Kreuzvesper mit Orgelmusik Kreuzorganist Holger Gehring widmete sich in der Vesper der Dresdner Kreuzkirche vor dem Sonntag Misericordias Domini diesmal ausschließlich Werken Johann Sebastian Bachs. Schließlich hat der ein umfangreiches Œuvre zu praktisch jedem Fest und Festtag der Evangelischen Kirche hinterlassen, nicht selten sogar verschiedene Werke oder Fassungen. Auch Oberlandeskirchenrat i. R. Dr. Peter Meis … Osterausklang: Christ ist erstanden weiterlesen
Kategorie: Dresdner Kreuzkirche
Oster-Halleluja
Kreuzvesper zum Abschluß der Osterwoche Über die Feiertage – es sind die wichtigsten des Jahres, nicht nur für Christen, konnte die Dresdner Kreuzkirche ein zwar angepaßt kleines, aber dennoch vergleichsbar reichhaltiges liturgisches Programm anbieten. Mit der Vesper vor dem Sonntag Quasimodogeniti gab es – wie nach dem Weihnachtsfest – einen feierlichen Nachklang. Denn die Erzählung … Oster-Halleluja weiterlesen
Nacht der Passion
Kreuzkirche Dresden beginnt Feierlichkeiten des Osterfestes Mit der letzten Kreuzvesper war bereits der Beginn der Karwoche gefeiert worden, am Gründonnerstag fand in der Kreuzkirche der Auftakt zu den hohen Feiertagen mit dem Gottesdienst »Nacht der Passion« statt. Der besondere Moment konnte natürlich nur in einem kleineren Maßstab begangen werden – keine Matthäuspassion, die zeremoniellen Fußwaschungen … Nacht der Passion weiterlesen
Beginn der Heiligen Woche
Kreuzvesper vor dem Palmsonntag Mit Musik zur Passionszeit beging die Kreuzkirche Dresden den Sonntag Palmarum in ihrer Vesper am Vorabend des Beginns der Karwoche. Zwar ohne Gesang diesmal – ohne die Aufführung einer der Passionen Johann Sebastian Bachs sowieso –, sorgte die große Jehmlich-Orgel für eine musikalische Gestalt. Und die fand Thomas Lennartz, der in … Beginn der Heiligen Woche weiterlesen
Frühlingsanfang und Passionszeit
Kreuzvesper vor dem Sonntag Judica Trotz manchen »ohnmächtigen Schauern körnigen Eises«, die gerade über und durch Dresden wehten, machte sich der Frühlingsanfang gestern mit Sonnenlicht deutlich bemerkbar. Frühblüher und aufplatzende Knospen lassen nun wieder staunen, welche Kraft sich zu erkennen gibt. Das griff nicht nur Pfarrer Holger Milkau im Wort auf, es wohnte ebenso der … Frühlingsanfang und Passionszeit weiterlesen
Kreuzvesper zum 650jährigen Jubiläum
Laetare (»kleines Osterfest«) Gemeinsam blicken die Kreuzkirche Dresden, der Kreuzchor und die Kreuzschule auf mittlerweile über 800 Jahre Bestehen zurück. Es ist übrigens ein errechnetes Datum, das anhand überlieferter Unterlagen ermittelt wurde – ein Gründungsdokument der Gemeinde der Kreuzkirche (damals noch katholische Nikolaikirche) ist jedoch leider nicht überliefert. Wohl aber gibt es eine auf den … Kreuzvesper zum 650jährigen Jubiläum weiterlesen
Romantischer Schimmer
Kreuzvesper zu Okuli Vor dem dritten Sonntag der Fastenzeit, dem ersten im März, durften in der Dresdner Kreuzkirche nach fast einem viertel Jahr wieder Lieder erklingen. Annekathrin Laabs gestaltete vier der Sechs religiösen Gesänge Opus 157 von Josef Gabriel Rheinberger sowie das Geistliche Lied nach dem Wort zum Sonntag. Mit dem Adagio im freien Styl … Romantischer Schimmer weiterlesen
In knapper Form
Kreuzvesper mit Orgelmusik und Wort Noch einmal fand die Vesper der Dresdner Kreuzkirche in der zuletzt praktizierten Form statt – ohne Gesang, für instrumentale Musik sorgte allein Domorganist Thorsten Göbel (Meißen). In der kommenden Woche soll dann, als erster Schritt der Öffnung im März, wieder Gesang erklingen – man kann nur hoffen, daß es so … In knapper Form weiterlesen
Andacht mit Orgelmusik und Wort
Kreuzvesper am 1. Fastensonntag Die Vesper am Fastensonntag Invocavit feierten Pfarrer Holger Milkau, der Meißner Domkantor Thorsten Göbel und die Gemeinde und Besucher in der Dresdner Kreuzkirche gestern mit dem Kirchenlied »Ach bleib mit deiner Gnade« (EG 347), dessen Text und Melodie ins frühe 17. Jahrhundert zurückführten, in Zeiten und zu Menschen also, die ebenfalls … Andacht mit Orgelmusik und Wort weiterlesen
Herbert Collum: Totentanz
Kreuzvesper im Gedenken an die Zerstörung Dresdens Die Aufführung von Rudolf Mauersbergers »Wie liegt die Stadt so wüst« am Gedenktag der Zerstörung Dresdens kam diesmal nicht in Frage, Kreuzorganist Holger Gehring fand dennoch einen Weg, das Gedenken musikalisch zu gestalten, und setzte dabei durchaus auf bewährtes. Denn nicht zuletzt in Vespern und vor allem den … Herbert Collum: Totentanz weiterlesen