen, Dresden singt und musiziert bot zur gleichen Stunde ebenfalls Chormusik) luden Hans-Christoph Rademann der Dresdner Kammerchor am Sonnabend zu seinem Frühjahrskonzert in die Dresdner Annenkirche. Das Programm mochte zunächst aussehen wie manche andere des Chores – sowohl Johann Hermann Schein als auch Arvo Pärt stehen … Frühlingshafte Leichtigkeit weiterlesen

Diesseits und jenseits

BR-Sinfonieorchester und Daniel Harding mit sinfonischen Dichtungen bei den Dresdner Musikfestspielen Unter den Orchestern, welche in diesem Jahr die Dresdner Musikfestspiele besuchen, nimmt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO) eine Sonderstellung ein – weltweit ist es als Spitzenklangkörper anerkannt. Mit Daniel Harding bescherte es dem Publikum am Dienstag im Kulturpalast einen sinfonischen Abend. Daß dabei … Diesseits und jenseits weiterlesen