Mit steigender Tendenz

Prager Symphonieorchester und Camille Thomas bringen Dvořák in die Dresdner Frauenkirche Ohne Motto geht es heute kaum noch. »Heimat und Fremde« war das Konzert am Freitagabend in der Dresdner Frauenkirche übertitelt, was vieles heißen kann. Auf Antonín Dvořák, der von Böhmen nach Amerika ging, trifft es zweifellos zu, setzte er sich doch dezidiert mit der … Mit steigender Tendenz weiterlesen

Zwischen Salon, Konzertsaal und Theater

Pianist Till Fellner führt im Thêátre des Champs-Elysées Schubert und Beethoven auf Ein Aufenthalt in Paris kann Überraschungen bergen. Für ein Festkonzert mit dem Insula orchestra angereist (Bericht folgt), stand der Rezensent vor dem Problem, wegen der Kurzfristigkeit keine unmittelbare Rückfahrt am Sonntag mehr zu bekommen, jedoch – man müßte schon sehr ahnungslos sein, keine … Zwischen Salon, Konzertsaal und Theater weiterlesen

Mut zur Farbe

Kammersängerin Barbara Hoene zu Gast im Carl-Maria-von-Weber-Museum Zur zweiten Veranstaltung des Jahres geriet das Carl-Maria-von-Weber-Museum am Sonntag an seine Platzkapazität. Gast der ersten »Plauderstunde«, so der Name des neuen Formats, war KS Barbara Hoene, die – wie immer mit bzw. in Rot gekleidet – den Raum schnell für sich gewann. Oder schon vorab für sich … Mut zur Farbe weiterlesen

Nacht- oder Lichtgestalt?

Kathryn Lewek erobert die Semperoper mit fulminanter »Königin der Nacht« Die »Zauberflöte« der Semperoper ist beinahe unbemerkt ins Repertoire gerutscht – zur Premiere im Herbst 2020 kam sie nur als gekürzte Pandemiefassung auf die Bühne, dabei blieb es nach dem Wiederbeginn noch lange Zeit. Mittlerweile läuft Josef E. Köpplingers Inszenierung jedoch ungekürzt und ist etabliert … Nacht- oder Lichtgestalt? weiterlesen

Don Giovanni trifft Salome

Mark Steinberg und Dénes Várjon spielten bei den Meisterwerken ein fast ambivalentes Programm Allein die Vorfreude auf drei Violinsonaten Wolfgang Amadé Mozarts hätte wohl genügt, viele Musikfreunde am Dienstag zum Meisterkonzert auf Schloß Albrechtsberg anzulocken. Schließlich erlebt man diese höchst selten in normalen Kammerkonzerten, so konzentriert allenfalls zur Festspielzeit. Dabei sind sie nicht nur wundervolle … Don Giovanni trifft Salome weiterlesen

Neapolitanische Andacht

Collegium 1704 mit einem Stabat mater und einem Requiem in der Dresdner Annenkirche Kurzfristig war das Programm noch »neapolitanischer« geworden. Das Miserere des auf Sizilien geborenen Alessandro Scarlatti ersetzte Václav Luks durch Tommaso Traettas Stabat mater. Der Komponist, zwar kein gebürtiger Neapolitaner, aber Schüler Francesco Durantes, war später unter anderem Hofkapellmeister bei Katharina II. gewesen. … Neapolitanische Andacht weiterlesen

Gebremste Leidenschaft

Landesbühnen Sachsen bringen Mozarts »Don Giovanni« auf die Bühne Operndirektorin Kai Anne Schuhmacher stellt den Mozart-Da-Ponte-Klassiker »Don Giovanni« zwar nicht auf den Kopf, aber doch in Frage, wenn sie die Geschichte des Lebemanns, Charmeurs, Frauenhelden oder »Wüstling« (Originaltitel: »Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni«) retrospektiv erzählt – aus der Sicht des »Helden«. Zwar gibt es … Gebremste Leidenschaft weiterlesen