Kreuzvesper erstmals wieder mit Beteiligung von Kruzianern Die Dresdner Kreuzkirche hatte schon vor drei Wochen den virtuellen Raum verlassen, um ihre Türen wieder für Besucher zu öffnen. Mit deren Koordinierung hatte man also bereits Erfahrung, als nun zum Pfingstwochenende erstmals wieder Kruzianer beteiligt waren. Statt des gesamten Chores allerdings nur die Männerstimmen, auch die Werke … Endlich wieder anstehen! weiterlesen
Monat: Mai 2020
Ensemble cum passione
Kreuzvesper vor dem Sonntag Exaudi Bereits zum dritten Mal seit der vorübergehenden Schließung des Hauses und der Verlagerung der Vesper ins Fernseh- und online-Angebot fand am Sonnabend in der Dresdner Kreuzkirche wieder eine Vesper statt. Wie ursprünglich geplant war daran das Ensemble cum passione beteiligt. Eigentlich ist es ein engagierter Kammerchor, der seinem Namen Ehre … Ensemble cum passione weiterlesen
Jedem Hund sein Körbchen
MARIE-SABINE ROGER »WENN DAS SCHICKSAL ANKLOPFT, MACH AUF« Es war alles so schön in Ordnung, bis diese junge Frau kam und alles durcheinanderbrachte. Wobei: ganz so »in Ordnung« war es nicht. Madame Fleur Suzain, Witwe, führt zwar ein geregeltes Leben mit ihrem Mops Mylord, aber eines voller Regeln, Ängste, Phobien, bei der kleinsten Aufregung greift … Jedem Hund sein Körbchen weiterlesen
Keiner schlafe …
Music Never Sleeps DMF lädt zu einem 24-Stunden-Livestream-Festival Mit dem Glashütte Original MusikFestspielPreis ausgezeichnet: Barbara Hannigan, Bildquelle: DMF … nessun dorma singt Kalaf in der Oper Turandot. Nessun dorma hieß es für manche auch am Wochenende. Zumindest für Jan Vogler, den Intendanten der Dresdner Musikfestspiele, die vom 12. Mai bis 12. Juni stattfinden sollten. Nach … Keiner schlafe … weiterlesen
Mieczysław Weinberg auf der Spur
Interview mit Robert Oberaigner Mieczysław Weinberg erfährt momentan, so scheint es, eine Renaissance. Das gilt wohl deutschlandweit, in Dresden gab es besondere Impulse mit der Aufführung seiner Oper »Die Passagierin« sowie den Stücke, die während der Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch gespielt wurden. Was war Ihr »Initiationspunkt« für Weinbergs Musik? Photo: Andrej Kasik Das ist für … Mieczysław Weinberg auf der Spur weiterlesen
Für Kopf und Herz
Werke für Klarinette von Mieczysław Weinberg Dunkel trillernd ruft die Klarinette, scheint subtil verwoben mit einem Orchester, das – doppelbödig sozusagen – in hohen und tiefen Lagen Pizzicati spielt und ein Spannungsfeld öffnet. Es ist die Musik eines Getriebenen, der auf der Suche ist, wenn nicht gar auf der Flucht. Die Klarinette – darin findet … Für Kopf und Herz weiterlesen
Offene Türen
Kreuzvesper wieder mit Publikum Am Wochenende konnte die Kreuzkirche für Vesper und Gottesdienst zum Sonntag Kantate wieder öffnen. Daß dabei Auflagen eingehalten werden mußten (Abstand halten, Masken tragen), war selbstverständlich. Um so mehr freute es, daß es im Programm zu keiner Einschränkung gekommen war – mit kleinen Abweichungen fand es wie im Jahresheft angekündigt statt. … Offene Türen weiterlesen
Rote Kastanien
Auch die Dresdner Musikfestspiele gibt es in diesem Jahr nur virtuell Seit 1978 haben sechs Intendanten den Dresdner Musikfestspielen teilweise sehr unterschiedliche Profile verliehen und sie zu immer neuen Höhepunkten geführt. Trotz künstlerisch interessanter, hochwertiger Programme stand ihre Existenz zwischenzeitlich schon einmal auf dem Spiel, doch in den letzten Jahren sind die DMF unter der … Rote Kastanien weiterlesen
Gelbe Kastanien
Musikalische Wanderungen Die Autorin Jutta Hecker, Tochter des Goethe-Philologen Max Hecker, studierte Germanistik und Anglistik in München, kehrte danach aber in ihre Geburtsstadt Weimar zurück. Weimar, Goethe und deren Umgebung waren ihr somit vertraut. Ihr Roman »Die Altenburg« schildert die Stadt und vor allem den Ort der Altenburg zur Zeit, als dort Franz Liszt lebte, … Gelbe Kastanien weiterlesen
Vox Humana
Isang Enders legt faszinierende CD vor Vier Jahre war Isang Enders 1. Konzertmeister Violoncello der Sächsischen Staatskapelle Dresden (2008 bis 2012). Nach der »Lehrzeit in diesem Musentempel« ging er wieder »allein auf Wanderschaft«, wie er selbst sagt. Er tut dies eher unspektakulär, fast leise, bedächtig. Auch mit CD-Aufnahmen läßt er sich Zeit. Auf »Mit Myrten … Vox Humana weiterlesen