Andreas Jost bei den Internationalen Dresdner Orgelwochen Dresden hat Andreas Jost, der sonst als Organist am Grossmünster Zürich tätig ist, schon mehrfach besucht und positiv in Erinnerung behalten. Neben einer Reise mit seiner Orgelklasse zählten vor allem die ersten Aufritte beim Dresdner Orgelzyklus dazu. Nach einem Gastspiel an der Hofkirche vor etwa fünfzehn Jahren folgte … Leckerlis und andere Spezialitäten aus Zürich weiterlesen
Monat: Juli 2022
Licht und Schimmer
Orgelsommer an der Dresdner Kreuzkirche hat begonnen In der Ferienzeit setzt die sonst ununterbrochene Folge der Kreuzvespern dann doch einmal aus. Erst wenn der Kreuzchor am Schuljahresbeginn (3. September) wieder zurückkehrt, geht es weiter. Bis dahin verkürzen den Besuchern die Musiken des Orgelsommers die Wartezeit. Jeweils 15:00 Uhr am Sonnabend spielen Dresdner Organisten und Gäste … Licht und Schimmer weiterlesen
Schöpfung und Aufklärung
Dresdner Philharmonie beschloß die Spielzeit mit Haydn Was für einen Spagat haben der Komponist Joseph Haydn und sein Textdichter Gottfried van Swieten da hingelegt: ein Werk der Aufklärung, das die Schöpfungsgeschichte darstellt – wobei die Textvorlage John Miltons (»Paradise lost«) nach der Schöpfung gleich den Sündenfall, also den Verlust des Paradieses, schildert – ein Stück, … Schöpfung und Aufklärung weiterlesen
Brüder im Geiste?
Sächsisches Vocalensemble huldigt Robert Schumann und E. T. A. Hoffmann In der mittlerweile 13. Robert-Schumann-Ehrung setzten Matthias Jung (Leitung) und das Sächsische Vocalensemble ihre Werkerarbeitung fort und fügten gleichzeitig eine neue – passende – Facette in den Rahmen: Anläßlich des 200. Todestages von E. T. A. Hoffmann stand auch ein Werk von ihm auf dem … Brüder im Geiste? weiterlesen
Musikalische Feierstunde
Konzertreihe hinhören am Freitag mit Orgeleinweihung fortgesetzt Kantorin Elke Voigt und die Martin-Luther-Kirche der Dresdner Neustadt bieten im Sommer verschiedene Termine für die Ferienzeit. Zu den eigenen Veranstaltungen zählt die Reihe hinhören mit Nachtmusiken und Orgelkonzerten. Am Freitag gab es in diesem Rahmen ein kleines Festkonzert mit vielen Mitwirkenden. Anlaß war die Einweihung der neuen … Musikalische Feierstunde weiterlesen
Gigantismus mit Feinmaß
Sächsische Staatskapelle und Daniele Gatti zelebrieren Mahler IX »Alles andere als normal« könnte man auch sagen – das Werk, das Konzert, der Dirigent. Daniele Gatti gehört seit Jahren in die Spitzenliga der Orchesterleiter und kehrt regelmäßig nach Dresden zurück. Seit wenigen Tagen steht fest, daß die Sächsische Staatskapelle ihn will, das Staatsministerium ist beauftragt, über … Gigantismus mit Feinmaß weiterlesen
Alte Musik ist kein Museumsbesuch
Gambe und Cembalo im Pillnitzer Bergpalais In Museen kann man alte Objekte ausstellen, auch Musikinstrumente (oder sie im Fundus lagern), Musik an sich jedoch ist nicht Bestandteil der Museumslandschaft, denn – anders als Gemälde oder Skulpturen etwa – muß sie jedes Mal neu erweckt werden. Trotzdem gibt es immer wieder Berührungspunkte, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden … Alte Musik ist kein Museumsbesuch weiterlesen
Besuch aus Wien
Elke Eckerstorfer beim Dresdner Orgelzyklus Ein wenig versteckt zunächst, machten sich im Orgelkonzert an der Katholischen Hofkirche Dresden (Kathedrale) gestern einige Entdeckungen spätestens beim genaueren Hören bemerkbar. Manche waren auf persönliche Bezüge der Organistin Elke Eckerstorfer (Wiener Hofburgkapelle) zurückzuführen, die als erster Gast im Rahmen der Internationalen Dresdner Orgelwochen dieses Jahres auftrat. Doch nicht nur … Besuch aus Wien weiterlesen
Mit ganzer Leidenschaft
Liv Migdal und Schaghajegh Nosrati in der Dresdner Frauenkirche Es war nicht der erste Besuch von Liv Migdal in Dresden, auch nicht in der Frauenkirche. Aber er bestätigte den Eindruck, den man von der jungen Künstlerin gewonnen hat: sie ist nicht nur um ein weites Repertoire bemüht, sie erarbeitet es sich, nähert sich an, und: … Mit ganzer Leidenschaft weiterlesen
Willkommen? Abschied? – Kammermusik mit Herzblut
Reihe Meisterwerke – Meisterinterpreten geht weiter Liest man den Titel »Willkommen und Abschied« über einem Programm, denkt man unwillkürlich an Lyrik oder Musik (oder beides), an Johann Wolfgang von Goethe oder Franz Schubert. (Und letzterer hat die Verse des Dichterfürsten nicht nur kongenial, sondern vollendet in Musik gefaßt. Wer bliebe von den Zeilen »In deinen … Willkommen? Abschied? – Kammermusik mit Herzblut weiterlesen