ARD-Musikpreisträger Friedrich Thiele legt erste Aufnahme vor Preise hat der Dresdner Cellist Friedrich Thiele schon viele gewonnen, den wohl wichtigsten beim ARD-Musikwettbewerb 2019. Genaugenommen waren es dort gleich drei: ein zweiter Preis (gesamt), der Publikumspreis sowie jener für die beste Interpretation des Auftragswerkes. Seitdem hat seine internationale Karriere noch einmal an Fahrt gewonnen. Friedrich Thiele … Nächster Schritt: CD weiterlesen
Kategorie: CD-Empfehlung
Schon entdeckt? Ausgabe 39 ist online
Immerhin konnten wir vor dem erneuten Lockdown noch zweimal in die Oper gehen. Und da wir hoffen, daß »Ein Ehemann vor der Tür« sowie »Die Zauberflöte« bald wieder im Programm stehen und letztere Oper fest ins Repertoire gehört, lohnt es vielleicht, über beide Inszenierungen zu lesen, bei uns in Ausgabe 39: https://neuemusikalischeblaetter.com/hefte-als-pdf-zum-herunterladen/ Weiterlesen lohnt eigentlich … Schon entdeckt? Ausgabe 39 ist online weiterlesen
Nach der Weihe
Iveta Apkalna mit französischer Orgelsinfonik an der größten Orgel Asiens Vor wenig mehr als zwei Jahren hatte Iveta Apkalna die Ehre, die Klais-Orgel in der Weiwuying Concert Hall (National Kaohsiung Center for the Arts) einzuweihen. Zum Jahreswechsel 2019 / 2020 kehrte sie zurück und zeichnete für ihre neueste CD auf, wofür die Lettin Orgelsinfonien Charles-Marie … Nach der Weihe weiterlesen
Zum festlichen Abschluß …
… noch eine neue CD Bis zu einem runden oder halbrunden Jubiläum bzw. einem Gedenktag müssen wir noch etwas warten – wie schade! Denn Georg Philipp Telemann (1881 bis 1767) lohnt es immer wieder, entdeckt zu werden. Und zwar nicht nur im Verhältnis zu seinen beiden »Rivalen« Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel oder … Zum festlichen Abschluß … weiterlesen
Brahms, Schiff, Widmann
Jörg Widmann und András Schiff verquicken neue und alte Klassik Johannes Brahms‘ Sonaten für Klarinette und Klavier Opus 120 zählen zu den Meilensteinen in der Kammermusik. Gleichzeitig sind sie biographisch gewichtig im Leben des Komponisten verankert, hat doch die Bekanntschaft mit dem Klarinettisten Richard Mühlfeld der Meininger Hofkapelle dazu beigetragen, daß Brahms das Schatzkästchen seiner … Brahms, Schiff, Widmann weiterlesen
Sächsische Weihnacht
Neue CD von Ludwig Güttler Ludwig Güttler gehört zu den besonders produktiven Künstlern. Zuverlässig gibt es von und mit ihm neue CDs, auch zur Weihnachtszeit. Manchmal neue Kompilationen aus älteren Aufnahmen, dann wieder neue Einspielungen, wie in diesem Jahr. »Sächsische Weihnacht« ist zuverlässig vorhersehbar, zumindest für jene, welche die entsprechenden Konzerte, die in der Dresdner … Sächsische Weihnacht weiterlesen
Im Vollbildmodus näher dran
Weihnachtskonzert der Palastkonzerte fand virtuell statt Am Sonnabend hätte eines der von den Dresdner Musikfestspielen gestalteten Palastkonzerte stattfinden sollen. Zwar nicht mit Weihnachtsmusik, aber mit besonders festlicher, italienischer bzw. von Komponisten, die in Italien gewesen waren und den Stil kennengelernt hatten. Daß es nicht gänzlich abgesagt werden mußte, dafür ist nicht nur jenes Publikum dankbar, … Im Vollbildmodus näher dran weiterlesen
Phantasie und Consort
KITGUT QUARTET BELEUCHTET ANFÄNGE DES STREICHQUARTETTS Dem Ursprung des Streichquartetts haben sich schon manche Aufnahmen angenähert. Natürlich findet man es bei Joseph Haydn, aber man kann ebenso schauen, wo dessen Ursprung lag. Das Casal Quartett fand so zum Beispiel zu Franz Xaver Richter, doch muß der End- bzw. Anfangspunkt damit noch nicht erreicht sein. Armandine … Phantasie und Consort weiterlesen
(Fast) ohne Gesang, aber festlich
Kreuzvesper zum Dritten Advent Die musikalische Gestaltung der Vesper in der Dresdner Kreuzkirche am Vorabend des Dritten Advent lag diesmal allein in den Händen von Kreuzorganist Holger Gehring und Mitgliedern des Barockorchesters der Kreuzkirche um Anne Schumann (Barockvioline). Sänger, selbst Solisten, fehlten, die einzigen gesungenen Worte erklangen im Gemeindegesang (1. Strophe aus »Tochter Zion, freue … (Fast) ohne Gesang, aber festlich weiterlesen
Eine Annäherung
Sächsisches Vocalensemble feiert Adventskonzert virtuell Die virtuellen Formate schießen zwar nicht gerade wie Pilze aus dem Boden, doch fast jeder Veranstalter, Musiker, Kunstschaffende sucht nach einer Möglichkeit des Austausches. Die Frage ist, wie man das Publikum am besten erreicht – zwischen einem »richtigen« Konzert ohne Publikum, das virtuell übertragen wird, über kleinere Programme bis zu … Eine Annäherung weiterlesen