Interview der Neuen (musikalischen) Blätter mit der jungen Dirigentin. NMB: Sie haben an der Musikhochschule Bach-Kantaten und später Orchesterkonzerte dirigiert – kamen Sie, wie manche Ihrer Kommilitonen, vom Chor und haben sich dann dem Orchester zugewandt? Katharina Dickopf, Photo: © Sophie Notzon Katharina Dickopf: Ich kam eigentlich vom Klavier, aber dann war schon früh die … Dresdner Absolventin leitet an den Landebühnen Radebeul die Hänsel-und-Gretel-Vorstellungen und bald zwei Uraufführungen weiterlesen
Kategorie: Theater
Rosi in der Geisterbahn
Puppentheater feierte Premiere und 70jähriges Bestehen Am Sonnabend konnte das Theater der Jungen Generation (TJG) gleich doppelt feiern: Denn mit »Rosi in der Geisterbahn« nach Philip Waechters gleichnamigen Bilderbuch feierte nicht nur ein neues Stück Premiere, im Anschluß stießen das Theater und seine Besucher auf ein kleines Jubiläum an. »Klein« ist hier eher als »zwischendurch« … Rosi in der Geisterbahn weiterlesen
Träume leben, Träume demontieren
Landesbühnen Sachsen bringen Leonard Bernsteins Klassiker »West Side Story« auf die Felsenbühne Rathen Eine amerikanische Fassung von »Romeo und Julia« ist die »West Side Story« ebensowenig wie sie sich eindeutig als Musical einordnen läßt. Für den Broadway gedacht, sollten dafür – auf Wunsch des Komponisten – keine ausgebildeten Opernsänger mitwirken. Sie wären zu professionell, würden … Träume leben, Träume demontieren weiterlesen
Mahler, Bruckner und Kußhändchen
Sopranistin Leonora Weiß-del Rio und GMD Jörg Pitschmann verabschiedeten sich im letzten Sinfoniekonzert der Mittelsächsischen Philharmonie Leonora Weiß-del Rio ist den Opernbesuchern in Freiberg seit 2014 ans Herz gewachsen. Als Marschallin (Rosenkavalier), Lisa (Pique Dame) oder Mimí (La bohème) begeisterte sie dabei ebenso wie mit ihrer leidenschaftlichen Darstellung der Giorgetta (Puccinis »Il tabarro«). Im siebenten … Mahler, Bruckner und Kußhändchen weiterlesen
Nachtrag: Ein Hauch von Musenfest
Reihe Offenes Palais würdigt vergessenen Dresdner Komponisten »Theatralisches Musen-Fest welches in Dreßden von Dames u: Cavalieren gefeyert worden Anno 1696« so der lautete der Titel im ganzen, hatte der Komponist und Kapellmeister Johann Christoph Schmidt ein Opéra-ballet zu ehren der Ehren der Rückkehr August des Starken vom Großen Türkenkrieg geschrieben. Es wurde nicht allein von … Nachtrag: Ein Hauch von Musenfest weiterlesen
Bodecker & Neander im Societaetstheater Dresden
»Maskenball« ist ein Fest der Pantomime Veranstaltungsplakat zu »Maskenball« von Vanessa Vérillon Der Garten hinter dem Haus gehört derzeit zu den Spielorten des Societaetstheater. Noch bis Sonntag sind hier Bodecker & Neander zu erleben, zwei der oder vielmehr die derzeit wohl besten Künstler ihrer Zunft. Beide – der in Schwerin geborene Wolfram von Bodecker und … Bodecker & Neander im Societaetstheater Dresden weiterlesen
Digitale Kultur
(Fortsetzung) Eine Zusammenstellung digital zugänglicher Opern- und Theatervorstellungen sowie von Konzerten finden Sie hier: https://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=17785:sammlung-corona-theater-online&catid=1767&Itemid=100089 Lohnend sind immer die Mediatheken, gerade der dritten Radioprogramme wie hier des Norddeutschen Rundfunks mit Konzerten, Lesungen, Gesprächen, Hörspielen und Features: http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/NDR-Kultur-zum-Nachhoeren,kulturzumnachhoeren100.html Zur bereits erwähnten Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker gelangen Sie (ebenfalls kostenfrei) hier: http://www.digitalconcerthall.com/de Manche Künstler, wie … Digitale Kultur weiterlesen
Marc Minkowski ba-rockt die Semperoper
Les Musiciens du Louvre zu Gast in Dresden Zum Ostermontag kredenzte die Sächsische Staatsoper ihren Besuchern einen ganz besonderen Schatz: einen Tag vor einer weiteren Aufführung von Jean-Philippe Rameaus »Platée« musizierten hier Les Musiciens du Louvre unter ihrem Leiter Marc Minkowski. Als »Brücke« fungierte zunächst ein Komponist, der im Haus der Semperoper ebenso (nicht nur … Marc Minkowski ba-rockt die Semperoper weiterlesen
Das Rätsel der gestohlenen Stimmen
Angela Liebold (Mutter), Tania Lorenzo (Susi), Martin-Jan Nijhof (Vater), Thomas Förster (Erzähler), Photo: Sächsische Staatsoper, © Klaus Gigga Kinderoper in Dresden uraufgeführt »Mr. A’s Amazing Maze Plays« (»Mr. As erstaunlicher Irrgarten«) ist ein Theaterstück von Alan Ayckbourn, das sich seit 1988 großer Beliebtheit erfreut. Unter dem Titel »Das Rätsel der gestohlenen Stimmen« ist es seit … Das Rätsel der gestohlenen Stimmen weiterlesen
»Amerika« – Literaturadaption nach Franz Kafkas Romanfragment am Dresdner Schauspielhaus
Buch und Inhalt Nach Max Brod, dem Freund und Nachlaßverwalter Franz Kafkas, eröffnet »Amerika« eine »Trilogie der Einsamkeit«, zu der auch »Der Prozeß« und »Das Schloß« gehören. Wie diese blieb »Amerika« bzw. (Einträgen Kafkas folgend heute oft so genannt) »Der Verschollene« ein Fragment. Karl Roßmann, der naive Held, wird ist einer ständigen Bedrängung und Unterdrückung … »Amerika« – Literaturadaption nach Franz Kafkas Romanfragment am Dresdner Schauspielhaus weiterlesen