Schuberts Gegenwelten

Mitsuko Uchida eröffnet Spielzeit der Palastkonzerte in Dresden Das macht wohl kaum einer außer ihr: einen Beethoven-Abend zu gestalten scheint im Vergleich viel leichter, als mit Sonaten des grüblerischen, noch mehr in sich gekehrten Franz Schubert die Spannung über zwei Stunden zu halten. Schon einmal war Mitsuko Uchida, die mittlerweile wohl mehr Wienerin als Japanerin … Schuberts Gegenwelten weiterlesen

70 Jahre Hochschule für Kirchenmusik Dresden

Jubiläum mit den Landeskirchenmusiktagen gefeiert In den letzten Wochen und Tagen hatte die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen vor allem wegen der Vorgänge um den mittlerweile zurückgetretenen Landesbischof Carsten Rentzing Aufmerksamkeit bekommen. Natürlich ist sein Grußwort zu den Landeskirchenmusiktagen »Spiel-räume« in Dresden lange vorher entstanden, aber daß dies kommentarlos (und ohne Einleger oder ähnliches) in Programmheft und … 70 Jahre Hochschule für Kirchenmusik Dresden weiterlesen

Im Farbenrausch

Dresdner Philharmonie und Rafael Payare im Sinfoniekonzert Mit einem Programm großer Stimmungsbilder und von enormer Farbenkraft debütierte Rafael Payare am Wochenende bei der Dresdner Philharmonie. Gleichzeitig war es der erste von sechs Abenden mit Werken des aktuellen »Composer in Residence« Brett Dean. Dean, ehemaliges Mitglied der Berliner Philharmoniker und seit langem ein arrivierter Komponist, war … Im Farbenrausch weiterlesen

Oper oder Oratorium?

Collegium 1704 feiert Händels »Auferstehung« Schon im frühen 18. Jahrhundert lernte der junge Georg Friedrich Händel in Italien die den Regeln folgende Praxis der Oratoria kennen – weil Opern während bestimmter Zeiten wie während des Fastens vor Ostern verboten waren, ließen die Cardinali in ihren Palazzi oder die Presidente in den Accademie »Oratorien« aufführen, Erzählungen … Oper oder Oratorium? weiterlesen

Mitreißender Einspringer

Omer Meir Wellber übernahm 6. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Energie, Passion und Inspiration hat der Mann offenbar genug: eben erst stellte Omer Meir Wellber sein neues Buch auf der Frankfurter Buchmesse vor, dann übernahm er kurzfristig das sechste Sinfoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle vom erkrankten Alan Gilbert und noch den Part am Flügel in Sergej Prokofjews »Ouvertüre … Mitreißender Einspringer weiterlesen

Konzertreihe für Nachwuchskünstler

»Young Artists« in der Dresdner Frauenkirche Nachwuchskünstler und Preisträger sind schon seit vielen Jahren in der Frauenkirche zu erleben. Gerade im Sommer haben wir bereits manche ARD-Preisträger erlebt (NMB berichteten). Mittlerweile ist die Reihe der »Young Artists« noch etwas weiter gefaßt: neben Preisträgern und Stipendiaten der Yehudi Menuhin Live Music Dresden e. V. sind auch … Konzertreihe für Nachwuchskünstler weiterlesen

Festliche Investitur von KS Axel Köhler

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden hat einen neuen Rektor Nach eineinhalb Jahren ohne Rektor herrscht an der Dresdner Musikhochschule seit 1. Oktober das, was man wohl »klare Verhältnisse« nennen kann – es gibt wieder einen Rektor. In der vergangenen Woche fand die feierliche Investitur Axel Köhlers statt. Dabei ist die Hochschule während … Festliche Investitur von KS Axel Köhler weiterlesen

Die Fragilität der Stimme

Gidon Kremer und Martha Argerich mit einer Gratwanderung im Gewandhaus zu Leipzig Neben den Großen Klavierabenden und den kammermusikalischen Spielreihen im kleineren Mendelssohnsaal gibt es im Leipziger Gewandhaus immer wieder Kammer- oder Liederabende im Großen Saal. Martha Argerich (Klavier) und Gidon Kremer (Violine) näherten sich hier gestern viele Male dem Liedgesang. Ihr Konzert gehörte zu … Die Fragilität der Stimme weiterlesen

RIAS Kammerchor sagt »Adé«

Abschluß des Heinrich Schütz Musikfestes Am Sonntag überreichte Intendantin Christina Siegfried in der Dreikönigskirche Sir Roger Norrington den Internationalen Heinrich-Schütz-Musikpreis 2019. Der Dirigent, der 1962 den Schütz Choir of London gegründet hatte, ist nicht nur Musikwissenschaftler, sondern auch ein launiger Entertainer (Siegfried) und bekam die Auszeichnung für seine Verdienste um die Vermittlung der Musik von … RIAS Kammerchor sagt »Adé« weiterlesen

»Innovativ« darf auch experimentell sein

La Tempêta verschränken zwei Werke Heinrich Schütz‘ und Johann Hermann Scheins »etwas neues herfürzubringen«, wie das Heinrich Schütz Musikfest in diesem Jahr titelt, kann auch anregen, neue Sichtweisen zu gewinnen, gewohnte Standpunkte zu verlassen, um neue Perspektiven zu gewinnen. So erlebte das Publikum in der Frauenkirche die Deutschlandpremiere des französischen Ensembles La Tempête. Sein Leiter … »Innovativ« darf auch experimentell sein weiterlesen