Sternenglanz vor dem 1. Advent

Alljährlich laden die Staatskapelle Dresden, die Stiftung Frauenkirche und das ZDF (sowie deren Partner und Förderer) namhafte Dirigenten und Solisten zum Adventskonzert in die Frauenkirche. Einen Tag später, zum eigentlichen Beginn der vorweihnachts- bzw. Adventszeit, wird eine Aufzeichnung des Konzertes im Fernsehen ausgestrahlt. Festlichkeit und Andacht spiegeln sich deutlicher im Programm wider als Stars, welche … Sternenglanz vor dem 1. Advent weiterlesen

Zauberharfe ohne Harfe – 2. Sinfoniekonzert der Mecklenburgischen Staatskapelle

Seit dem vergangenen Jahr hat Schwerin einen Wiener als Kapellmeister, Gregor Rot. Über Meiningen ist er in den Norden gekommen, hat aber sein Wienerisch nicht verloren, wie man zum Konzert am vergangenen Montag hören konnte, als er gemeinsam mit Kerstin Klaholz das Programm moderierte. Werke der Wiener Klassik standen dann auch passend auf dem Programm … Zauberharfe ohne Harfe – 2. Sinfoniekonzert der Mecklenburgischen Staatskapelle weiterlesen

Die Kraft aus dem Innehalten

In der Kreuzvesper vor dem letzten Sonntag des Kirchenjahres standen Werke von Johann Sebastian Bach, Baldassare Galuppi und Gottfried August Homilius auf dem Programm, die den Übergang zwischen Bußzeit und Advent aufgreifen. Einleitend spielte Kreuzkirchenorganist Holger Gehring zunächst die Choralbearbeitung »Wachet auf, ruft uns die Stimme« BWV 645 auf der großen Jehmlich-Orgel. Schon diese strahlte … Die Kraft aus dem Innehalten weiterlesen

Musikalische Begegnungen in der Heinrich-Schütz-Kapelle des Residenzschlosses Dresden

Vielleicht war der eine oder andere ob der Programmzusammenstellung überrascht – ein Komponist wie Jan Dismas Zelenka und der Ort hätten gerade an diesem Tag etwas anderes erwarten lassen können. Für das erste Kammerkonzert hatte sich die Dresdner Philharmonie diesen neuen Ort ausgesucht und ein Programm zusammengestellt, dessen Rahmen eher lose war und mit »Begegnungen« … Musikalische Begegnungen in der Heinrich-Schütz-Kapelle des Residenzschlosses Dresden weiterlesen

Liederabend mit Thomas Hampson – (K)ein bunter Strauss

Das gleich vorweg: mit seinen glanzvollen Auftritten in Dresden hat Thomas Hampson das Gerede vom »nahenden Alter« (hoffentlich) zum Verstummen gebracht. Mag sein, daß er Anfang des Jahres, nach einem langen Winter, stimmlich nicht auf der gewohnten Höhe gewesen ist, spätestens jetzt kann man feststellen: alles in Ordnung, Thomas Hampson ist kraftvoll und ausdrucksstark wie … Liederabend mit Thomas Hampson – (K)ein bunter Strauss weiterlesen

Leuchtende Farben, blinkendes Gold: 3. Sinfoniekonzert der Mittelsächsischen Philharmonie

Mit »Paris« hatte Dirigent Raoul Grüneis dem Abend einen thematischen Hintergrund gegeben, dessen Tableau viele Anknüpfungspunkte für Stücke und Interpretationen eröffnete. Reichhaltig ist die französische Musikgeschichte und schließt nicht nur Meister wie Rameau, Couperin oder Saint-Saēns ein, sondern auch solche, die sich als Gäste in die Stadt an der Seine locken oder von ihr inspirieren … Leuchtende Farben, blinkendes Gold: 3. Sinfoniekonzert der Mittelsächsischen Philharmonie weiterlesen

Der abblätternde Glanz ist nur Fassade!

Für die Neuinszenierung der »Arabella« im Jubiläumsjahr hatten sich die Semperoper Dresden und die Salzburger Osterfestspiele zu einer Kooperation entschlossen. Nach der ersten Premiere im April gab es nun die zweite am Ort der Uraufführung. Beide Dresdner Vorstellungen – leider die einzigen in dieser Spielzeit – waren umjubelte Sängerfeste. Es war das letzte Werk, welches … Der abblätternde Glanz ist nur Fassade! weiterlesen

Licht und Hoffnung – Céline Moinet und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn in der Frauenkirche Dresden

Das symmetrische Programm schien mit Bedacht und Sicherheit zusammengestellt: Zwei der Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach markierten Anfang und Ende, in der Mitte eines seiner Doppel- und ein Oboenkonzert und dazwischen jeweils ein Werk Pēteris Vasks'. Vier Meilensteinen der Musikgeschichte war also einer der populärsten Komponisten unserer Tage beigestellt, Musik »gegen den Strich« somit … Licht und Hoffnung – Céline Moinet und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn in der Frauenkirche Dresden weiterlesen

Nachsommerliches Schwelgen auf Schloß Wolkenburg

Sonntag ging mit einem Kammerkonzert die Saison auf Schloß Wolkenburg zu Ende. Nach einem Wochenende mit freundlichen Temperaturen und Farben draußen luden Ib Hausmann (Klarinette), Peter Bruns (Violoncello) und Frank Gutschmidt (Klavier) ein, diese Stimmungen noch etwas nachklingen zu lassen. Ib Hausmann setzt sich mit zeitgenössischer Musik ebenso auseinander wie er gemeinsame Projekte mit Jazz-Musikern … Nachsommerliches Schwelgen auf Schloß Wolkenburg weiterlesen