Streaming-Konzert des Collegiums 1704 Virtuelle Auftritte und digitale Angebote sind natürlich besser als gar nichts, und doch bleibt festzustellen: das Erlebnis eines Konzerts, einer Oper oder eines Theaterstücks läßt sich so nicht ersetzen. Auch das »Gemeinschaftserlebnis«, das manchmal in den Medien benannt wird, ist nur zweitrangig. Entscheidend ist ein authentisches Moment, das sich zwischen dem … Prinzip Hoffnung weiterlesen
Monat: April 2020
Musik als Spiegel der Geschichte
Chor- und Kammermusik in Streaming-Konzerten Morgen (1. Mai) lädt das Ensemble AUDITIVVOKAL ab 19:30 Uhr zur Erstausstrahlung seines neuen Videos »Ruf in die Stille – ›zu unsern Zeiten‹« ein. Nach der Absage des im Rahmen des Deutschen Chorfestes geplanten Konzertes »Ecco homo« hat AUDITIVVOKAL gemeinsam mit der AVGANA-Filmproduktion ein vierminütiges Video an verschiedenen Orten in … Musik als Spiegel der Geschichte weiterlesen
Mal wieder (digital) ins Konzert
Collegium 1704 und Fauré Quartett geben Konzerte Für heute und Sonntag empfehlen wir Ihnen zwei Streamingkonzerte in besonderen Formaten: Über die Plattform Kultura doma wird heute ab 19:30 Uhr ein Konzert des Collegiums 1704 zu sehen sein (wichtig: als Streaming, also pünktlicher Beginn). Gespielt werden Antonio Caldaras Missa Dolorosa und Domenico Scarlattis Stabat Mater a … Mal wieder (digital) ins Konzert weiterlesen
Verschieben ist Teil der Zukunftspläne
Szymon Goldberg Wettbewerb im Oktober, Musikfeste fordern Unterstützung Als wir am Freitag die CD von Emmanuel Tjeknavorian vorgestellt haben (»Wenn der Vater mit dem Sohne«), war es schon zu vermuten: der Szymon Goldberg Wettbewerb, zu dem wieder viele internationale Gäste erwartet werden, kann in diesem Jahr nicht wie geplant im Mai stattfinden, da er sich … Verschieben ist Teil der Zukunftspläne weiterlesen
Scheitelkurve oder schon Zielgerade?
Wird es nun langsam besser? Auch wenn es wohl noch lange dauern wird, bis wir in einen »Normalzustand« zurückgekehrt sind, sollten wir diesen doch nicht aus den Augen, aus dem Kopf, aus unserem Horizont verlieren. Denn die aktuelle Situation mag prägend und zwingend sein, gerade in den Maßnahmen und Reaktionen, ein genereller Maßstab darf sie … Scheitelkurve oder schon Zielgerade? weiterlesen
Weitere Seelenpflege
Neuer Beitrag des Collegiums 1704 Da das Collegium 1704 keinen eigenen YouTube-Kanal unterhält, man auf der Plattform aber viele seiner Beiträge findet, übernehmen wir es gerne, Ihnen den Pfad zur neuesten Einspielung, Claudio Monteverdis Lamento della Ninfa, zu zeigen: https://www.youtube.com/watch?v=d9bIV6Ls6JY Außerdem soll es morgen, Sonnabend, ein Streaming-Konzert geben. Auf dem Plan steht das vierte Brandenburgische … Weitere Seelenpflege weiterlesen
Wenn der Sohne mit dem Vater …
Tjeknavorian spielt Tjeknavorian Im Frühjahr stehen (planmäßig) zwei wichtige Ereignisse in den Terminkalendern: der in Meißen stattfindende Internationale Szymon Goldberg Violinwettbewerb sowie die den ganzen Raum belebenden Dresdner Musikfestspiele. Formal voneinander unabhängig, hätten sie in diesem Jahr einen gemeinsamen Bezugspunkt gehabt: der Geiger Emmanuel Tjeknavorian reihte sich 2013 in die Riege der Goldberg-Preisträger ein. Schon … Wenn der Sohne mit dem Vater … weiterlesen
Glücklicher Mensch
Musikempfehlung Nichts ergreift uns so unmittelbar wie Musik. Manchmal, weil wir damit eine Erinnerung, ein Ereignis verbinden, manchmal, weil uns ihr Charakter, sei er schlicht, fröhlich, aufstrebend, traurig oder beruhigend – oder anderer Art – im Innersten berührt. Musik kann Emotion so klar ausdrücken wie sonst kaum eine Kunst und bedarf keiner Übersetzung. Photo: Ausschnitt … Glücklicher Mensch weiterlesen
God safe the Queen – again!
Ein kleiner Schritt … Heute, am 94. Geburtstag der Queen (und von Charlotte Brontë – lesen Sie die »Jane Eyre«, aber lesen Sie auch »Eine souveräne Leserin« von Alan Benett!) war ich wieder in meinem Teeladen – endlich! Denn gerade war mir der Sonntagsmorgentee ausgegangen – es wurde Zeit. Ich habe gleich noch einen Tee … God safe the Queen – again! weiterlesen
Wie ist es, mit persönlichsten Ideen auf die Bühne zu gehen?
Die Cellistin Anna Skladannaya nutzt die Zeit zum Üben und zum Komponieren Im August 2019 feierte ein erstes Werk von Anna Skladannaya »Die Mauer« im Rahmen eines privaten Musiksalons Premiere. Anna spielte den Cellopart selbst, am Klavier saß ihre langjährige Duo-Partnerin und Schwester Sofia Skladannaya. Später sind die beiden Musikerinnen mit dem Stück noch einige … Wie ist es, mit persönlichsten Ideen auf die Bühne zu gehen? weiterlesen