Vesper in der Dresdner Kreuzkirche Die Epiphaniaszeit gehört nach dem Kirchenkalender zum Weihnachtskreis. Die Kreuzkirche gestaltet die nachweihnachtlichen Andachten ganz bewußt in diesem Sinne, der festliche Glanz der Lichter und der Weihnachtsbäume ist deshalb noch erhalten. Das allein gibt jedoch nur den äußerlichen Rahmen, viel wichtiger sind Inhalte, also die musikalische und textliche Ausgestaltung. Es … Andacht und Öffnung weiterlesen
Kategorie: Dresdner Kreuzkirche
Wie schön leuchtet der Morgenstern
Kreuzvesper zum Epiphaniasfest Nachdem es am vergangenen Sonnabend keine Vesper in der Dresdner Kreuzkirche gegeben hatte, stand jene gestern ganz im Zeichen des Epiphaniasfestes. Damit gedachte die Kreuzkirchengemeinde der nachweihnachtlichen Anbetung der drei Weisen oder Könige aus dem Morgenland. Gesang ist derzeit nicht erlaubt, auch in Gottesdiensten nicht, doch das Wort kann sich auch gesprochen … Wie schön leuchtet der Morgenstern weiterlesen
Ringen um Zuversicht
Kreuzvesper stimmt zum Vierten Advent ein Es ist nicht nur das kulturelle Leben, das uns derzeit fehlt, es sind die sozialen Kontakte, die nur schwer ersetzt oder »verlegt«, online »bedient« werden können, ganz zu schweigen von Momenten der Andacht. Insofern ist es bewunderungswürdig und lobenswert, wie manche wenige es noch vermögen, kleine authentische Momente zu … Ringen um Zuversicht weiterlesen
(Fast) ohne Gesang, aber festlich
Kreuzvesper zum Dritten Advent Die musikalische Gestaltung der Vesper in der Dresdner Kreuzkirche am Vorabend des Dritten Advent lag diesmal allein in den Händen von Kreuzorganist Holger Gehring und Mitgliedern des Barockorchesters der Kreuzkirche um Anne Schumann (Barockvioline). Sänger, selbst Solisten, fehlten, die einzigen gesungenen Worte erklangen im Gemeindegesang (1. Strophe aus »Tochter Zion, freue … (Fast) ohne Gesang, aber festlich weiterlesen
Adventsvesper mit Leuchtkraft
Kreuzkirche spendet mit geändertem Programm Hoffnung Der einen herben Enttäuschung folgt manchmal gleich die nächste: Der Dresdner Kreuzchor mußte nach einer zu hohen Zahl in Quarantäne befindlicher Knaben seine öffentlichen Auftritte bis zum 10. Januar absagen. Anders als im manchem Vorjahr, als der Chor nur einmal oder gar nicht zu den Adventsvespern eingeplant war, hätte … Adventsvesper mit Leuchtkraft weiterlesen
Musikalische Andachten
Keine Konzerte, kein Weihnachtsoratorium, aber … Die Kirchen haben glücklicherweise in diesem Lockdown geöffnet, Gottesdienste, Andachten, Vespern sind erlaubt und derzeit fast unsere einzige Möglichkeit, Musik in der Adventszeit zu erleben. Die Andacht ist dabei mehr als nur ein Alibi, ein Moment des Innehaltens und Besinnens – jetzt doppelt wertvoll. So ist es zu begrüßen, … Musikalische Andachten weiterlesen
Liederabend und Andacht
Kreuzvesper am Vorabend des Ewigkeitssonntags Nach dem Deutschen Requiem vor Wochenfrist stand am gestrigen Sonnabend in der Kreuzkirche Dresden (musikalisch) noch einmal Johannes Brahms musikalisch im Mittelpunkt. Nun allerdings nicht mit dem Kreuzchor, sondern mit dem Bariton Andreas Scheibner, Konzertbesuchern seit vielen Jahren nicht zuletzt aus Liederabenden und Oratorien bekannt. Mit den Vier ernsten Gesängen … Liederabend und Andacht weiterlesen
Kein vollständiges Requiem, aber eine berührende Vesper
Dresdner Kreuzchor mit dem Deutschen Requiem Eigentlich hätte Johannes Brahms‘ Deutsches Requiem an diesem Wochenende zweimal auf dem Programm gestanden. Das vor einigen Jahren vom traditionellen Termin (Ewigkeitssonntag) um eine Woche nach vorn gerückte Konzert ist für viele Dresdner, nicht nur für Mitglieder der Kreuzkirchengemeinde, eines der wichtigsten im Jahreskalender. Nach den aktuellen Beschlüssen war … Kein vollständiges Requiem, aber eine berührende Vesper weiterlesen
Licht ins Dunkel
Vesper mit dem Dresdner Kreuzchor Die Kreuzvesper ist ob ihres gottesdienstähnlichen Charakters derzeit eine der wenigen Möglichkeiten, Musik im gewohnten Raum zu erleben. Am Sonnabend präsentierte der verkleinerte Kreuzchor (Klassen 7, 8, 11 und 12) weit im Altarraum verteilt (Schachbrettanordnung) unter der Leitung von Kreuzkantor Roderich Kreile unter anderem Musik von Andreas Hammerschmidt, Hans Leo … Licht ins Dunkel weiterlesen
Singen gegen Krisenzeiten
Kreuzvesper zum Reformationsfest »Ein‘ feste Burg ist unser Gott, geschrieben von Martin Luther, sollte die Zuversicht des Menschen in den Glauben gerade in Krisenzeiten stützen, vermutet man heute – was könnte besser in eine Kreuzvesper passen in diesen Zeiten? Vom Choral gibt es zahlreiche Ableitungen und Bearbeitungen, aber auch andere Werkfassungen. Holger Gehring begrüßte die … Singen gegen Krisenzeiten weiterlesen