Christian Weiherer im Dresdner Orgelzyklus In den letzten Wochen haben gleich einige Domorganisten dem Dresdner Orgelzyklus besondere Abende beschert. Am Mittwoch war Christian Weiherer (Dommusikdirektor und Domorganist am St. Mariendom Hamburg) in der Hofkirche (Kathedrale) zu Gast. Sein Konzert war gekennzeichnet vom beflügelnden Miteinander alter und neuer Werke – gleich zu Beginn ließ er William … Neue und alte Noten – eng verschlungen weiterlesen
Kategorie: Uncategorized
Choräle in ihrer Vielgestaltigkeit
Domorganist Andreas Sieling beim Dresdner Orgelzyklus »Von Gott will ich nicht lassen« hatte Andreas Sieling, Domorganist am Berliner Dom, sein Programm gestern in der Dresdner Kreuzkirche überschrieben, und das Vaterunser als zentrales Gebet der Christenheit auch in den Mittelpunkt seines symmetrischen Programms gesetzt. Dies rückte nicht nur Georg Böhms unvergleichliche Kompositionen ins musikalische Zentrum, es … Choräle in ihrer Vielgestaltigkeit weiterlesen
Lassen Sie es »funken!«
KlangStromFestival sucht Unterstützer Das kommende Wochenende steht in Dresden im Zeichen des KlangStromFestivals. Projektinitiatorin Adela Drechsel und der Dresdner Hofmusik e. V. wollen Musik ohne Grenzen, als universelle Sprache erlebbar machen. »Alte Musik trifft Neue Musik, Kunstmusik die Volksmusik, Orient den Okzident, Künstler das Publikum, Menschen treffen Menschen« versprechen die Veranstalter. Von Freitag (5. Mai) … Lassen Sie es »funken!« weiterlesen
Auferstehung
Film-Musik-Projekt von Ensemble Polyharmonique Mit einem ungewöhnlichen Ansatz hat sich das Ensemble Polyharmonique dem Thema Auferstehung genähert. Am vergangenen Wochenende hatte ihr gleichnamiges Filmprojekt in der Dresdner Schauburg Premiere. Das Ensemble spürt darin und mit der Musik Heinrich Schütz‘ einer filmischen Erzählung über Liebe, Glauben und das Unbegreifliche nach. Neben den Sängerinnen und Sängern des … Auferstehung weiterlesen
Glücklich gefügt
Sächsisches Vocalensemble und Dresdner Motettenchor führten Antonín Dvořáks Stabat mater auf Am Palmsonntag ist ein wichtiger Termin im Kirchen- und Musikkalender. Sie fanden gestern in der Dresdner Kreuzkirche zusammen, als das Sächsisches Vocalensemble und der dresdner motettenchor – beide Chöre werden von Matthias Jung geleitet – zu Antonín Dvořáks Stabat mater einluden. Lange Schlangen und … Glücklich gefügt weiterlesen
Bruckner und die Vorfreude
Ehrendirigent Herbert Blomstedt wieder zu Gast bei der Sächsischen Staatskapelle Wenn Herbert Blomstedt zu einem Dirigat kommt, ist das allein schon Grund, ein Konzert hoch einzuordnen. Nicht nur wegen seiner durchdachten, ausgewogenen Interpretationen, auch seine Programme verbinden nach wie vor Klassiker und Lieblingsstücke mit Neuentdeckungen. (Wir haben ihn in diesem Monat gleich noch einmal im … Bruckner und die Vorfreude weiterlesen
Dezidierte Programmzuwendung
Das Insula orchestra war im Festkonzert in Paris, im Mai kommt es zu den Dresdner Musikfestspielen. Das Insula orchestra trägt die »Insel« nicht nur im Namen, sie spiegelt zudem die Lage des Ensembles wider: mitten in der Île-de-France gelegen, steht die Residenz, La Seine Musicale, auf einer Insel in der Seine in Paris. Seit der … Dezidierte Programmzuwendung weiterlesen
Verdrehte Verhältnisse
Myung-Whun Chung und die Staatskapelle stellen das Programm auf den Kopf Neue Wege gehen oder neues wagen ist derzeit sehr in Mode, auch im Konzertbetrieb. Dabei sollte man sich eigentlich hüten, wahllos alles umzustoßen, was überliefert wurde. Schließlich ist die übliche Konzertform aus Ouvertüre, Konzertstück und Sinfonie kein zufälliges Resultat oder das einer Willkür, wozu … Verdrehte Verhältnisse weiterlesen
Ins Gespräch vertieft mit Bach
Rezital der Capell-Virtuosin Julia Fischer Im Herbst hatte Julia Fischer nicht nur in Dresden mit Felix Mendelssohns zweitem Violinkonzert brilliert (unseren Bericht finden Sie hier: https://neuemusikalischeblaetter.com/2022/10/26/wir-sind-berauscht/), sie war anschließend mit Christian Thielemann und der Sächsischen Staatskapelle auf Gastspielreise gegangen. Am Donnerstag kehrte sie für einen Rezitalabend in die Semperoper zurück. Anders als sonst meist bei … Ins Gespräch vertieft mit Bach weiterlesen
Von den Sternen bis zum Mond
Familienkreuzchorvesper mit jungen Nachwuchssängern Es ist schon erfreulich, wie häufig man den Dresdner Kreuzchor mittlerweile wieder in seiner Heimatstätte, der Kreuzkirche, erleben kann. Immerhin, so einer der Kruzianer, mache es hier doch am meisten Freude zu singen, trotz zweier Gastspielreisen nach China und einer durch Europa, an der er teilgenommen habe, von Deutschland ganz abgesehen. … Von den Sternen bis zum Mond weiterlesen