Dresdner Orgelzyklus

Abschlußkonzert mit dem Ensemble VokalChoral Der Dresdner Orgelzyklus erfreut zwischen Februar und November an jedem Mittwochabend die Musikfreunde mit Konzerten in der Kreuzkirche, der Hofkirche (Kathedrale) und der Frauenkirche. Neu in diesem Jahr war, daß die Konzertorgel des Kulturpalastes seit September ins Programm kam. Dies soll auch künftig der Fall sein: zwar nicht alle vier … Dresdner Orgelzyklus weiterlesen

Aus dem Tresor geholte Pretiosen

Albrecht Mayer präsentiert »Tesori d’Italia« Vor neun Jahren hatte Albrecht Mayer schon einmal eine Aufnahme mit italienischen Stücken herausgebracht. »In Venedig« vereinte damals bekannte Oboenkonzerte und die Bearbeitung des Largos aus Vivaldis »Der Winter«. Nun hat der Solooboist der Berliner Philharmoniker eine neue CD nachgelegt, weil »der italienische Barock bisher noch nicht so stark« in … Aus dem Tresor geholte Pretiosen weiterlesen

Jahresausstellung »Sächsische Landsitze«

Programm mit Vorträgen und Führungen Im Landesamt für Denkmalpflege ist seit dem 15. November und noch bis zum 2. März 2018 die neue Jahresausstellung zu besichtigen. Nachdem in den vergangenen Jahren die Ausstellungen oft höfischen Auftraggebern, Baumeistern und deren Schöpfungen galten, wendet sich das Landesamt für Denkmalpflege 2017 sächsischen Landsitzen zu, um auf diese beeindruckende … Jahresausstellung »Sächsische Landsitze« weiterlesen

Stipendiatenkonzert der Brücke/Most-Stiftung und des DAAD

Epilog der Tschechisch-Deutschen Kulturtage Projekte, die von Erträgen aus einem Stiftungskapital abhängig sind, werden durch die gegenwärtige Situation der Zinslosigkeit arg gebremst. Davon ist auch die Brücke/Most-Stiftung betroffen, die bereits ihren Sitz (Brücke-Villa) aufgeben und den Umfang der Tätigkeiten einschränken mußte (DNN berichteten). Auch die Fortführung der Tschechisch-Deutschen Kulturtage nach 2017 ist unklar. Zwar gibt … Stipendiatenkonzert der Brücke/Most-Stiftung und des DAAD weiterlesen

Collegium 1704: »Singet dem Herrn«

Zweites Konzert der Musikbrücke Prag – Dresden in der Spielzeit 2017 / 18 Der November gilt – nicht nur im Kirchenjahr – oft dem Gedenken und Innehalten, dem mit der Adventszeit die Ankündigung des Neubeginns folgt. Im Musikprogramm spiegelt sich dies in der Aufführung verschiedener Requien oder Händels »Messiah« wider. Auch das Collegium 1704 folgt … Collegium 1704: »Singet dem Herrn« weiterlesen

Alte Meister III

Zeitgenössische Werke der Solocelloliteratur im geh8 Bernd-Alois Zimmermann hatte 1960 mit seiner Sonate für Violoncello solo nicht nur ein wesentliches Werk geschaffen, vielmehr war das Stück ein Initial, das eine ganze Reihe anderer Werke für Cello solo anregte. Diese – heute Klassiker – markieren für Matthias Lorenz die »Alten Meister«, nach denen er seine Konzertreihe … Alte Meister III weiterlesen

Trost und Hoffnung

Berührende Interpretation des Brahms-Requiems durch den Kreuzchor Die Aufführung Johannes Brahms‘ Opus 45 im November gehört fest in den Terminkalender des Dresdner Kreuzchores und der Dresdner Philharmonie. In diesem Jahr sangen unter der Leitung des Kreuzkantors Roderich Kreile als Solisten Heidi Elisabeth Meier (Sopran) und der ehemalige Kruzianer Andreas Scheibner (Baß) sowie das Vocal Concert … Trost und Hoffnung weiterlesen

Mit feinem Pinselstrich und üppigen Farben

Staatskapelle und Alan Gilbert mit Mozart und Strauss Im dritten Sinfoniekonzert der Staatskapelle trafen zwei der »Hausgötter« aufeinander: Wolfgang Amadeus Mozart und Richard Strauss. Auch wenn die Werke beider (Mozarts Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur / KV 488 und Strauss‘ Sinfonia domestica) zeitlich und nach Epochen weit voneinander entfernt sind und ganz unterschiedlichen Gattungen angehören, stammen … Mit feinem Pinselstrich und üppigen Farben weiterlesen

Denk-würdiges Gedenkkonzert

Dresdner Kammerchor in der Annenkirche Dem Gedenken an die Opfer der Pogromnacht vor 79 Jahren galt das Konzert des Dresdner Kammerchores am Freitagabend mit dem Titel »Trauer und Trost«. In zweierlei Hinsicht ging das Projekt über eine normale Aufführung hinaus: einerseits galt der Abend speziell der Lyrikerin Nelly Sachs, die mit vertonten und gelesenen Texten … Denk-würdiges Gedenkkonzert weiterlesen

Lichtreflexe

Klavierabend mit Leif Ove Andsnes im Gewandhaus Am Mittwochabend eröffnete das Gewandhaus zu Leipzig den Reigen der großen Klavierabende in dieser Spielzeit mit dem Pianisten Leif Ove Andsnes. Gerade hat der Norweger seine neue CD mit Klavierwerken Jean Sibelius vorgestellt, mit Sibelius begann er auch sein Programm. Eine Auswahl von fünf Stücken aus verschiedenen Opus‘ … Lichtreflexe weiterlesen