Auftakt diesmal in der Frauenkirche

Gustav Mahler Jugendorchester zu Gast bei der Sächsischen Staatskapelle Der Termin hat eine lange Tradition – das Gustav Mahler Jugendorchester (GMJO) kommt in jeder Spielzeit vor der eigenen Eröffnung zur Sächsischen Staatskapelle nach Dresden. In diesem Jahr gastierte das Orchester allerdings nicht in der Semperoper, sondern, nur wenige hundert Meter entfernt, in der Frauenkirche. Anders … Auftakt diesmal in der Frauenkirche weiterlesen

Festliches Abschlußkonzert

Batzdorfer Barockfestspiele beendet Dieses Konzert hätte die Batzdorfer Hofkapelle wohl spielend auch zweimal ausverkauft haben können: Nach zehn Tagen und neun vorangegangenen Konzerten gab es auch am gestrigen Sonntag noch ein doppeltes Vergnügen: im Anschluß an die Motetten mit dem Sächsischen Vokalensemble legten die Hausherren (und -damen) noch eines drauf und führten sechs Werke »Per … Festliches Abschlußkonzert weiterlesen

Sonntagsvesper

Sächsisches Vocalensemble bei den Batzdorfer Barockfestspielen Eine andere Vesper als die Marienvesper boten am Sonntag neun Sängerinnen und Sänger des Sächsischen Vocalensembles und Matthias Jung im Schloßhof mit Motetten, einem Auszug aus Johann Adam Hillers Notensammlung, wofür ihnen – nach kalten Güssen am Vortag – nun wieder die Sonne lachte. Die meisten Besucher blieben danach … Sonntagsvesper weiterlesen

Musicke & Mirth – Musik und fröhlicher Schalk

Gambenduo bei den Batzdorfer Barockfestspielen Einen ganz besonderen Abend, einen Ausklang des Tages und einen Einklang in die Nacht, bereiteten zu später Stunde am Sonnabend Irene Klein und Jane Achtman mit ihren Gamben – jede hatte gleich zwei mitgebracht. Denn manche Musik wird im Gleichklang gespielt wie im Consort, andere will virtuos herausgeputzt werden – … Musicke & Mirth – Musik und fröhlicher Schalk weiterlesen

Einmalig intime Form der Marienvesper

Ensemble Polyharmonique bei den Batzdorfer Barockfestspielen Die 30. Ausgabe der Batzdorfer Barockfestspiele markiert nicht einen, sondern viele Höhepunkte. Die Geschichte der Künstlerkolonie reicht dabei noch um einiges weiter zurück als diese 30 Festspiele, die des Ortes bzw. des Herrenhauses gar um 750 Jahre – auch die gilt es zu feiern. Am Wochenende gab es noch … Einmalig intime Form der Marienvesper weiterlesen

Spuk oder Traum?

Richard Wagners »Der fliegende Holländer« auf der Felsenbühne Rathen Heimatlos ist der Fliegende Holländer. Ob er nun vor Schottland oder in Norwegischen Gewässern auf Daland trifft – die Felsenbühne Rathen bietet schroffe Klüfte, die beide Orte imaginieren lassen, nur die Amseln taugen nicht recht als Möwen … Senta (Raffaela Lintl), Chor, Felsenbühne Rathen, Photo: Landesbühnen … Spuk oder Traum? weiterlesen

Eröffnungskonzert in der Friedenskirche

Musik Festival Radebeul gestartet Nachdem die Resonanz auf ein Sommerkonzert im vergangenen Jahr groß war, fand der Geiger Albrecht Menzel bei Freunden, Familie und Publikum Unterstützung für ein ganzes Musikfest – das Musik Festival Radebeul (MFR) startete am Freitag in der Friedenskirche Radebeul. Und es ist ambitioniert, gewann neben Sponsoren auch die Stadt für sich … Eröffnungskonzert in der Friedenskirche weiterlesen

Orgel plus Flöte plus Gesang

Sommerkonzertreihe in Altkaditz beendet Mit dem dritten Konzert endete am Freitag (leider!) schon die sommerliche Reihe »Orgel plus« der Laurentiusgemeinde Dresden in der Emmauskirche Altkaditz. Das »plus« galt diesmal gleich doppelt, denn neben Florian Mauersberger (Orgel) wirkten Bernd Schäfer (Flöten) und Gretel Wittenburg (Gesang) mit – für sie alle war es eine Wiederbegegnung. Das Programm … Orgel plus Flöte plus Gesang weiterlesen

Ein melodramatischer Komponist

Alena Hönigová bei den Batzdorfer Barockfestspielen Es sind die 30. Barockfestspiele, dazu feiert der Ort Batzdorf den 750. Jahrestag seiner ersten urkundlichen Erwähnung. Gestern abend stand noch ein Jubilar auf dem Programm: Georg Anton Benda (1722 bis 1795). Drei seiner älteren Brüder waren bereits im Dienst des Preußischen Hofes gewesen, auch Georg Anton lernte den … Ein melodramatischer Komponist weiterlesen

In Liebe sterben

Serenata Johann Adolf Hasses zum Auftakt der 30. Batzdorfer Barockfestspiele Es ist doch zu schön, einmal auszubrechen und das gängige Opernrepertoire hinter sich oder gar seine Neugier über dessen Genregrenzen hinausschweifen zu lassen. Denn Oper ist nicht allein Schauspiel und Musik, etwas, wofür man aus dem Haus geht und sich unterhalten läßt, man kann in … In Liebe sterben weiterlesen