Pittsburgh Symphony Orchestra mit Manfred Honeck und Daniil Trifonov bei den Dresdner Musikfestspielen Pianistentalente werden in der Regel von Marketingabteilungen und Agenturen gefördert. Manche von ihnen scheinen kreiert mit ihren antrainierten Auffälligkeiten. Manche von ihnen betreten die Bühne aber mit einem pianistischen Paukenschlag. Oder mit drei: Daniil Trifonov gewann 2011 erste Preise sowohl beim Tschaikowsky-Wettbewerb … Der Zauberer weiterlesen
Monat: Mai 2016
Aufarbeitung einer Krise
Lot Vekemans »Gift« am Dresdner Staatsschauspiel Im Rahmen eines Gastspiels war das Deutsche Theater Berlin Ende Mai für zwei Vorstellungen zu Gast im Dresdner Schauspielhaus. In Lok Vekemans Dialogstück »Gift« waren zwei der bekanntesten deutschen Schauspieler zu erleben: Dagmar Manzel und Ulrich Matthes. DAS STÜCK »Sie« und »er« treffen sich in einer Friedhofshalle wieder. Ihr … Aufarbeitung einer Krise weiterlesen
Dresdner Musikfestspiele: Dreimal Beethoven im Palais im Großen Garten
Leonidas Kavakos und Enrico Pace spielen an drei Abenden sämtliche Sonaten für Klavier und Violine In Lew Tolstois Novelle »Kreutzersonate« erzählt der freigesprochene Mörder Posdnyschew einem Reisegast die Geschichte seines Lebens: aus Eifersucht brachte er seine Frau um, die – von ihm vernachläsigt – am Klavierspiel und dem gemeinsamen Musizieren mit einem Geiger Gefallen gefunden … Dresdner Musikfestspiele: Dreimal Beethoven im Palais im Großen Garten weiterlesen
Dresdner Musikfestspiele: WDR Sinfonieorchester Köln in der Frauenkirche
Arabella Steinbacher und Marek Janowski sorgen für überraschenden Klangzauber Die erste Hälfte des Konzertes am Freitagabend gehörte ganz der Violinistin und den Werken: Mit Ralph Vaughn Williams‘ »The Lark Ascending« und Ernest Chaussons »Poème« standen zwei Stücke auf dem Programm, die man sonst eher auf einer Entdecker-CD von Hyperion als im Konzert zu hören bekommt. … Dresdner Musikfestspiele: WDR Sinfonieorchester Köln in der Frauenkirche weiterlesen
Aufruf der Dresdner Musikfestspiele zur CD des Festspielorchesters
Der folgende Beitrag wurde von den Dresdner Musikfestspielen übernommen (Aufruf für das Projekt der ersten CD des Festspielorchesters und aktueller Stand) Liebe Freunde der Dresdner Musikfestspiele, vor einigen Wochen hatten wir Sie über ein ganz besonderes Projekt informiert - die Realisierung der ersten CD für das Dresdner Festspielorchester. Das 2012 gegründete Orchester ist der Klangkörper … Aufruf der Dresdner Musikfestspiele zur CD des Festspielorchesters weiterlesen
David Garrett, Schakale und Schostakowitsch in der Frauenkirche
Gleich mehrfach ist dieses Programm ein Wagnis gewesen: spektakuläre Showauftritte passen kaum in die Dresdner Frauenkirche, deren Raum von solch großbesetzten und energiegeladenen (und in bezug auf den Bau »unzeitgemäßen«) Werken wie jenen Dmitri Schostakowitschs akustisch überfordert ist, und dann auch noch fortwährend rufende Schakale… Doch die »Show« blieb aus. Statt dessen konzentrierte sich David … David Garrett, Schakale und Schostakowitsch in der Frauenkirche weiterlesen
Mit Samt, Glanz und Seele
Kristine Opolais und das Concertgebouworkest in der Semperoper Für Semyon Bychkov war es ein wenig eine Rückkehr, denn zwischen 1999 und 2003 hatte er die Position des Chefdirigenten der Sächsischen Staatsoper inne. Im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele war er am Freitagabend wieder einmal Gast im Hause, diesmal allerdings mit dem Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam. Nicht nur … Mit Samt, Glanz und Seele weiterlesen
Musik aus tausendundeiner Nacht
Erzählen von Orient und Okzident Die Dresdner Musikfestspiele gingen mit einem märchenhaften Abend in ihre zweite Woche. »Dorothee Oberlinger und Freunde« hatte das Programmheft schlicht angekündigt, es war aber viel mehr als nur das Zusammentreffen von Musikerfreunden – es war ein Zusammentreffen der Musikwelten. Einmal mehr erwies sich dabei die Annenkirche mit ihrem im schönsten … Musik aus tausendundeiner Nacht weiterlesen
Abendfüllender, musikalischer Kosmos
Pierre-Laurent Aimard spielt in Dresden Olivier Messiaens »Catalogue d’oiseaux« an einem Abend Vor vier Jahren ist der französische Ausnahmepianist zuletzt in Dresden gewesen, auch damals verzauberte er das Palais im Großen Garten. Neben Franz Schubert, György Kurtág und Franz Liszt hatten Werke eines jener Komponisten auf dem Programm gestanden, die Pierre-Laurent Aimard persönlich gekannt hat … Abendfüllender, musikalischer Kosmos weiterlesen
Glücklicher Ersatz
Kuss Quartett springt bei den Dresdner Musikfestspielen ein Kurzfristig hatte das Hagen Quartett seinen Auftritt in der Annenkirche absagen müssen, doch fand der Veranstalter glücklicherweise einen Ersatz. Somit änderte sich aber auch das Programm: Statt Mendelssohn (a-Moll) und Schumann (a-Moll) gab es Quartette von Joseph Haydn (»Der Scherz«, Opus 33 Nr. 2) und Franz Schubert … Glücklicher Ersatz weiterlesen