Vesper in der Dresdner Kreuzkirche Die Epiphaniaszeit gehört nach dem Kirchenkalender zum Weihnachtskreis. Die Kreuzkirche gestaltet die nachweihnachtlichen Andachten ganz bewußt in diesem Sinne, der festliche Glanz der Lichter und der Weihnachtsbäume ist deshalb noch erhalten. Das allein gibt jedoch nur den äußerlichen Rahmen, viel wichtiger sind Inhalte, also die musikalische und textliche Ausgestaltung. Es … Andacht und Öffnung weiterlesen
Autor: WQ
Noch ein Verlust des vergangenen Jahres
Nachruf auf einen weiteren Musikfreund Wie wir in den letzten Dezembertagen geahnt und am Silvestertag bestätigt bekommen haben, ist ein weiterer Musikfreund von uns verstorben – Herbert Werdermann aus Hannover. Herbert Werdermann (1. März 1934 bis 5. Oktober 2020), Photo: KZG Eurasier e. V. Ich lernte Herbert 2017 kennen, als er mein Sitznachbar in der … Noch ein Verlust des vergangenen Jahres weiterlesen
Geburtstag? Feiern!
Albrecht Koch ehrt Gottfried Silbermann mit online-Konzert Im September (3. bis 12.) stehen die nächsten Silbermann-Tage im Kalender, die mit dem Musikfest Erzgebirge alternieren. Allerdings fallen sie in der Zeit dazwischen nicht in einen Dornröschenschlaf – immer wieder gibt es Aktivitäten und Veranstaltungen, sei es im und um das Silbermann-Haus in Freiberg und seine Ausstellungen … Geburtstag? Feiern! weiterlesen
Dresdens Musik hat einen wichtigen Unterstützer verloren
Am Silvestertag verstarb Lothar Richter Zweitausendzwanzig werden viele nicht in bester Erinnerung haben. In jedem Fall war es ein kompliziertes, schwieriges Jahr. Es verabschiedete sich am Silvestertag mit dem herben Verlust eines wichtigen Musikfreundes. Kunstsinniger Initiator: Lothar Richter, Photo: privat Den in Altleubnitz aufgewachsenen Dr. Lothar Richter hatte es in die Welt hinaus gezogen. Beruflich … Dresdens Musik hat einen wichtigen Unterstützer verloren weiterlesen
Wie schön leuchtet der Morgenstern
Kreuzvesper zum Epiphaniasfest Nachdem es am vergangenen Sonnabend keine Vesper in der Dresdner Kreuzkirche gegeben hatte, stand jene gestern ganz im Zeichen des Epiphaniasfestes. Damit gedachte die Kreuzkirchengemeinde der nachweihnachtlichen Anbetung der drei Weisen oder Könige aus dem Morgenland. Gesang ist derzeit nicht erlaubt, auch in Gottesdiensten nicht, doch das Wort kann sich auch gesprochen … Wie schön leuchtet der Morgenstern weiterlesen
(K)ein Fehlstart
NMB suchen Unterstützung Das gab es noch nie – ein Jahreswechsel ohne Konzert! Normalerweise verbringen wir den Silvestertag mit dem Sächsischen Vocalensemble (oft noch mit einem weiteren Konzert oder einer Vesper) und den Neujahrstag mit dem Collegium 1704 – diesmal gab es gar nichts. Erst morgen wird das Jahr mit der Kreuzvesper einen musikalischen Auftakt … (K)ein Fehlstart weiterlesen
Nach der Weihe
Iveta Apkalna mit französischer Orgelsinfonik an der größten Orgel Asiens Vor wenig mehr als zwei Jahren hatte Iveta Apkalna die Ehre, die Klais-Orgel in der Weiwuying Concert Hall (National Kaohsiung Center for the Arts) einzuweihen. Zum Jahreswechsel 2019 / 2020 kehrte sie zurück und zeichnete für ihre neueste CD auf, wofür die Lettin Orgelsinfonien Charles-Marie … Nach der Weihe weiterlesen
Gebremst? Unternehmungslustig!
Dresdner Cellistin Anna Skladannaya bricht zu neuen Zielen auf Anna Skladannaya im Festsaal des Dresdner Marcolini-Palais, Photo: NMB Anna Skladannaya wurde in Moskau geboren und stammt aus einer Musikerfamilie und erhielt schon früh ihren ersten Musikunterricht. Bereits mit fünf Jahren begann sie ein Cellostudium, mit elf debütierte sie im Großen Saal des Moskauer Konservatoriums. Zweitausenddreizehn … Gebremst? Unternehmungslustig! weiterlesen
Zum festlichen Abschluß …
… noch eine neue CD Bis zu einem runden oder halbrunden Jubiläum bzw. einem Gedenktag müssen wir noch etwas warten – wie schade! Denn Georg Philipp Telemann (1881 bis 1767) lohnt es immer wieder, entdeckt zu werden. Und zwar nicht nur im Verhältnis zu seinen beiden »Rivalen« Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel oder … Zum festlichen Abschluß … weiterlesen
Brahms, Schiff, Widmann
Jörg Widmann und András Schiff verquicken neue und alte Klassik Johannes Brahms‘ Sonaten für Klarinette und Klavier Opus 120 zählen zu den Meilensteinen in der Kammermusik. Gleichzeitig sind sie biographisch gewichtig im Leben des Komponisten verankert, hat doch die Bekanntschaft mit dem Klarinettisten Richard Mühlfeld der Meininger Hofkapelle dazu beigetragen, daß Brahms das Schatzkästchen seiner … Brahms, Schiff, Widmann weiterlesen