Coiffeur oder Bayreuth? Nun geht es also bald los, die Coiffeure dürfen wieder öffnen. Die Wartelisten sind längst lang, man hört sogar von Läden, welche Termine (zumindest den ersten) versteigern. Mein Coiffeur geht einen anderen Weg: Er ist gar nicht erreichbar. Ist ja verständlich – Laden zu, keiner da. Auf eine e-Mail-Nachfrage an die Zentrale … Der Countdown läuft weiterlesen
Kategorie: Uncategorized
Aufruf zum Optimismus
29. Januar 2021 Irgendwann wird es auch wieder heller Ja, in der Tat, die Zeiten sind schwierig, Theater- und Konzerthäuser geschlossen, die Kinos auch, Buchhandlungen und Gasthäuser haben (manche zumindest) nur einen Lieferservice. In Ruhe stöbern oder gemütlich sitzen, AUSGEHEN (!) kann man derzeit gar nicht. Und jetzt wurde auch noch die Leipziger Buchmesse abgesagt. … Aufruf zum Optimismus weiterlesen
Noch ein Verlust des vergangenen Jahres
Nachruf auf einen weiteren Musikfreund Wie wir in den letzten Dezembertagen geahnt und am Silvestertag bestätigt bekommen haben, ist ein weiterer Musikfreund von uns verstorben – Herbert Werdermann aus Hannover. Herbert Werdermann (1. März 1934 bis 5. Oktober 2020), Photo: KZG Eurasier e. V. Ich lernte Herbert 2017 kennen, als er mein Sitznachbar in der … Noch ein Verlust des vergangenen Jahres weiterlesen
Geburtstag? Feiern!
Albrecht Koch ehrt Gottfried Silbermann mit online-Konzert Im September (3. bis 12.) stehen die nächsten Silbermann-Tage im Kalender, die mit dem Musikfest Erzgebirge alternieren. Allerdings fallen sie in der Zeit dazwischen nicht in einen Dornröschenschlaf – immer wieder gibt es Aktivitäten und Veranstaltungen, sei es im und um das Silbermann-Haus in Freiberg und seine Ausstellungen … Geburtstag? Feiern! weiterlesen
(K)ein Fehlstart
NMB suchen Unterstützung Das gab es noch nie – ein Jahreswechsel ohne Konzert! Normalerweise verbringen wir den Silvestertag mit dem Sächsischen Vocalensemble (oft noch mit einem weiteren Konzert oder einer Vesper) und den Neujahrstag mit dem Collegium 1704 – diesmal gab es gar nichts. Erst morgen wird das Jahr mit der Kreuzvesper einen musikalischen Auftakt … (K)ein Fehlstart weiterlesen
Gebremst? Unternehmungslustig!
Dresdner Cellistin Anna Skladannaya bricht zu neuen Zielen auf Anna Skladannaya im Festsaal des Dresdner Marcolini-Palais, Photo: NMB Anna Skladannaya wurde in Moskau geboren und stammt aus einer Musikerfamilie und erhielt schon früh ihren ersten Musikunterricht. Bereits mit fünf Jahren begann sie ein Cellostudium, mit elf debütierte sie im Großen Saal des Moskauer Konservatoriums. Zweitausenddreizehn … Gebremst? Unternehmungslustig! weiterlesen
Mit Mozart nach Paris
Elbland Philharmonie spielt farbenreiches Konzert in der Pirnaer Marienkirche Bevor im Oktober die Reihe der Sinfoniekonzerte wiederaufgenommen wird, ist die Elbland Philharmonie mit dem »Elbsommer« präsent. Am frühen Sonntagabend standen die Namen Wolfgang Amadé Mozart, Jules Massenet und Claude Debussy auf dem Programm, aber auch Ekkehard und Alma Klemm. Der eine ist der Chefdirigent des … Mit Mozart nach Paris weiterlesen
Originales und Bearbeitungen
Marcel Andreas Ober im Dresdner Orgelzyklus Am Mittwoch empfing die Kreuzkirche den Domorganisten der Hedwigskathedrale Berlin, Marcel Andreas Ober, im Rahmen des Orgelzyklus‘. Er sei der derzeit einzige Domorganist ohne Orgel, meinte Marcel Andreas Ober vorab im Gespräch, denn seit 2018 ist die Kathedrale wegen Umbaus und Sanierung geschlossen. Der neue Domorganist trat sein Amt … Originales und Bearbeitungen weiterlesen
Bodecker & Neander im Societaetstheater Dresden
»Maskenball« ist ein Fest der Pantomime Veranstaltungsplakat zu »Maskenball« von Vanessa Vérillon Der Garten hinter dem Haus gehört derzeit zu den Spielorten des Societaetstheater. Noch bis Sonntag sind hier Bodecker & Neander zu erleben, zwei der oder vielmehr die derzeit wohl besten Künstler ihrer Zunft. Beide – der in Schwerin geborene Wolfram von Bodecker und … Bodecker & Neander im Societaetstheater Dresden weiterlesen
Schön, aber ein wenig Pasticcio
Geistliche Abendmusik im Meißner Dom Die derzeitigen Bedingungen sind – auch im Moment des Wiederbeginns – mit Einschränkungen behaftet. »Aus dem vollen schöpfen« ist (noch) nicht möglich. Insofern konnten sich die Besucher der fünften Geistlichen Abendmusik im Meißner Dom freuen, daß mit Thomaskantor Gotthold Schwarz und vier Musikern des in Leipzig beheimateten Sächsischen Barockorchesters hochkarätige … Schön, aber ein wenig Pasticcio weiterlesen