Im September schon begannen die Tschechisch-Deutschen Kulturtage mit Vernissagen, Workshops, Kino. Diese als »Prolog« bezeichnete Zeit ging am 28. Oktober zu Ende. Mit dem Alumnikonzert in der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden wurde in die »Festivalkernzeit« übergeleitet. Zu Gast war ein tschechisches Klaviertrio, dem zwei ehemalige Studentinnen Dresdens angehörten: Eva Jamníková und … Alumnikonzert zum Auftakt der 17. Tschechisch-Deutschen Kulturtage weiterlesen
Monat: Oktober 2015
Noch ein Jubiläum: 100 Jahre Sinfoniechor Dresden
Festkonzert in der Lukaskirche Der aus Innsbruck stammende Karl Maria Pembauer war Organist, Komponist und Dirigent. Nach seinem Studium in München (hier war er einer der letzten Studenten Josef Gabriel Rheinbergers) wurde er 1900 nach Dresden berufen, war Organist der Hofoper, leitete die Liedertafel und die Schumannsche Liedertafel, verhalf den Kapellknaben zu hohem Ansehen. Neben … Noch ein Jubiläum: 100 Jahre Sinfoniechor Dresden weiterlesen
Zehn Jahre Leben in der Frauenkirche
Festkonzert mit deutscher Erstaufführung Die Dresdner Frauenkirche ist ein weltweit wahrgenommenes Symbol für Frieden und Wiederaufbau. In ihren Programmen vereinen sich Glauben, Musik und Literatur mit diesem Friedensgedanken. In den Programmen der Musikfestspiele setzt Jan Vogler wiederum auf die ebenfalls weltweite Strahlkraft der Kulturstadt, auf Weltoffenheit, das Zusammentreffen von Künstlern, Musikliebhabern. In einem Festkonzert zum … Zehn Jahre Leben in der Frauenkirche weiterlesen
Musikbrücke Prag – Dresden
Collegium 1704 mit Monteverdis »Marienvesper« in der Annenkirche Der Lobgesang Marias gehört seit der Renaissance zu den wichtigsten Texten der Vesper. Im 16. und 17. Jahrhundert erblühten zahlreiche Kompositionen, erst kürzlich waren verschiedene Magnificat von di Lasso, Palestrina und Schütz in Dresden zu hören, auch jenes von Claudio Monteverdi. Die ganze Marienvesper enthält über das … Musikbrücke Prag – Dresden weiterlesen
Wir wollen keine – Shakespeare-Reime!
William Shakespeares »Maß für Maß« am Staatsschauspiel Dresden Samuel Pepys war Beamter und Abgeordneter des Unterhauses in London. In seinen Tagebüchern notierte er gewissenhaft, was er erlebte, wen er traf, was ihn bewegte. Er war auch ein Freund des Theaters und der Stücke von Beaumont & Fletcher oder denen Ben Jonsons. Wenig Vergnügen fand er … Wir wollen keine – Shakespeare-Reime! weiterlesen
Köstliche Neuauflage
»Arabella« in der zweiten Saison in fast vollständig neuer Besetzung Florentine Kleppers Inszenierung ist nach einem Jahr noch nicht angestaubt, im Gegensatz zum Hotel, in dem sich Arabella, die Tochter des Grafenpaares Waldner, und der reiche Mandryka kennenlernen. Von Glanz zeugen nur noch Säulen, Stuck und edle Metalle, doch selbst von der Ferne sind Stockflecke … Köstliche Neuauflage weiterlesen
Schöne neue, alte Farben
Richard Strauss’ »Alpensinfonie« wurde am 28. Oktober 1915 von der damaligen Königlich-Sächsischen Hofkapelle unter der Leitung des Komponisten in der (alten) Berliner Philharmonie uraufgeführt. Dies ist einhundert Jahre später Anlaß für ein Sonderkonzert, das aber noch durch zwei weitere Besonderheiten gesteigert wurde: zunächst weihte die Staatskapelle ein prächtiges neues »Musikzimmer« ein, das sich an Entwürfen … Schöne neue, alte Farben weiterlesen
Jules Massenets vergessene Oper? »Don Quichotte« am Mittelsächsischen Theater in Freiberg
»Manon« und »Werther« fallen einem zuerst ein, dann wahrscheinlich »Thaïs« (obwohl das selten, zuletzt in Lübeck, gespielt wird, aber jeder kennt die »Meditation« daraus) oder »Le Cid«. Massenet ist – ausschließlicher noch als Richard Wagner – ein Opernkomponist gewesen. Während man bei Wagner auch Stücke wie das Albumblatt für Frau Betty Schott für Klavier, die … Jules Massenets vergessene Oper? »Don Quichotte« am Mittelsächsischen Theater in Freiberg weiterlesen
Duoabend auf Schloß Albrechtsberg
Den Kammerabend der Dresdner Philharmonie bestritt Ralf-Carsten Brömsel diesmal allein mit einem Gast: Andreas Hecker, der als freischaffender Pianist und Korrepetitor der Musikhochschule ganz nebenbei auch häufiger Gast bei Kammerabenden beider großer Orchester ist. Violinsonaten standen auf dem Programm, wobei zwei davon, Johannes Brahms‘ erste und Cesar Francks einzige, den Rahmen bildeten, zwischen den zwei … Duoabend auf Schloß Albrechtsberg weiterlesen
Fortbestand scheint gesichert
»Violine plus« bei den Meisterinterpreten in Dippoldiswalde Seit Jahren veranstaltet der Musikverein Dippoldiswalde e. V. bzw. das Kulturzentrum Parksäle eine Konzertreihe, die regelmäßig zu Kammermusik- oder Liederabenden, Soiréen oder Klavierkonzerten einlädt (zur Zeit noch im Ausweichquartier der Stadtkirche Dippoldiswalde). Dresdner Musiker und Orchester wie die Kapellsolisten, das Philharmonische Kammerorchester sowie Professoren und Studenten der Hochschule … Fortbestand scheint gesichert weiterlesen