Abend der Seltenheiten beim Moritzburg Festival »Schief ist englisch und englisch ist modern« heißt es angeblich und soll sich auf das Tragen von Baretten beziehen. Oder meint es vielleicht, wie schön es sein kann, wenn man den gewohnten Quartett- oder Quintettverbund etwas verschiebt. Nicht einmal Normenverfechter bestehen auf solchen Standards, Ästheten erstrecht nicht – sie … Dunkel, »schief« und schön weiterlesen
Monat: August 2022
Das Singen der Orgel
Klaus Geitner beim Dresdner Orgelsommer Das Programm des Gastes beim Orgelsommer am Sonnabend in der Dresdner Kreuzkirche kann man aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten: einerseits stellte er klassische Orgelkomponisten in den Mittelpunkt, gleichzeitig setzte er aber auch – wiewohl der Orgelsommer keine dezidierte Andacht ist – durch den Choral einen thematischen Schwerpunkt. Der Münchner KMD Klaus … Das Singen der Orgel weiterlesen
Austausch der Generationen
»Lange Nacht« der Moritzburg Festival Akademie Für Besucher des Moritzburg Festivals gab es am Mittwoch die erste Gelegenheit, die diesjährige Festival Akademie auf der Schloßterrasse zu erleben. Für die Akademie war es allerdings längst nicht der erste Einsatz: Sie probt schon seit einigen Tagen und hatte neben den zur »Langen Nacht« präsentierten fünfzehn Kammermusikwerken (in … Austausch der Generationen weiterlesen
Ein Königreich für ein Horn!
Alessio Allegrini brilliert erneut im Konzert beim Moritzburg Festival Nach seinem sagenhaften Mozart-Auftritt am Donnerstag legte der italienische Hornist Alessio Allegrini gestern gleich noch einmal nach – mit einem Landsmann, den er als »Wunschmusik« ins Programm gebracht hatte: Luigi Cherubini, der als Name dem Musikfreund wohlbekannt ist, meist jedoch eher durch die Literatur (oder Kritik) … Ein Königreich für ein Horn! weiterlesen
Je kühler der Abend desto glühender die Musik
Moritzburg Festival ist in den 30. Jahrgang gestartet Die Terrasse hinter dem Moritzburger Jagdschloß ist die neue Normalität beim Moritzburg Festival. Keine Beschränkungen, keine Berührungsängste – im dritten Jahrgang zeigte sich das Bühnenzelt zum Eröffnungskonzert am Sonnabend erneut von seiner besten Seite. Tom Fecher ist wieder der Meister des guten Tons und sorgt dafür, daß … Je kühler der Abend desto glühender die Musik weiterlesen
Ungeheures im Alten Pumpenhaus an der Marienbrücke
Gastbeitrag von Magdalena Flügge Am 26. Juli 2022 setzte der Dresdner Kammerchor unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann seine neue Reihe der Pumpenhausmusiken mit „#3: Feuer“ fort Es ist ein Insider-Publikum gewesen, welches an diesem endlich weniger heißen Sommerabend zum Alten Pumpenhaus an der Dresdner Marienbrücke gepilgert war. Dazu zählten so manche aktive aber auch … Ungeheures im Alten Pumpenhaus an der Marienbrücke weiterlesen
Nacht und Schatten
Zweites Abendkonzert beim Moritzburg Festival Die Analogie zum Eröffnungskonzert am Vorabend war verblüffend – erneut steigerten sich die Teilnehmer des Moritzburg Festivals über die drei gebotenen Werke in der Ausdruckskraft, wieder war ein Klavierquintett der krönende Abschluß. Teils lag das sicher an Beteiligten. Zumindest muß man unzweifelhaft konstatieren, daß ein Pianist wie Andrea Lucchesini der … Nacht und Schatten weiterlesen
Panflöte trifft Jehmlich-Orgel
Bergfest beim Dresdner Orgelsommer Photo: Sebastian Pachel Der Begriff »panische Angst«, glaubte meine Sitznachbarin mich erinnern zu müssen, hätte seinen Ursprung beim Hirtengott Pan. (Unglaublich! Wußte sie etwa nicht, wie oft, lange und tief ich mich allein mit Claude Debussys »Syrinx« auseinandergesetzt habe?) Tatsächlich soll Pan der Nymphe Syrinx nachgestellt sein, weshalb sich diese – … Panflöte trifft Jehmlich-Orgel weiterlesen
Meereswogen und Vogelgesang beim Abschlußfest
Prager Letní slavnosti staré hudby in der Sankt Simon und Judas Kirche beendet Es ist bereits das 23. Letní slavnosti staré hudby, das Sommerfest für Alte Musik in Prag gewesen, das am Donnerstag mit dem Abschlußkonzert des Collegium Marianum zu Ende ging. Naheliegend war, dafür ein besonderes Programm zusammenzustellen. Und so waren neben Jana Semerádová, … Meereswogen und Vogelgesang beim Abschlußfest weiterlesen
Wenn Stimmen und Stimmung eng verwoben sind
Latvian Voices zu Gast in der Dresdner Annenkirche Nicht nur für den Veranstalter war es ein besonderer Augenblick: Mit dem Konzert am Sonntagnachmittag in der Annenkirche begann eine neue Konzertreihe (nicht nur) in Dresden, die Musikfreunden künftig berührende Erlebnisse verschaffen will. Das zumindest ist der Anspruch von Christian Hacker und Steffen Schuster. Zum Auftakt luden … Wenn Stimmen und Stimmung eng verwoben sind weiterlesen