Die Botschaft: Austausch und Vermittlung

TU-Sinfonieorchester in der Lukaskirche Zur Musiklandschaft Dresdens gehören nicht nur Profiorchester und -ensemble, sondern nicht zuletzt aktive Laienmusiker, die in Chören oder Orchestern organisiert sind. Daß sie die Musik nur »nebenbei« verfolgen, schließt Ambition und Ernsthaftigkeit keineswegs aus. Regelmäßige Treffen fördern auch hier erstaunliches zutage, wovon sich die Zuhörer am Sonntagabend überzeugen konnten, als das … Die Botschaft: Austausch und Vermittlung weiterlesen

Vier Werke, zwei Solisten

Konzert des Jungen Sinfonieorchesters Dresden in der Musikhochschule Mit dem Ende des Schuljahres stellt sich keineswegs eine lockere Partystimmung bei den Schülern des Landesgymnasiums für Musik Carl Maria von Weber Dresden ein, gilt es doch, neben Prüfungen und Vorspielen auch verschiedene Konzertauftritte zu bewerkstelligen. Anwesenheit allein genügt da keineswegs – Hingabe und sich in die … Vier Werke, zwei Solisten weiterlesen

Schumanniade, die neunte

Schumann-Fest in Reinhardtsgrimma und Kreischa Im Zweijahresrhythmus findet die Schumanniade Kreischa statt, deren Schirmherr und aktiver künstlerischer Leiter Peter Schreier ist. Er greift nicht nur gestaltend ein, sei es in im Hinblick auf die Programmzusammenstellung oder das Dirigat, er holt auch Musiker von Weltrang ins Lockwitztal. Und so kam das Publikum zur Sonntagsmatinée, die gleichzeitig … Schumanniade, die neunte weiterlesen

Dirigenten und Solistin der Dresdner Musikhochschule

Erzgebirgische Philharmonie Aue Das letzte Philharmonische Konzert der Erzgebirgischen Philharmonie Aue hat seinen festen Platz im Terminkalender, in Aue und Annaberg-Buchholz ebenso wie im Konzertsaal der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Am Pult findet dabei ein fliegender Wechsel statt, wenn sich Studenten aus den Dresden Dirigentenklassen den Stab in die Hand geben, … Dirigenten und Solistin der Dresdner Musikhochschule weiterlesen

Mattes Meisterkonzert mit überraschendem Ende

Klavierabend mit Sina Kloke auf Schloß Albrechtsberg Mit einem Rezital ging die Saison der vom Moritzburg Festival ausgerichteten Meisterkonzerte am Freitagabend auf Schloß Albrechtsberg zu Ende. Die Pianistin Sina Kloke hat unter anderem an den Musikhochschulen in Dresden, New York (Juilliard School) und Köln studiert, wurde durch Unterricht und Meisterkurse bei Pianisten wie Pavel Gililov … Mattes Meisterkonzert mit überraschendem Ende weiterlesen

Bachfest Leipzig

Klenke Quartett mit Bach, Mozart und Reger Zehn Tage im Juni dreht sich die musikalische Welt in Leipzig noch mehr um den ehemaligen Thomaskantor als sonst – zum Bachfest Leipzig stellen sich internationale Gäste ein, das Programm bietet neben Konzerten auch Gespräche, Symposien, Vorträge, musikalische Gottesdienste oder Orgelfahrten. Am Sonntagabend war das Klenke Quartett in … Bachfest Leipzig weiterlesen

Solisten des Gewandhausorchesters in Markkleeberg

Schumann und Dvořák im Lindensaal Das Programm der Markkleeberger Lindensaalkonzerte am Sonntagnachmittag hatte kurzfristig geändert werden müssen, nachdem Pianist Jacques Ammon nach einem Fahrradunfall nicht spielen konnte. Somit entfielen leider auch zwei ungewöhnliche Werke, die speziell mit ihm erarbeitet worden waren: ein Sextett des Jubilars William Sterndale Bennett sowie »Pohádka« von Leoš Janáček. Yuka Kobayashi … Solisten des Gewandhausorchesters in Markkleeberg weiterlesen

Jetzt im Bergpalais

Lange Jahre hatte die Reihe »Musik im Wasserpalais« geheißen und war in demselben zu Hause gewesen. Nun ist man auf die gegenüberliegende Seite des Pillnitzer Schloßparks, ins spiegelsymmetrisch gelegene und gebaute »Bergpalais« umgezogen. »Alte Musik im Kunstgewerbemuseum« nennt sich die Reihe nun nach dem Gastgeber. Den Instrumenten – einem prächtigen Orgelpositiv aus der Werkstatt Johann … Jetzt im Bergpalais weiterlesen

Benefizkonzert für die Konzertsaalorgel im Kulturpalast

Fördervereins-Orchester der Philharmonie widmet sich »Raum, Musik und Zeit« Eben erst waren die Musikfestspiele unter dem Motto »Zeit« zuendegegangen, da faßte das Fördervereins-Orchester der Philharmonie das Thema noch etwas weiter, aber auch konkreter: Raum, Musik und Zeit erfordern und führen zu Ruhe und Atemluft. Musik braucht Ruhe, Musiker und Zuhörer brauchen Atemluft, eine Orgel braucht … Benefizkonzert für die Konzertsaalorgel im Kulturpalast weiterlesen

Schumann und Beethoven neu hören

Jan Vogler, Ivor Bolton und das Festspielorchester Im Abschlußkonzert der Dresdner Musikfestspiele Es ist ein Vorteil, daß wir manches, was früher anders gewesen ist, heute wieder auferstehen lassen können, nachempfinden. So hat die »historisch informierte Aufführungspraxis« längst aus der Nische der Spezialisten herausgefunden und schlägt sich im Musizieren der großen Sinfonieorchester nieder. Auch da, wo … Schumann und Beethoven neu hören weiterlesen