Brahms, Mendelssohn und Pintscher standen in Moritzburg im Mittelpunkt Das letzte Wochenende des Moritzburg Festivals hielt seinen treuen Besuchern wieder zahlreiche Höhepunkte bereit. So wurde im Abschlußkonzert die Auftragskomposition Matthias Pintschers für Jan Vogler nachgeholt. »Now II« erklang am Sonntagmorgen und fand reges Interesse. Wie schon »Uriel« am Mittwoch ist es ein spannendes Werk, das … Glühender Abschluß und nachgeholte Uraufführung weiterlesen
Monat: August 2015
Bach in Steinbach
Erst zum zweiten Mal gastierte das Moritzburg Festival in der kleinen Steinbacher Dorfkirche, und doch scheint es, als gehörte der Ort von Anfang an dazu. Die Wertschätzung scheint auf Gegenseitigkeit zu beruhen, denn Pfarrer Steffen Brock und der Vorsitzende des Fördervereines der Kirche, Steffen Skeide, begrüßten Musiker und Publikum – in Moritzburg selbst gibt es … Bach in Steinbach weiterlesen
Schwelgerischer Kammerabend
Eigentlich hätte der Composer-in-Residence Matthias Pintscher diesen Abend prägen sollen, denn nach »Study IV for Treatise on the Veil« für Streichquartett von 2009, das am Dienstag erklungen war, sollte es zum zweiten Mal nach dem vergangenen Jahr eine Uraufführung in Moritzburg geben: »Now II« für Violoncello solo mit Jan Vogler. Der Festivalchef war allerdings kurzfristig … Schwelgerischer Kammerabend weiterlesen
»Singers Digest«
Es waren die verabschiedeten Abiturienten des Kreuzchores, die noch ein (vielleicht) letztes Mal gemeinsam auftraten. Als »The Bow Ties« hatten sie sich 2013 gegründet, mit einem – wie der Name schon vermuten läßt – auch für Unterhaltungsprogramme erweiterten Repertoire. (»Bow Tie« ist die englische Bezeichnung für eine Schleife bzw. »Querbinder« oder »Fliege« und gehört zum … »Singers Digest« weiterlesen
Langer Abend mit der Moritzburg Festival Akademie
Der Donnerstag in der ersten Woche des Moritzburg Festivals ist seit 2010 für die sogenannte »Lange Nacht der Kammermusik« reserviert, welche jeweils der krönende Abschluß für die eingeladenen Studenten ist. Was für den Besucher ein Vierstundenkonzert mit zwei Pausen und der seltenen Gelegenheiten bedeutet, an der Preisvergabe mitzuwirken, ist für die Akademisten der letzte Teil … Langer Abend mit der Moritzburg Festival Akademie weiterlesen
Entführung in eine andere Welt
Clavichordkonzert im Prälatenhaus Meißen Es ist immer ein stiller Höhepunkt des Pianoforte-Festes, das Clavichordkonzert im spätgotischen Prälatenhaus. An den »Roten Stufen« gelegen gibt es keine Straße direkt davor, dahinter ist der Meißner Burgberg – solch ruhige Veranstaltungsorte findet man selten in unseren Städten. Und Ruhe braucht es auch, denn das Clavichord, im 15. Jahrhundert etwa … Entführung in eine andere Welt weiterlesen
Neues und altes Heft
Nicht vergessen: Heft 17 mit atuellen Theater- und Opernproduktionen ist seit Juli verfügbar. Wie immer enthält es auch Literaturtips sowie Gedichte. Auf Leserwunsch wurde ein älteres Heft (Ausgabe 11) mit einem Artikel zu Jane Austen (Seite 7) sowie über Haruki Murakami (Seite 16) der Seite hinzugefügt. Sie finden es unter dem Register "Hefte als pdf … Neues und altes Heft weiterlesen
Von der Wiener Klassik bis zur Gegenwart
Einen weiteren Preisträger hatte das Pianoforte-Fest Meißen ins Jagdschloß Graupa geholt. Am schönen Bösendorfer-Flügel der Richard-Wagner-Stätten saß diesmal der Grazer Philipp Scheucher, der seinem Publikum am Sonntagnachmittag neben Beethovens Fantasie op. 77 »Tema med variationer« op. 40 von Carl Nielsen, Igor Strawinskys Klavierfassung zu drei Bildern seines Balletts »Petruschka« sowie Franz Liszts große h-Moll-Sonate darbot. … Von der Wiener Klassik bis zur Gegenwart weiterlesen
Durchdachte Salonmusik
Nicht immer kommen Nachwuchspianisten blutjung und wettbewerbsdekoriert vom Studium, um die letzten Sonaten von Mozart, Beethoven und Schubert oder ein Romantik-Programm mit dem »Liebestraum«, der »Träumerei« und einer Bearbeitung des »Schwans« zu spielen. Manche nehmen sich Zeit, setzen ihre Studien fort, entwickeln ein Repertoire und auch sich selbst. Preise hat Menachem Har-Zahav gewonnen, war aber … Durchdachte Salonmusik weiterlesen
Wagner mit und ohne Fächeln
Übertragung der Bayreuther »Tristan-und-Isolde«-Aufführung im Kino (Rundkino Dresden) Ganz ehrlich: Der kühlere Platz im klimatisierten Kino ist nicht der Vorteil, der zählt, auch wenn Moderator Axel Brüggemann das dem Publikum gerne suggerieren wollte. Als die Kamera den Saal des Bayreuther Festspielhauses zeigt und man das Publikum sehen kann, das – die Herren im Hemd mit … Wagner mit und ohne Fächeln weiterlesen