Jedem Anfang wohnt ein Erwachen inne

Sonderkonzert der Sächsischen Staatskapelle vor den Schostakowitsch Tagen Gohrisch Der Auftritt der russischen Dirigentenlegende Gennady Rozhdestvensky war mit großer Spannung erwartet worden. In seinem »Gepäck«: Dmitri Schostakowitschs 1. und seine letzte Sinfonie, die 15. Beide Werke beginnen mit einem Erwachen des Orchesters in mehreren Phasen, Bläsern, die wecken, Partner finden. Nach und nach bilden sich … Jedem Anfang wohnt ein Erwachen inne weiterlesen

Schluß mit Leonore

Dresdner Musikfestspiele mit der Urfassung Beethovens einziger Oper beendet Nicht mit einem Festkonzert im üblichen Sinne, sondern mit einer konzertanten Opernaufführung fanden die 40. Dresdner Musikfestspiele am Sonntagabend im Kulturpalast ihren Abschluß. Mit dabei waren mit dem Dresdner Festspielorchester und »Bohème 2020« Künstler, die sich alljährlich in Dresden formieren. Das Orchester spielte unter seinem Leiter … Schluß mit Leonore weiterlesen

Emotionaler Austausch

Universitätsorchester empfing jungen polnischen Cellisten Von der kontinuierlichen Arbeit des TU-Sinfonieorchesters mit seinem Leiter Filip Paluchowski zeugen nicht nur die regelmäßig stattfindenden großen Konzerte an sich, sondern auch deren Programme. Hinwendung zu Neuem gehört ebenso dazu wie der Rückgriff auf bereits erarbeitetes. Im vergangenen Jahr hatte sich das Orchester zu einem Austausch nach Norwegen begeben … Emotionaler Austausch weiterlesen

Sommerlicher Saisonausklang

Meisterwerke – Meisterinterpreten schließen Spielzeit traditionell in der Pillnitzer Weinbergkirche ab Zuverlässig wie offenbar in jedem Jahr glänzte auch diesmal der Saisonschluß der Meisterwerke – Meisterinterpreten in der Pillnitzer Weinbergkirche im sommerlichen Sonnenschein. (Ich habe vielleicht nicht alle Konzerte der vergangenen Jahre miterlebt, kann mich aber an keines erinnern, daß unter bedecktem oder bewölkten Himmel … Sommerlicher Saisonausklang weiterlesen

Wenn Gedanken tragen

Mahler Chamber Orchestra mit Daniele Gatti und Christian Tetzlaff in der Frauenkirche Der Auftritt des Mahler Chamber Orchestra mit seinem Leiter Daniele Gatti war sicher als einer der Musikfestspielhöhepunkte erwartet worden. Das Programm mit zwei Beethoven-Sinfonien und Alban Bergs Violinkonzert versprach in der Tat viel – Orchester, Dirigent und Solist wußten das Versprechen einzulösen. Mit … Wenn Gedanken tragen weiterlesen

Annäherung an Luther (?)

Musikalisch-literarischer Abend im Palais im Großen Garten Mit Texten Martin Luthers, gelesen vom Schauspieler Martin Brambach, und Musik nahmen sich die Dresdner Musikfestspiele ein weiteres Mal des 500. Jahrestages der Reformation an. Flautando Köln trugen als Quartett zum Abend bei, als Ensemble von vier Flötistinnen oder mit dreien und Gesang (Ursula Thelen). Wie meist, wenn … Annäherung an Luther (?) weiterlesen

Absolventen- und Abschlußkonzert

Erzgebirgische Philharmonie Aue beendet Konzertspielzeit in der Dresdner Musikhochschule Seit zehn Jahren schon gibt es diese Partnerschaft: Die Erzgebirgische Philharmonie Aue gehört zu jenen Orchestern, die eng mit der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden zusammenarbeiten. Als Solisten und Dirigenten bekommen Studentinnen und Studenten jeweils die Möglichkeit, sich in der Praxis zu erproben. … Absolventen- und Abschlußkonzert weiterlesen

Intensiver Bartók, geistvoller Beethoven

Cuarteto Casals im Palais im Großen Garten Als drittes Streichquartett im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele war das Cuarteto Casals am Dienstagabend im Palais im Großen Garten zu Gast. Auf Ihrem Programm: Wolfgang Amadeus Mozarts »Dissonanzenquartett«, Béla Bartóks Streichquartett Nr. 3 und Ludwig van Beethovens Opus 132 – eine brisante, höchst anregende Zusammenstellung, versprach sie doch, … Intensiver Bartók, geistvoller Beethoven weiterlesen

Mit dem Feuer der Aufklärung

René Jacobs und das B’Rock Orchestra in der Martin-Luther-Kirche Die Musikfestspiele halten für Freunde der Alten Musik einiges bereit. Neben den »heimischen Gewächsen« Dresdner Barock- und Festspielorchester kommen Gäste. Am Freitag begab sich das flämische B’Rock Orchestra auf eine »Musikalische Spurensuche mit Mozart«, wozu Dirigent René Jacobs Ausschnitte aus Opern und Sinfoniesätze gegenüberstellte. Das war … Mit dem Feuer der Aufklärung weiterlesen

Nachtrag: Gastspielreise der Sächsischen Staatskapelle Dresden

Abschluß in Wrocław mit Mahler und Dvořák Nach dem 11. Sinfoniekonzert im Haus der Staatsoper begab sich die Sächsische Staatskapelle auf Reisen und wiederholte das Programm im Brüsseler Bozar (7. Juni), dem Amsterdamer Concertgebouw (8.) und im Narodowe Forum Muzyki Wrocław (Nationalen Musikforum Breslau, 10. Juni). Mit dabei waren wie schon in Dresden Dirigent Daniel … Nachtrag: Gastspielreise der Sächsischen Staatskapelle Dresden weiterlesen