Kreuzvesper vor dem Sonntag Rogate mit dem Vocal Concert Dresden Die Kreuzvesper am vergangenen Sonnabend mit dem Vocal Concert Dresden führte musikalisch von Bach bis heute und zeigte dabei wieder eines: die Vorstellung von Kontinuität und Musikepochen sollte man doch immer wieder hinterfragen. Schon bei Johann Sebastian Bach scheiden sich die Geister: viele sagen, Bach … Kirche als Klangraum weiterlesen
Kategorie: Dresdner Kreuzkirche
Choräle in ihrer Vielgestaltigkeit
Domorganist Andreas Sieling beim Dresdner Orgelzyklus »Von Gott will ich nicht lassen« hatte Andreas Sieling, Domorganist am Berliner Dom, sein Programm gestern in der Dresdner Kreuzkirche überschrieben, und das Vaterunser als zentrales Gebet der Christenheit auch in den Mittelpunkt seines symmetrischen Programms gesetzt. Dies rückte nicht nur Georg Böhms unvergleichliche Kompositionen ins musikalische Zentrum, es … Choräle in ihrer Vielgestaltigkeit weiterlesen
Auferstehungsfest
Kreuzchor mit Bachs Matthäuspassion (In der Osterzeit war viel los, weshalb der Text erst jetzt veröffentlicht werden konnte. Nun steht er am Beginn weiterer Passionsrückblicke.) Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion (BWV 244) gehört fest ins Programm des Dresdner Kreuzchores. Gründonnerstag und Karfreitag gab es wieder zwei Aufführungen, die NMB waren bei der ersten dabei. Traditionen, auch … Auferstehungsfest weiterlesen
Glücklich gefügt
Sächsisches Vocalensemble und Dresdner Motettenchor führten Antonín Dvořáks Stabat mater auf Am Palmsonntag ist ein wichtiger Termin im Kirchen- und Musikkalender. Sie fanden gestern in der Dresdner Kreuzkirche zusammen, als das Sächsisches Vocalensemble und der dresdner motettenchor – beide Chöre werden von Matthias Jung geleitet – zu Antonín Dvořáks Stabat mater einluden. Lange Schlangen und … Glücklich gefügt weiterlesen
Schlicht, konzentriert, passioniert
Kreuzvesper zu Palmarum Mit Palmarum bzw. dem »Palmsonntag« strebt die Passionszeit auf ihren Höhepunkt zu. Ringsum nehmen die Aufführungen von Passionen zu, auch der Kreuzchor wird diese Woche in der Dresdner Kreuzkirche Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion aufführen. Die Passions- und Osterzeit ist an Musik ähnlich reich wie die Advents- und Weihnachtszeit. Und so schöpfte die … Schlicht, konzentriert, passioniert weiterlesen
Nordischer Wind in der Kreuzkirche
Thorsten Ahlrichs zu Gast beim Dresdner Orgelzyklus Wie vor drei Wochen (Domorganist Johannes Ruben Sturm) hatte Kreuzorganist Holger Gehring gestern wieder Glück, diesmal in Thorsten Ahlrichs schon »Unter der Stehlampe« vorab nicht nur einen eloquenten und auskunftsfreudigen Gesprächspartner zu finden, sondern auch einen, der wesentliche Aspekte seiner Arbeit und Tätigkeit gut vermitteln konnte. Für Ahlrichs, … Nordischer Wind in der Kreuzkirche weiterlesen
Passion mit Mendelssohn
Kreuzchorvesper zu Reminiszere Noch fünf Wochen bis Ostern. Die Texte der Vesper in der Dresdner Kreuzkirche am Sonnabend beleuchteten Lebenswege und Passion auf unterschiedliche Weise, doch nicht Gegensätze und Kontrast standen im Mittelpunkt, sondern eine Vielfalt der Möglichkeiten (oder Wege), ein Leben zu leben bzw. es wahrzunehmen. Für den Sonntag Reminiszere hatte Wilfried Krätzschmar erneut … Passion mit Mendelssohn weiterlesen
Sigfrid Karg-Elert als Inspiration
Ruben Johannes Sturm in der Dresdner Kreuzkirche Manche Musiker- oder Komponistennamen sind scheinbar mit einer spröden Modernität behaftet. Anders als Max Reger, der zu seinem Jubiläum einen großen Zuspruch erfährt, muß sein Zeitgenosse Sigfrid Karg-Elert immer noch erst entdeckt werden. Bei manchen sind sogar Vorbehalte gegenüber einer Modernität (die doch zu erkunden wäre) abzubauen. Domorganist … Sigfrid Karg-Elert als Inspiration weiterlesen
Eine Art Kamelienblüte
Ensemble Sonus aeternus gestaltete die Kreuzvesper Wenn ein Organismus sehr langlebig ist und immer wieder Ableger bildet, sichert er nicht nur das Überleben seiner Art, er fördert zudem einen Reichtum an Schönheit zutage. Das kann man bald wieder bei der berühmten Pillnitzer Kamelie beobachten, deren Knospen demnächst aufgehen werden. Ihr Alter ist nicht ganz sicher, … Eine Art Kamelienblüte weiterlesen
Die Orgel bleibt ein Jahresinstrument
Dresdner Orgelzyklus präsentiert auch 2023 Vielfalt Vor zwei Jahren war die Orgel das Instrument des Jahres. Im Grunde ist sie das dauerhaft, schließlich erklingt sie in vielen Orten und Kirchen auch während der Sommerpause im Konzert. Wie beim Dresdner Orgelsommer – die Internationalen Dresdner Orgelwochen erwarten im Juli und August wieder ganz besondere Gäste zum … Die Orgel bleibt ein Jahresinstrument weiterlesen