Christian Thielemann und die Sächsische Staatskapelle für Mahlers dritte Sinfonie frenetisch gefeiert Gustav Mahlers Sinfonien sind nicht immer und in allem nachvollziehbar. Persönliche Bezüge statt musikalischer, überraschende Wendungen statt Entwicklung, dazu das Über-Format und die »Formenübergriffe« – ehrlich: für eine Mahler-Sinfonie braucht man mitunter viel Verständnis und Einfühlungsvermögen. Mag Wagner schon speziell scheinen, wenn er … Titanisch! weiterlesen
Kategorie: Sächsische Staatskapelle
Höhenflüge und Wassertiefen
Riccardo Minasi und Jan Seifert sorgen beim Aufführungsabend der Sächsischen Staatskapelle für erfrischende Unruhe So wünscht man sich die Aufführungsabende: musikalische Entdeckungen verbunden mit ebensolchen Begegnungen. Die agierenden Gäste hießen diesmal Riccardo Minasi (Dirigent) und Jan Seifert (Klarinette), die Entdeckerstücke kamen von E. T. A. Hoffmann und Johann Melchior Molter. Und wie so oft gab … Höhenflüge und Wassertiefen weiterlesen
Böhmischer Reigen
Sonderkonzert mit dem ehemaligen Kapellmitglied Petr Popelka im Dresdner Kulturpalast Zehn Jahre lang, von 2010 bis 2020, war Petr Popelka Mitglied der Sächsischen Staatskapelle. Eines der positiv auffälligsten, denn der Kontrabassist trat schon damals als Dirigent und Komponist immer wieder in Erscheinung. Das Dirigieren nahm irgendwann nicht nur zu, sondern wurde Hauptbestandteil seiner Arbeit. Nach … Böhmischer Reigen weiterlesen
Nur ein kleines Portrait
Konzert mit Werken der Capell-Compositrice bei den 31. Dresdner Tagen der zeitgenössischen Musik in Hellerau Seit (Wieder)einführung des Capell-Compositeurs bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden gibt es Portraitabende, zu denen man in der Regel den Komponisten begegnen kann, vertiefte Einblicke in sein Schaffen erhält. Dort oder an einem der anderen Abende, in deren Rahmen zumindest ein … Nur ein kleines Portrait weiterlesen
Episodisch bis berauschend
Sächsische Staatskapelle und Jakub Hrůša mit Strauss und Berlioz Tondichtung, sinfonisches Gemälde, ja fast eine konzertante Oper könnte man nennen, was die Sächsische Staatskapelle Dresden am Wochenende ihrem Publikum bot. Dabei stand Richard Strauss einmal – wiewohl derzeit im Mittelpunkt der Richard-Strauss-Tage an der Semperoper Dresden – sogar noch hinter einem französischen Kollegen zurück. Und … Episodisch bis berauschend weiterlesen
Zum Auftakt ein Rosenkavalier
An der Semperoper Dresden beginnen demnächst die Richard-Strauss-Tage Kaum eine Verbindung zwischen einem Orchester und einem Komponisten dürfte inniger gewesen sein als die zwischen der Sächsischen Staatskapelle (früher Königlich-sächsische musikalische Kapelle) und Richard Strauss. Allenfalls in den Anfangsjahren des Orchesters, das 2024 sein immerhin (ununterbrochen) 475-jähriges Bestehen feiern wird, gab es ähnlich enge Verknüpfungen. Damals … Zum Auftakt ein Rosenkavalier weiterlesen
Nacht- oder Lichtgestalt?
Kathryn Lewek erobert die Semperoper mit fulminanter »Königin der Nacht« Die »Zauberflöte« der Semperoper ist beinahe unbemerkt ins Repertoire gerutscht – zur Premiere im Herbst 2020 kam sie nur als gekürzte Pandemiefassung auf die Bühne, dabei blieb es nach dem Wiederbeginn noch lange Zeit. Mittlerweile läuft Josef E. Köpplingers Inszenierung jedoch ungekürzt und ist etabliert … Nacht- oder Lichtgestalt? weiterlesen
Verdrehte Verhältnisse
Myung-Whun Chung und die Staatskapelle stellen das Programm auf den Kopf Neue Wege gehen oder neues wagen ist derzeit sehr in Mode, auch im Konzertbetrieb. Dabei sollte man sich eigentlich hüten, wahllos alles umzustoßen, was überliefert wurde. Schließlich ist die übliche Konzertform aus Ouvertüre, Konzertstück und Sinfonie kein zufälliges Resultat oder das einer Willkür, wozu … Verdrehte Verhältnisse weiterlesen
Kann man Minimal Music maximal dehnen?
Simeon ten Holts »Canto Ostinato« im Kammerabend der Sächsischen Staatskapelle Die Diskussion um künftige Konzertformate treibt mitunter, bis hin zu Farblichtinszenierungen und überflüssigen Moderationen, nervige Stilblüten. Am gelungensten erweisen sich immer wieder jene Versuche, die nicht von außen angeregt oder von einem Management bestimmt, sondern von den Künstlern selbst initiiert werden. Solchen Wagnissen darf man … Kann man Minimal Music maximal dehnen? weiterlesen
Nicht Fisch, nicht Fleisch
Philippe Herreweghe und die Sächsische Staatskapelle auf zu vielen Wegen Natürlich gibt es nicht die eine Art, Bach zu musizieren, das vorab. Schon zu Lebzeiten – keiner von uns war dabei und hat es gehört – ist das so gewesen. Davon kann man zumindest ausgehen, wenn man sich die damaligen Verhältnisse und den unter Kirchenmusikern … Nicht Fisch, nicht Fleisch weiterlesen