»Fremdbestimmt« heißt angeregt

Konzertreihe mit Neuer Musik spielt mit Impulsen Als der Cellist Matthias Lorenz 2019 seine neue Konzertreihe plante und den Titel »Fremdbestimmt« wählte, konnte er nicht ahnen, welche Brisanz das Wort seither erfahren hat. Dabei spiegelt der ursprüngliche Sinn nichts anderes wider als Ereignisse, die uns täglich widerfahren und beeinflussen, weil wir direkt oder indirekt auf … »Fremdbestimmt« heißt angeregt weiterlesen

Mehr als schwarz und weiß

Vorstart zu den Dresdner Musikfestspielen mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg Donnerstag kommender Woche geht es los, dann singt und musiziert Dresden wieder, und manchmal wird es während der Dresdner Musikfestspiele (DMF) auch brummen und leuchten. Das »schwarz und weiß« des Programmtitels rückt zwar Pianisten und Werke wie Ludwig van Beethovens Sinfonien in der Klavierfassung von … Mehr als schwarz und weiß weiterlesen

Ein Tag für Aribert Reimann

Musikhochschule setzte Reihe von Symposien fort In enger Kooperation mit der Semperoper Dresden und diesmal auch mit den 31. Dresdner Tagen für zeitgenössische Musik stand am Freitag ein ganzer Tag bzw. ein Symposium an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden im Namen eines Komponisten. Nach Schönberg, Ligeti und Schostakowitsch in den Vorjahren … Ein Tag für Aribert Reimann weiterlesen

Neue Musik als Teil des Repertoires

Elbland Philharmonie spielt zeitgenössische Musik, als wäre dies ganz normal Das muß man durchaus anerkennen: die Elbland Philharmonie Sachsen spielt mit ihrem Chefdirigenten Ekkehard Klemm seit mittlerweile Jahren immer wieder Werke zeitgenössischer Komponisten. So standen und stehen immer wieder Namen wie Wilfried Krätzschmar, Siegfried Matthus und Lothar Voigtländer auf dem Programm – im normalen Sinfoniekonzert … Neue Musik als Teil des Repertoires weiterlesen

Nur ein kleines Portrait

Konzert mit Werken der Capell-Compositrice bei den 31. Dresdner Tagen der zeitgenössischen Musik in Hellerau Seit (Wieder)einführung des Capell-Compositeurs bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden gibt es Portraitabende, zu denen man in der Regel den Komponisten begegnen kann, vertiefte Einblicke in sein Schaffen erhält. Dort oder an einem der anderen Abende, in deren Rahmen zumindest ein … Nur ein kleines Portrait weiterlesen

Aggregatzustände

Doppelabend mit dem Arditti Quartet an der Dresdner Musikhochschule An Musikhochschulen werden nicht nur Lehrkräfte und Musiker ausgebildet, sondern auch Komponisten. Und die dürfen sich gerne schon frühzeitig bemerkbar machen. Wenn Partnerschaften wie mit Helmut Lachenmann oder Aribert Reimann über viele Jahre gepflegt wurden und werden, wenn Projektpartner wie das Arditti Quartet gefunden werden oder … Aggregatzustände weiterlesen

Etwas überdreht

Aribert Reimanns »Gespenstersonate« auf Semper Zwei In August Strindbergs geisterhaftes Kammerspiel »Spöksonaten« (»Gespenstersonate«) treffen lebende Menschen auf Tote. Es geht jedoch nicht um eine Spuk- oder Gruselgeschichte, sondern um eine Schattenwelt – gegenwärtiges und vergangenes Leben verbinden sich in verschiedenen Ebenen. Schuld und Schulden werden zwar aufgearbeitet, weitergegeben, jedoch nicht ausgeglichen. Am Ende gibt es … Etwas überdreht weiterlesen

Kann man Minimal Music maximal dehnen?

Simeon ten Holts »Canto Ostinato« im Kammerabend der Sächsischen Staatskapelle Die Diskussion um künftige Konzertformate treibt mitunter, bis hin zu Farblichtinszenierungen und überflüssigen Moderationen, nervige Stilblüten. Am gelungensten erweisen sich immer wieder jene Versuche, die nicht von außen angeregt oder von einem Management bestimmt, sondern von den Künstlern selbst initiiert werden. Solchen Wagnissen darf man … Kann man Minimal Music maximal dehnen? weiterlesen

Short concert – extra lang

Begegnungsreihe der Musikhochschule mit einer Uraufführung Seit vielen Jahren mittlerweile bietet die Reihe short concert an der Dresdner Musikhochschule Neugierigen eine Möglichkeit, zeitgenössische Musik im Gegenüber berühmter klassischer Werke kennenzulernen. Die Idee sei, so Jörn Peter Hiekel in seiner Moderation, einen Separatismus zu vermeiden, wie er zum Beispiel entsteht, wenn Neue Musik allein in einem … Short concert – extra lang weiterlesen

ensemble courage als Impulsgeber

Höhepunkt in der Reihe re:actions des KlangNetzes Dresden Am Freitagabend fand im Deutschen Hygienemuseum die re:actions-Reihe mit zeitgenössischer Musik ihre Fortsetzung. Das KlangNetz Dresden bringt darin unterschiedliche Akteure zusammen (wobei einige wiederkehren) und präsentiert zeitgenössischer Musik unserer Tage – sie kann mittlerweile schon ein paar Jahrzehnte alt sein. Neben modernen Klassikern gibt es jeweils Kompositionen … ensemble courage als Impulsgeber weiterlesen