Staatskapelle im 8. Sinfoniekonzert mit höchst unterschiedlichen Werken Es war ein merkwürdiges Konzert am Sonntagabend – das gleich vorweg. Merkwürdig, weil die Staatskapelle doch eigentlich in Salzburg weilt (man sollte meinen, es gäbe nur eine), wie kann sie da gleichzeitig in der Semperoper spielen? Merkwürdig auch, weil es schwer war, eine Bindung zwischen den einzelnen … Im einzelnen ein Gewinn weiterlesen
Monat: März 2018
Dresdner Komponisten im Mittelpunkt
Singakademie mit gleich zwei Wiederaufführungen in der Annenkirche Das Werkspektrum der Singakademie Dresden umfaßt neben bekannten Autoren auch Komponisten, die es dem Vergessen zu entreißen oder zu entdecken gibt. Uraufführungen gehören ebenso regelmäßig wie »Wiederweckungen« dazu. Zu letzteren zählten in der Vergangenheit Georg Gebel wie auch Christoph Ludwig Fehre. Nach dessen Johannespassion vor zwei Jahren … Dresdner Komponisten im Mittelpunkt weiterlesen
Mit Bartók und Schostakowitsch in der Oper
Ostertournée des Gustav Mahler Jugendorchesters, Teil 1 Seit einigen Jahren kommt das Gustav Mahler Jugendorchester regelmäßig zum Spielzeitbeginn nach Dresden, meistens ins Haus der Staatsoper. Aber auch im Kulturpalast und in der Frauenkirche war der hochbegabte Nachwuchs schon zu erleben. In diesen Tagen ist die Stadt gleich zweimal im Genuß des Jugendorchesters, denn es macht … Mit Bartók und Schostakowitsch in der Oper weiterlesen
(Kein) »Flickwerk eines Wahnsinnigen«
Aris-Quartett zu Gast in Dresden Die Konzertreihe Meisterwerke-Meisterinterpreten machte am Wochenende ihrem Namen wieder alle Ehre: eingeladen war das Aris-Quartett. Auch wenn die Musiker noch jung sind, kann man sie kaum noch als »Meister von morgen« ankündigen – sie haben heute schon dieses Niveau. Einen Schub bekamen die Vier sicherlich durch die Teilnahme am ARD … (Kein) »Flickwerk eines Wahnsinnigen« weiterlesen
Beethovens Besänftigerin
Yuki Manuela Janke zu Gast bei der Elblandphilharmonie Die Gegensätze und Stufungen, die der Programmtitel »Beethoven – Kontraste« für das des vierte Philharmonische Konzert der Elblandphilharmonie versprach, fanden sich nicht nur in den Werken und deren Bezügen wieder, sondern auch in der musikalischen Deutung – und dies durchaus stimmig. Am Freitagabend an den Landesbühnen Sachsen … Beethovens Besänftigerin weiterlesen
Stimmliche Vergoldung der Frauenkirche
Bejun Mehta wird bei der Dresdner Philharmonie zum »Wiederholungstäter« Residenzen von Solisten oder Komponisten in einer Orchesterspielzeit sind heutzutage fast en vogue. Einen Countertenor für ein Konzertorchester zu verpflichten, war von der Dresdner Philharmonie vor einer Spielzeit allerdings durchaus mutig und unerwartet. Es offenbarte jedoch die eine Seite der Institution »Residenz«: die Möglichkeit, auch abseits … Stimmliche Vergoldung der Frauenkirche weiterlesen
Warten auf Nigel Kennedy
Letztes Palastkonzert vor den Musikfestspielen Erst im vergangenen Monat war Nigel Kennedy für David Garrett eingesprungen, der krankheitsbedingt hatte absagen müssen. Enfant terrible statt Popstar? Austauschbar ist keiner der beiden, ihre Auftritte verschieden – die musikalischen Erwartungen mancher waren durch den Wechsel gesteigert. Doch zunächst hieß es erst einmal Geduld haben. Zu Beginn wie nach … Warten auf Nigel Kennedy weiterlesen
Familienkonzert der Dresdner Hofmusik
Schüler musizierten mit barockem Verständnis Die Dresdner Hofmusik e. V. trägt seit vielen Jahren zur Musikpflege in Dresden bei. Im Mittelpunkt stehen dabei die Werke aus den Anfangsjahr(hundert)en der Dresdner Hofkapelle. Außer den Konzerten in verschiedenen Kirchen und der musikalischen Wiederbelebung der Schloßkapelle zeugen auch Kooperationen wie mit dem Jugendsinfonieorchester des Heinrich-Schütz-Musikkonservatoriums Dresden von dieser … Familienkonzert der Dresdner Hofmusik weiterlesen
Duoabend mit Lehrbeauftragten der Dresdner Musikhochschule
Annette Unger und Robert Umansky spielen Werke für Violine und Klavier Nicht immer handelt es sich um eine Violinsonate, wenn ein Geiger und ein Pianist die Bühne betreten. Manchmal sind es »Romantische Stücke«, wie jene von Antonin Dvořák, oder aber – wie im Falle Mozart – war die Werkgattung noch als Sonate für Klavier und … Duoabend mit Lehrbeauftragten der Dresdner Musikhochschule weiterlesen
Bitte weniger reden!
Tonkünstlerverein der Sächsischen Staatskapelle gestaltet 2. Aufführungsabend mit Musik aus dem 20. Jahrhundert Matthus, Schostakowitsch und Schreker – manche meinen, solche Werke würden innerhalb anderer Stücke nur erduldet, doch die Staatskapelle bzw. ihr Publikum bewies, wie groß die Neugier darauf ist: am Donnerstagabend waren die Plätze in der Semperoper bis in den vierten Rang besetzt. … Bitte weniger reden! weiterlesen