Barbara Pym »In feiner Gesellschaft« So ergeben sich genüßlich-literarische Ketten: im Literarischen Küchenkalender der edition momente (unsere Besprechung: https://neuemusikalischeblaetter.com/2021/12/14/punsch-oder-pasta-theodor-storm-oder-madeleine-albright/) entdeckten wir Barbara Pyms »Tee und blauer Samt« (in Vorbereitung für Heft 42). Das wahrlich köstliche Buch gibt es momentan nur im modernen Antiquariat, bei DuMont sind zuletzt allerdings vier Bücher der Autorin neu übersetzt herausgekommen. … Kalter Braten und ungemachte Betten weiterlesen
Kategorie: Buchempfehlung
Aus der Zeit gefallen oder Zug verpaßt?
Maximilian Zech »Aus einer Zeit « Manchmal, wenn alles paßt, das Leben so behaglich vor sich hin plätschert, verharrt man über längere Zeit in den gegebenen Verhältnissen. Irgendwann ändern sie sich dennoch, weil die Umstände andere sind, weil man unzufrieden ist oder der Behaglichkeit überdrüssig wird. Meistens zumindest ist das so. Doch es gibt auch … Aus der Zeit gefallen oder Zug verpaßt? weiterlesen
Zwischen Farben und Tönen
Palastorganist Olivier Latry und Eric Le Sage an drei Instrumenten im Dresdner Kulturpalast Olivier Latry ist nicht nur einer der weltbesten Organisten, er ist zudem ein hervorragender Vermittler und Botschafter seines Instruments. Man hätte sich kaum einen besseren wünschen können, um die Konzertsaalorgel im Dresdner Kulturpalast zu etablieren. Ein Teil der Erfolgsgeschichte, das darf man … Zwischen Farben und Tönen weiterlesen
Von Auswipfeln bis Zwibelfische
Nicolas Fink (Herausgeber) »Unerhörte Auswahl vergessener Wortschönheiten aus Johann Jakob Sprengs […] Wörterbuch« Im letzten Jahr bereits hatten wir »Eine ungemein eigensinnige Auswahl unbekannter Wortschönheiten aus dem Grimmschen Wörterbuch« von Peter Graf (Ausgabe 35, Seite 21) vorgestellt. Es ist bei weitem nicht das einzige derartige Wörterbuch. Nun entdeckten wir eine Wortschönheit, die in der Grimmschen … Von Auswipfeln bis Zwibelfische weiterlesen
Familienverhältnisse
Jiří Hájíček »Vignetten mit Segelschiff« Aufbrechen, neue »Ufer« suchen, entdecken, etwas Eigenes aufbauen – wen packt die Entdeckerlust nicht irgendwann einmal? Manchen führt sie an fremde, exotische Gestade, viele zumindest in eine andere Region, beispielsweise, wenn sie vom Land in die Großstadt gehen, weil sie nur dort studieren können, und dann in dieser neuen Umgebung … Familienverhältnisse weiterlesen
Punsch oder Pasta? Theodor Storm oder Madeleine Albright?
edition momente leitet literarisch-kulinarisch durchs Jahr Ein schöner Kalender ist nicht nur Blickfang (wobei das wichtig ist!), sondern kann auch der Woche ein Motto geben, durch die Jahreszeiten und Monate leiten. Seit vielen Jahren sorgt Sybil Gräfin Schönfeldt mit ihrem Literarischen Küchenkalender für kulinarische wie literarische Momente. Beides hängt eng zusammen, denn auch bei Raymond … Punsch oder Pasta? Theodor Storm oder Madeleine Albright? weiterlesen
Jahre im Zoo
Durs Grünbein las in der Konzertreihe »Offenes Palais« Die Konzertreihe Offenes Palais im Dresdner Palais im Großen Garten hat schon viel erlebt – Programme wie Gäste (und nun C.) – da ist es wichtig, flexibel und findig zu bleiben. Der neue Konzerttag ([meist] Freitag statt [meist] Dienstag) scheint auf jeden Fall gut angenommen zu werden, … Jahre im Zoo weiterlesen
Das neue Heft kommt …
... in diesen Tagen läuft die Vorproduktion für Ausgabe 41 an. Wir haben schon einmal unsere Bücherliste mit allen bisherigen Buchrezensionen aktualisiert: Buecherliste_21_40Herunterladen
Musikalische Unbeschwertheit
Helmut Fuchs erweckt Musik von Oskar Böhme zum Leben Das Leben des in Potschappel geborenen Oskar Böhme würde auch den Stoff zu einem Krimi oder Thriller hergeben. Einhundert Jahre nach Beethoven auf die Welt gekommen, hätten wir im vergangenen Jahr seinen 150. Geburtstag feiern können. Doch ist nicht gesagt, daß er wegen »der Umstände« nun … Musikalische Unbeschwertheit weiterlesen
Auf der Suche nach dem verlorenen Leben
Die literarische Welt Patrick Modianos kreist um Menschen und deren Vergangenheit, erschließt deren Geschichte und Herkunft meist bruchstückhaft. Immer wieder führt er seine Leser nach Paris. Hier kann man dem Autor durch die Straßen der Seinemetropole folgen, real oder mit dem Finger auf dem Stadtplan, über die Avenue Hoche, den Quai de Passy, die Chaussée … Auf der Suche nach dem verlorenen Leben weiterlesen