Marek Janowski fordert die Dresdner Philharmonie bei Strauss und Schumann Die Spielzeitresidenz von Pianist Francesco Piemontesi war eine erfrischende. Nach der Visitenkarte eines Rezitals zu Saisonbeginn und einem Mozart-Konzert im März kam der Tessiner am Wochenende noch einmal zur Dresdner Philharmonie zurück. Auf dem Programm stand Richard Strauss. Chefdirigent Marek Janowski hatte für eines der … Spannungsgeladener Frühling weiterlesen
Kategorie: Dresdner Philharmonie
Russische Poesie
Elim Chan debütierte bei der Dresdner Philharmonie »Sinfonische Tänze« titelte das Programm der Dresdner Philharmonie am Wochenende im Kulturpalast, doch waren die Werke sinfonischen Dichtungen näher als Tänzen auf einem Ball. Oder wie der Dichter Ossip Mandelstam schrieb: Schuldlos ist der Tod und keinem | keinem kann geholfen sein | Darum glühts, das Herz, in … Russische Poesie weiterlesen
Wellentäler und Sturmhöhen
Ariane Matiakh bezaubert das Publikum der Dresdner Philharmonie mit Seebildern Dirigentin Ariane Matiakh gelingt es, mit Projekten und Programmen ein eindrückliches, nachhaltiges Bild zu hinterlassen. Das liegt nicht zuletzt daran, daß es ihr gelingt, ganze Themenabende stimmig in Szene zu setzen. Am Wochenende war sie mit dem Pianisten Alexander Melnikov bei der Philharmonie zu Gast … Wellentäler und Sturmhöhen weiterlesen
Lieder und Episoden
Dima Slobodeniouk und Baiba Skride mit Schostakowitsch und Prokofjew bei der Dresdner Philharmonie Programmänderungen sind für das Publikum in der Regel unliebsam, doch manchmal steigern sie auch die Attraktivität. Obwohl das Violinkonzert Nr. 3 von Camille Saint-Saëns das populärere ist, könnte das zweite von Dmitri Schostakowitsch am Wochenende für noch mehr Zuspruch im Kulturpalast gesorgt … Lieder und Episoden weiterlesen
Dresdner Kammerchor erobert Kulturpalast
Zusammenarbeit mit der Philharmonie fortgesetzt Schon im vergangenen Jahr hatte Hans-Christoph Rademann während der Ostertage mit dem Dresdner Kammerchor den Kulturpalast für sich gewonnen. Am vergangenen Wochenende wurde die Kooperation zwischen dem Chor und der Dresdner Philharmonie fortgesetzt, die nicht nur einlud, sondern sich am zweiten der Konzerte beteiligte. Nachdem vor Jahresfrist der dritte Teil … Dresdner Kammerchor erobert Kulturpalast weiterlesen
Auferstehungsfest
Kreuzchor mit Bachs Matthäuspassion (In der Osterzeit war viel los, weshalb der Text erst jetzt veröffentlicht werden konnte. Nun steht er am Beginn weiterer Passionsrückblicke.) Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion (BWV 244) gehört fest ins Programm des Dresdner Kreuzchores. Gründonnerstag und Karfreitag gab es wieder zwei Aufführungen, die NMB waren bei der ersten dabei. Traditionen, auch … Auferstehungsfest weiterlesen
Die Zukunft kommt aus der Vergangenheit und braucht das Heute
Konzert der Jungen Deutschen Philharmonie im Dresdner Kulturpalast Das selbstgewählte Attribut »Zukunftsorchester« klingt schon ein wenig großspurig, zumindest, wenn man es so interpretiert, als würde hier die Zukunft kreiert – machen das andere denn nicht? Eigentlich ist »Junge Deutsche Philharmonie« doch schlicht und treffend und läßt schon vermuten, daß sich der Klangkörper aus Nachwuchsmusikern zusammensetzt, … Die Zukunft kommt aus der Vergangenheit und braucht das Heute weiterlesen
Musikalisches Drama
Film über die (fiktive) Dirigentin Lydia Tár zeigt ein Stück Dresden mitten in Berlin Daß sich Drehbuchautor, Mitproduzent und Regisseur Todd Field nicht um Authentizität gekümmert hätte, kann man ihm nicht vorwerfen. Orte und Besetzung für seinen Film »Tár« wählte er gezielt aus – mit der Dresdner Philharmonie zum Beispiel ein professionelles Orchester, das nicht … Musikalisches Drama weiterlesen
Sonnenaufgang im Orgelschein
Wenig beachteter Filmklassiker im Kulturpalast Livemusik zu Stummfilmen gehört seit langem ins Jahresprogramm der Dresdner Philharmonie. Im neuen Konzertsaal des Kulturpalastes läßt sich dieses Format sogar noch ausbauen – am Sonntag gastierte auf Einladung des Orchesters der Composer in Residence und Palastorganist Thierry Escaich, der die Musik zu Friedrich Wilhelm Murnaus Film »Sonnenaufgang – Lied … Sonnenaufgang im Orgelschein weiterlesen
Formenvielfalt
Kammerabend der Dresdner Philharmoniker »Forellenquintett« hatten vier Dresdner Philharmoniker ihr Kammerkonzert am Sonntag im Kulturpalast nach dem prominentesten Stück des Abends genannt. Adela-Maria Bratu (Violine), Beate Müller (Viola), Matthias Bräutigam (Violoncello) und Răzvan Popescu (Kontrabaß) wuchsen im Verlauf sozusagen um ihren Gast Andreas Hecker (Klavier), erst vom Quartett zum Quintett, mit Franz Schubert machte auch … Formenvielfalt weiterlesen