Klarinettenquintette

Musiker des Leipziger Gewandhauses in Dresden zu Gast Wenige Tage nach einem Programm mit Klarinettenquintetten der Dresdner Philharmonie waren am vergangenen Mittwoch im Rahmen der Kammerabende des Tonkünstlervereines – die Staatskapelle weilte bei den Salzburger Osterfestspielen – Musiker aus Leipzig in der Semperoper zu Gast. Auch sie hatten Carl Maria von Webers Quintett op. 34 … Klarinettenquintette weiterlesen

Gediegener Sonatenabend bei Piano Gäbler

Nicht nur zwei Spitzenorchester, auch – oder gerade – die anderen Musikstätten zeugen von einer lebendigen Musiklandschaft in Dresden. Neben Kammerkonzertreihen und herausgeputzten barocken Sälen gibt es andere Formate, die nicht weniger wertvoll sind. Abseits des Großen Gartens befinden sich die Räume von Piano Gäbler. Hier werden nicht nur die Flügel von Staatskapelle, Philharmonie und … Gediegener Sonatenabend bei Piano Gäbler weiterlesen

Drei unterschiedliche Klarinettenquintette

Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie auf Schloß Albrechtsberg Die Klarinette, soweit sie nicht gut gespielt wird, kann »gemein« klingen. Vielleicht und wohl ist dies ein Grund, daß Komponisten wie Mozart, Brahms oder Weber vergleichsweise wenige Stücke für sie geschrieben haben. Bei allen dreien war dann auch die Bekanntschaft mit einem Klarinettenvirtuosen, also einem, der es kann, … Drei unterschiedliche Klarinettenquintette weiterlesen

Junge Meister der Klassik: Peter Naryshkin im Cosel-Palais

Die Pianistenlaufbahn ist einsam, hart die Auswahl, zumal – im Gegensatz zu den meisten anderen Instrumenten – die Möglichkeit, Mitglied eines Orchesters zu werden, praktisch nicht besteht. Gut sein genügt da nicht, sehr gut sein in der Regel ebensowenig. Man muß schon herausragen, um diesen Weg einschlagen zu können. Aus den aktuellen Jahrgängen der Klavierstudenten … Junge Meister der Klassik: Peter Naryshkin im Cosel-Palais weiterlesen

Nachwuchs trifft Liebhaberorchester

Josef Nawrocki und das Haydn-Orchester Dresden in der Dreikönigskirche Das Haydn-Orchester Dresden nennt sich zwar selbst »Liebhaberorchester«, doch steckt hinter dieser tiefstapelnden Bezeichnung eine Menge Ambition. Wöchentliche Proben, die Unterstützung altgedienter Profimusiker sowie die kundige Anleitung durch Andreas Grohmann und Matthias Herbig bürgen für ein beachtliches Niveau, was sich nicht zuletzt in namhaften Solisten und … Nachwuchs trifft Liebhaberorchester weiterlesen

Ein Abend – zwei Hälften

Hermann Bäumer debütiert im Aufführungsabend der Sächsischen Staatskapelle Dresden Das ist immer eine vertrackte Sache mit den Programmen: verdreht man sie, kann es das ganze Konzert verändern – oder hätte es ändern können. Am gestrigen Dienstag wäre es vielleicht besser gewesen, die beiden Konzerthälften zu tauschen, denn recht unterschiedlich war der Eindruck. Auf dem Papier … Ein Abend – zwei Hälften weiterlesen

Einhundertfünfzig Jahre in einem Kammerabend

Von 1842 bis in die Gegenwart führte der vierte Abend der Sächsischen Staatskapelle Dresden, zu dem Werke Antonio Pascullis und Edward Elgars zu hören waren. Darüber hinaus wurde eine Komposition des Kapell-Mitgliedes Petr Popelka aufgeführt. Kurzfristig war das Programm wegen einer Erkrankung geändert worden, weshalb anstelle eines Quintetts von Jan Ladislav Dusík das »Concerto sopra … Einhundertfünfzig Jahre in einem Kammerabend weiterlesen

Nachtrag 2 – Gehörte Bilder

Andrés Orozco-Estrada begeistert Leipziger Publikum Allen drei Werke dieses abends kann man einen Bildcharakter unterstellen, denn vor allem Leoš Janáčeks Rhapsodie »Taras Bulba« und Antonín Dvořáks Sinfonie »Aus der Neuen Welt« haben nicht nur programmatische Titel, sie »erzählen« auch Geschichten von Ländern und Menschen. Auch dem die Hollywood-Filmmusik prägenden Erich Wolfgang Korngold wird eine Bildsprache … Nachtrag 2 – Gehörte Bilder weiterlesen