Worauf es ankommt

Arnulf von Arnim beim Pianoforte-Fest Meißen Einen kleinen und einen größeren Sturm aus Beethovens reichem Sonatenschaffen entfachte Arnulf von Arnim am Freitagabend im THÜRMER Pianoforte-Museum, hielt aber auch Franz Schuberts erste Serie der Impromptus (D 899) bereit – Stücke, so Arnim, die Kinder gerne spielten und welche deshalb oft unterschätzt würden, lange selbst von ihm. … Worauf es ankommt weiterlesen

Nicht vergessen: das Jubiläumsheft ist da!

Im Juli ist Ausgabe 25 der Neuen (musikalischen) Blätter erschienen, Sie finden das Heft als pdf-Datei hier: https://neuemusikalischeblaetter.wordpress.com/hefte-als-pdf-zum-herunterladen/ Darin enthalten sind fünf Opern- und Theaterrezensionen (»Arabelle« / Mittelsächsisches Theater, »Figaro« / Berliner Staatsoper, »Das schlaue Füchslein« / Musikhochschule Dresden, »Das kunstseidene Mädchen« / Schauspielhaus Dresden sowie »Die Passagierin« / Semperoper) und sieben Buchvorstellungen von Kęstutis … Nicht vergessen: das Jubiläumsheft ist da! weiterlesen

Wagners übersteigerter Narzißmus

Kinoübertragung »Die Meistersinger von Nürnberg« aus Bayreuth Betrachtet man die Bayreuther Premieren der letzten Jahre, ist die Inszenierung der »Meistersinger« durch Barrie Kosky vielleicht die vielversprechendste gewesen. Der Intendant und Chefregisseur der Komischen Oper Berlin ist ein kluger Theatermann, der bisher vor allem mit Ideen und Qualität überzeugte, nicht mit Provokation um der Provokation Willen. … Wagners übersteigerter Narzißmus weiterlesen

Benefizkonzert im Lingnerschloß

Klavierabend mit Klängen der Natur Das Lingnerschloß wird seit Jahren nach und nach saniert. Die Freitagsreihe »Kleinkunst mit Panoramablick« muß derzeit (meist) noch ohne den letzteren auskommen, denn die Fenster des Veranstaltungssaales weisen zur Parkseite hin, während das Panorama gegenüber liegt – der Festsaal ist noch Zukunftsobjekt. Am vergangenen Freitag spielte E-Hyun Hüttermann in einem … Benefizkonzert im Lingnerschloß weiterlesen

Beethoven und Liszt als bestimmende Komponisten

Preisträgerkonzert in der Frauenkirche Wenn ein Pianist sein Programm mit Werken ausstattet, die zu den größten zählen, wird der Kritiker oft mißtrauisch, ob hier das Vermögen ausreicht, die Bedeutung zu erfassen oder ob der Veranstalter nur die Magnetwirkung der Werke ausnutzen wollte. Bei letzten Sonaten ist dies der Fall, aber auch bei so monumentalen Einzelstücken … Beethoven und Liszt als bestimmende Komponisten weiterlesen

CD des Monats: Armida Quartett »Fuga Magna«

Vor fünf Jahren haben die vier Musiker des Armida Quartetts nicht nur den ersten Preis und Publikumspreis des ARD-Musikwettbewerbes gewonnen, sondern auch sechs weitere. Ein Jahr darauf erschien ihre vielbeachtete CD mit Werken Béla Bartóks, György Kurtágs und György Ligetis. Vor wenigen Wochen folgte eine neue Aufnahme, es ist die mittlerweile sechste des Quartetts. Sie … CD des Monats: Armida Quartett »Fuga Magna« weiterlesen

Wie 1000 : 1

Orgel und Flöte beim Strehlener Orgelsommer Das Zahlenverhältnis scheint vielleicht etwas ungleich: Den über 4000 Pfeifen der Jehmlich-Orgel in der Strehlener Christuskirche stand am Sonnabendabend nur eine Flöte gegenüber – doch sie wirkte bei weitem nicht verloren. Vier der fünf vorgetragenen Werke blieben dennoch der Königin der Instrumente allein vorbehalten: Karl-Heinz Ludwig spielte Kompositionen von … Wie 1000 : 1 weiterlesen

Von wegen Ferien!

Landstreicherorchester schließt Projektwochen mit Konzerten ab Man könnte denken, daß Schüler mit dem letzten Schultag des Jahres die Schultasche in die Ecke werfen und entweder mit den Eltern wegfahren oder sich ausschließlich mit Eistüten und Badesachen beschäftigen – weit gefehlt! Nicht nur in Bibliotheken wurden sie gesichtet, eine ganze Gruppe von über 40 Jungen und … Von wegen Ferien! weiterlesen

Wie auf Wolken schreiten

MDR Musiksommer gastiert mit Andreas Scholl und Dorothee Oberlinger in der Frauenkirche Auf 25 Jahre kann der MDR Musiksommer mittlerweile zurückblicken, »Drei Länder – ein Klang« heißt es seit 1992. Mit seinem sechsten Konzert machte das Ensemble 1700 mit der Gründerin und Leiterin Dorothee Oberlinger und dem Countertenor Andreas Scholl am Sonnabend in Dresden Station. … Wie auf Wolken schreiten weiterlesen