Frank Peter Zimmermann erneut bei der Sächsischen Staatskapelle Am Wochenende setzte Frank Peter Zimmermann seine Residenz in Dresden fort. Erneut stand ein Meilenstein auf dem Programm – Felix Mendelssohns Violinkonzert ist das Violinkonzert, weshalb man manchmal vergessen könnte, daß es ja sein zweites ist und es ein erstes in g-Moll gibt. Das Opus 64 steht … Mendelssohn und Bruckner weiterlesen
Monat: Januar 2019
Noch ein Weiheschritt: Dresdner Konzertsaalorgel erklingt in Sinfonischen Werken
Olivier Latry wieder zu Gast bei der Philharmonie Es ist eines jener Stücke, die Referenzcharakter haben: Camille Saint-Saëns‘ sogenannte »Orgelsinfonie« war eines der meistgenannten Argumente für den Einbau einer richtigen Konzertsaalorgel in den neuen Saal des Kulturpalastes. Saint-Saëns hatte mit dem Werk eine ganze Gattung geprägt, andere (meist französische) Komponisten folgten ihm. Doch blieben Werke … Noch ein Weiheschritt: Dresdner Konzertsaalorgel erklingt in Sinfonischen Werken weiterlesen
Kreuzvesper mit dem Vocal Concert Dresden
Drinnen Musik, draußen Lärm Wie schade – die Kreuzkirche hat mit sanften Retuschen bzw. einer feinen Fokussierung betont, daß Vespern keine Konzerte sind, da wird die Veranstaltung am 26. Januar von draußen gestört, weil der »Dresdner Winterzauber« auf dem Altmarkt ausgerechnet um 17:00 Uhr lautstark eröffnet wird – man sollte meinen, die Stadt hätte den … Kreuzvesper mit dem Vocal Concert Dresden weiterlesen
Preisträgerkonzert an der Musikhochschule
Dreitägiger Ensemblewettbewerb abgeschlossen Kammermusik ist zwar ein wesentlicher Teil der klassischen Musik und gerade in Dresden mit vielen Konzertreihen präsent, jedoch kein eigenständiges Lehrfach an der Musikhochschule. Das heißt aber nicht, daß es nicht unterrichtet würde. In Projekten finden sich immer wieder Studenten unterschiedlicher Klassen zusammen, bilden Trios, Quartette und andere Formationen. Um die Eigeninitiative … Preisträgerkonzert an der Musikhochschule weiterlesen
Entdeckungsreise zu Schostakowitsch
Michael Sanderling und Dresdner Philharmonie erschließen Sinfonien »in der Werkstatt« Wenn man eine Gesamtaufnahme der Sinfonien eines Komponisten umsetzt, gehören selbstverständlich alle Gattungsbeiträge dazu, sonst wäre es ja keine »Gesamtaufnahme«. Das bedeutet im Einzelfall, daß selten und seltenst gehörte Werke aufgeführt und eingespielt werden, sei es, weil sie weniger stark sind, sei es, weil sie … Entdeckungsreise zu Schostakowitsch weiterlesen
Auftakt: Lied-Gut in Graupa
Richard-Wagner-Stätten Graupa starten ins neue Jahr Am Sonntag begrüßte die Lied-Klasse der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden das neue Jahr im Jagdschloß Graupa. »Lied-Gut« hieß es so auch wieder, wozu sich fünf Sänger unterschiedlicher Studienjahre eingefunden hatten. Manche von ihnen sind Musikfreunden längst bekannt, wie Jussi Juola, Friederike Beykirch oder Nanora Büttiker. … Auftakt: Lied-Gut in Graupa weiterlesen
»Jugend musiziert« – Kandidaten stellen sich vor
Junge Matinée in der Sächsischen Landesärztekammer Am Sonntag war Auftakt der diesjährigen Konzertmatinéen in der Sächsischen Landesärztekammer. Regelmäßig stellen sich hier junge Musiker, Schüler und Studenten, vor. Zum Auftakt im neuen Jahr waren es Kandidatinnen und Kandidaten von »Jugend musiziert«, also Teilnehmer des in vielen Altersgruppen und Klassen stattfindenden Nachwuchswettbewerbes. Das Sächsische Landesgymnasium für Musik … »Jugend musiziert« – Kandidaten stellen sich vor weiterlesen
Dresdner Kreuzchor schließt Weihnachtsoratorium ab
Kantaten IV bis VI mit der Dresdner Philharmonie Nach den Ferien und ungewöhnlich spät (eine Woche nach Epiphanias), fügte der Kreuzchor seiner Aufführung der Kantaten I bis III aus Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium im Advent die Kantaten IV bis VI an. Besucher der Vesper am Silvestertag hatten die vierte Kantate schon einmal unter der Leitung … Dresdner Kreuzchor schließt Weihnachtsoratorium ab weiterlesen
Die Klarheit der Artikulation
Mit Sofia Gubaidulina war der Portaitabend im Extraformat ins Leben gerufen worden, im Vorjahr galt er dem damaligen Capell-Compositeur Arvo Pärt. Die hinsichtlich der Länge und des inhaltlichen Schwerpunktes der zeitgenössischen Musik anspruchsvollen Abende wurden schon in den ersten beiden Jahren in der Schloßkapelle begeistert vom Publikum angenommen, nun legte die Sächsische Staatskapelle nach: mit … Die Klarheit der Artikulation weiterlesen
Ein Himmel voller Violen
4. Kammerabend der Staatskapelle Nicht nur Cellisten treten gern zu viert, zu sechst oder zu zwölft auf, auch die Bratschisten eines Orchesters können in der Gruppe eine ganze Kapelle nachbilden. So zumindest konnten es die Besucher des Kammerabends am Sonntag in der Semperoper erleben. Begonnen hatte der jedoch mit einem Quintett Felix Mendelssohns in »normaler« … Ein Himmel voller Violen weiterlesen