Selten so viel Kontrast

Engelbert Schön beim Dresdner Orgelsommer Die Kontraste hätten beim Gastauftritt von Engelbert Schön (Rietberg / Kaunitz) im Rahmen des Orgelsommers in der Dresdner Kreuzkirche nicht größer sein können, wobei die Grenzlinien sowohl innerhalb der Stücke oder zwischen Original und Bearbeitung wie auch im Verlauf des Programms zu finden waren. So hatte in Johann Sebastian Bachs … Selten so viel Kontrast weiterlesen

Französisch-Deutsche Begegnung

Konstantin Reymaier im Dresdner Orgelzyklus an der Hofkirche Die Silbermannorgel der Dresdner Hofkirche (Kathedrale) ist nicht nur ein Wunsch- und Lustobjekt, sondern auch eine Herausforderung – sie will erfahren, ertastet, erlauscht werden. So lassen sich, wie gerade in jüngster Zeit häufig erlebt, selbst Werke darauf spielen, die deutlich nach ihrer Fertigstellung geschrieben wurden. Domorganist Konstantin … Französisch-Deutsche Begegnung weiterlesen

Barfuß oder Lackschuh

Deutsche Streicherphilharmonie sicher auf dem Konzertsaalparkett Werden Schuhe im Dresdner Kulturpalast langsam zum Problem? Kürzlich erst mußte Jean-Yves Thibaudet mit Turnschuhen auftreten, am Donnerstag stach ihn Wolfgang Hentrich, im Hauptberuf Konzertmeister der Dresdner Philharmonie, glatt aus: Lackschuhe zum schlichten schwarzen Anzug – vollkommen overdressed! (Im Gegensatz dazu treten manche Solisten heutzutage barfuß auf.) Doch der … Barfuß oder Lackschuh weiterlesen

Chromatik und Fuge

Christophe Montoux zeichnete an der Kern-Orgel der Dresdner Frauenkirche ein vielfarbiges Bild Es ist oftmals schön, wenn Konzertprogramme einen Titel haben, zumindest, wenn sie »griffig« sind. Doch im Dresdner Orgelzyklus am Mittwoch in der Frauenkirche – die Internationalen Dresdner Orgelwochen werten Reihe derzeit noch einmal auf – ließen sich die »Konträren Stilwelten« zwischen Jan Pieterszoon … Chromatik und Fuge weiterlesen

Sommerliche Erfrischung mit vielen Kreuzungspunkten

Holger Gehring im Orgelsommer an der Dresdner Kreuzkirche Streift man durch die Musikgeschichte, finden sich darin viele Berührungs- und Kreuzungspunkte. Instrumente, Orchester, Traditionen, ja selbst Konfessionen und Bauweisen (von Konzertsälen oder Kirchen) haben ihre Spuren darin hinterlassen. Im Orgelsommer der Dresdner Kreuzkirche war gestern wieder binnen einer dreiviertel Stunde ein Ausschnitt daraus zu erleben. So … Sommerliche Erfrischung mit vielen Kreuzungspunkten weiterlesen

Schulkonzert in zu großem Rahmen

Saratoga-Lynbrook Choir und Münchner Knabenchor zu Gast im Kulturpalast Wenn man im Programmheft der Saratoga High School blättert, die derzeit mit insgesamt vier Ensembles durch Europa tourt, fällt auf, daß sie sich mit Kirchen oder Schulaulen wohl nicht zufriedengibt. Am Sonntag vor einer Woche begann die Reise mit Auftritten in der Votivkirche und dem Goldenen … Schulkonzert in zu großem Rahmen weiterlesen

Unter Kapellmeistern

Liedernachmittag zu E. T. A. Hoffmann im Garten des Carl-Maria-von-Weber-Museums Das Carl-Maria-von-Weber-Museum oder schlicht »Weber-Haus« in Dresden Hosterwitz entfaltet seinen Reiz besonders dann, wenn es über die museale Präsentation hinaus (aktuell: zum 200. Geburtstag des Sohnes, des Eisenbahningenieurs und Literaten Max Maria von Weber) zum Leben erwacht. Regelmäßig an Sonntagen finden hier Konzerte statt, im … Unter Kapellmeistern weiterlesen

Tanz mit der Blockflöte

Maurice Steger zu Gast in der Dresdner Frauenkirche Das Zürcher Kammerorchester ist fast schon eine Art Residenzorchester in Dresden, schließlich ist sein Music Director, Daniel Hope, auch Artist Director der Dresdner Frauenkirche. Am Sonnabend überließ er die Leitung des Klangkörpers aber Maurice Steger, der sich die Funktion freilich mit Konzertmeister Donat Nussbaumer teilte. Denn hauptsächlich … Tanz mit der Blockflöte weiterlesen

Original und Fälschung oder Erfindung und Nachahmung

Teil 3 der Konzertreihe re:actions Die Idee zur Jahreskonzertreihe des KlangNetzes Dresden, erinnerte Olaf Georgi von der Sinfonietta Dresden im Vorabgespräch, ist nicht aus der Luft gegriffen, sondern bezieht sich direkt auf die aktuelle Sonderausstellung »Fake. Die ganze Wahrheit« im Deutschen Hygienemuseum. Im Großen Saal des Hauses wurde am Freitagabend die Konzertreihe re:actions fortgesetzt. Die … Original und Fälschung oder Erfindung und Nachahmung weiterlesen