Silbermann kann auch modern

Marcel Andreas Ober präsentiert Vielfalt der Orgellandschaft in der Dresdner Hofkirche Im allgemeinen wird die Jehmlich-Orgel der Dresdner Kreuzkirche als die Vielseitigste der Dresdner Hauptkirchen angesehen, weil sich das Instrument vom Barock (oder gar Renaissance) bis zur zeitgenössischen Musik allen Zeiten zuwenden kann bzw. an sie anpassen läßt. Im Gegensatz dazu ist das Silbermann-Instrument der … Silbermann kann auch modern weiterlesen

Nordischer Wind in der Kreuzkirche

Thorsten Ahlrichs zu Gast beim Dresdner Orgelzyklus Wie vor drei Wochen (Domorganist Johannes Ruben Sturm) hatte Kreuzorganist Holger Gehring gestern wieder Glück, diesmal in Thorsten Ahlrichs schon »Unter der Stehlampe« vorab nicht nur einen eloquenten und auskunftsfreudigen Gesprächspartner zu finden, sondern auch einen, der wesentliche Aspekte seiner Arbeit und Tätigkeit gut vermitteln konnte. Für Ahlrichs, … Nordischer Wind in der Kreuzkirche weiterlesen

Nacht- oder Lichtgestalt?

Kathryn Lewek erobert die Semperoper mit fulminanter »Königin der Nacht« Die »Zauberflöte« der Semperoper ist beinahe unbemerkt ins Repertoire gerutscht – zur Premiere im Herbst 2020 kam sie nur als gekürzte Pandemiefassung auf die Bühne, dabei blieb es nach dem Wiederbeginn noch lange Zeit. Mittlerweile läuft Josef E. Köpplingers Inszenierung jedoch ungekürzt und ist etabliert … Nacht- oder Lichtgestalt? weiterlesen

Sigfrid Karg-Elert als Inspiration

Ruben Johannes Sturm in der Dresdner Kreuzkirche Manche Musiker- oder Komponistennamen sind scheinbar mit einer spröden Modernität behaftet. Anders als Max Reger, der zu seinem Jubiläum einen großen Zuspruch erfährt, muß sein Zeitgenosse Sigfrid Karg-Elert immer noch erst entdeckt werden. Bei manchen sind sogar Vorbehalte gegenüber einer Modernität (die doch zu erkunden wäre) abzubauen. Domorganist … Sigfrid Karg-Elert als Inspiration weiterlesen

Sonnenaufgang im Orgelschein

Wenig beachteter Filmklassiker im Kulturpalast Livemusik zu Stummfilmen gehört seit langem ins Jahresprogramm der Dresdner Philharmonie. Im neuen Konzertsaal des Kulturpalastes läßt sich dieses Format sogar noch ausbauen – am Sonntag gastierte auf Einladung des Orchesters der Composer in Residence und Palastorganist Thierry Escaich, der die Musik zu Friedrich Wilhelm Murnaus Film »Sonnenaufgang – Lied … Sonnenaufgang im Orgelschein weiterlesen

Die Orgel bleibt ein Jahresinstrument

Dresdner Orgelzyklus präsentiert auch 2023 Vielfalt Vor zwei Jahren war die Orgel das Instrument des Jahres. Im Grunde ist sie das dauerhaft, schließlich erklingt sie in vielen Orten und Kirchen auch während der Sommerpause im Konzert. Wie beim Dresdner Orgelsommer – die Internationalen Dresdner Orgelwochen erwarten im Juli und August wieder ganz besondere Gäste zum … Die Orgel bleibt ein Jahresinstrument weiterlesen

Ein Abend für den Organisten

Thierry Escaich spielte mit der Philharmonie – nicht nur Escaich Residenzkünstler Thierry Escaich übernahm in den Sinfoniekonzerten der Dresdner Philharmonie am Wochenende nicht nur zweimal die Solistenrolle, er spielte sein Instrument auch nach der Pause in Edward Elgar »Enigma-Variationen«. Thierry Escaich, Photo: © Marie Rolland Zu Beginn stand Thierry Escaich zwar nicht ohne Orchester im … Ein Abend für den Organisten weiterlesen

Von wegen »Clavier-Übung«!

Jan Katzschke bescherte der Diakonissenhauskirche einen wunderbaren Orgelabend Am Sonntagnachmittag kehrte Jan Katzschke (zum wiederholten Male) an seine frühere Wirkungsstätte zurück. Zwölfeinhalb Jahre war er Kantor der Diakonissenhauskirche in Dresden gewesen. In seine Zeit fallen nicht nur zahlreiche Kantatenaufführungen in den Gottesdiensten, Jan Katzschke rief auch den Orgelwinter ins Leben. In diesen Tagen findet er … Von wegen »Clavier-Übung«! weiterlesen

Orgelwinter ist zurück

Kirche des Diakonissenkrankenhauses feiert 50 Jahre Schuke-Orgel Orgelsommer gibt es zwar nicht »allenthalben«, aber einige doch. In Mitteldeutschland finden sich während der Sommerferien verschiedene Formate gerade in Kirchen, die in Sachen Orgel und Musik besonders rege sind. Orgelwinter dagegen sind selten, schließlich »fallen« sie in keine Ferien- oder Spielzeitpause, manche Kirche reduziert das Angebot wegen … Orgelwinter ist zurück weiterlesen