Fulminanter Abschluß, optimistischer Ausblick

Pianist Rolf Plagge beim Pianoforte-Fest Meißen Eines kann man dem Veranstalter immer wieder attestieren: während anderswo Virtuosität und Brillanz als übermäßige Attribute ein Konzert kennzeichnen (und leider oft das Ausbildungsprogramm vieler Studenten), lädt das Pianoforte-Fest Meißen Pianisten ein, die vor allem mit ihrer Gestaltung beeindrucken. Farbenreichtum allein genügt dafür bei weitem nicht. Rolf Plagge beim … Fulminanter Abschluß, optimistischer Ausblick weiterlesen

Sinfonische Dichter

Karl-Heinz Simon beim Pianoforte-Fest Meißen So unterschiedlich die drei Werke waren, die am Dienstagabend im THÜRMER Pianoforte-Museum beim Pianoforte-Fest Meißen erklangen, so stark sind doch gleichzeitig die sie bindenden Gemeinsamkeiten: alle drei bergen sinfonische Ansätze in sich, noch über das hinaus, was ihre drei Komponisten, Brahms, Liszt und Schubert, der Gattung Sinfonie an sich gaben. … Sinfonische Dichter weiterlesen

Zweite Runde beim Pianoforte-Fest Meißen

Klavierabend mit Wolfgang Manz und Yaxiang You Nach dem »Wiedereintrittskonzert« eine Woche zuvor kam mit Wolfgang Manz ein weiterer Rückkehrer nach Meißen ins THÜRMER Pianoforte-Museum. Er war in den Anfangsjahren des Pianoforte-Festes schon einmal bei Jan Thürmer zu Gast und damals mit einem Duopartner aufgetreten. So kam er auch diesmal nicht allein und brachte am … Zweite Runde beim Pianoforte-Fest Meißen weiterlesen

»Beflügelt«

Honggi Kim beim Pianoforte-Fest in Meißen Drinnen saß der vielfache Preisträger am Thürmer-Flügel, draußen schrien die Mauersegler in der Stille über der Triebisch und mischten ihren Gesang mit Haydn, Schumann und Brahms – ein wahres »Sommerkonzert«. Halbzeit beim Pianoforte-Fest Meißen – mit dem dritten Konzert kehrte die Reihe an den Ursprungsort, die frühere Ferd. Thürmer … »Beflügelt« weiterlesen

Pianoforte-Fest Meißen ist eröffnet

Ah Ruem Ahn im Landesgymnasium Sankt Afra Bis zum 26. September wird das Pianoforte-Fest Meißen wieder sein Publikum mit Klavierabenden unterhalten. Sechs Konzerte stehen in diesem Jahr auf dem Programm, die im Landesgymnasium Sankt Afra, im Thürmer-Pianoforte-Museum Meißen sowie in der Villa Teresa Coswig stattfinden. Manche Pianisten wie Till Engel (am 30. August) kehren dabei … Pianoforte-Fest Meißen ist eröffnet weiterlesen

Nahe an der Orgel

Pianoforte Fest Meißen schließt französisch Zum Abschluß des diesjährigen Pianoforte Festes Meißen hatte Initiator Jan Thürmer den französischen Pianisten Michel Dalberto in die Aula des Landesgymnasiums Sankt Afra eingeladen. Früher selbst Preisträger, war Dalberto später Juror und Vorsitzender des Clara-Haskil-Wettbewerbes. Nachdem er sämtliche Klavierwerke Franz Schuberts eingespielt hat, stehen in seinem aktuellen Aufnahmeprojekt die Komponisten … Nahe an der Orgel weiterlesen

Klavierabend mit Alexey Sychev in der Aula des Landesgymnasiums Sankt Afra

Abschlußkonzert des Pianoforte-Festes Meißen Unter der »russischen Schule« versteht man gemeinhin eine technisch höchst virtuose, temperament- und ausdrucksvolle Weise des Klavierspieles, flutende Musik. Ganz so einfach ist es jedoch nicht – wie jede Schule vermag auch die »russische« zu differenzieren, ganz abgesehen davon, daß jeder (gute) Pianist einen höchst persönlichen Personalstil entwickelt. Alexey Sychev bewies … Klavierabend mit Alexey Sychev in der Aula des Landesgymnasiums Sankt Afra weiterlesen

Beethovens gediegener Salon

Till Engel beim Pianoforte-Fest Meißen Das Œuvre Ludwig van Beethovens wird im allgemeinen in drei Schaffensphasen eingeteilt, die sich auch in bezug auf die Klaviersonaten darstellen lassen. Während Opus 2 bis 7 der Frühphase zugerechnet werden, gelten die Opus 10 bis etwa 27 als »mittlere«, danach folgen die »späten«. Gleichzeitig hat Beethoven keine andere Gattung … Beethovens gediegener Salon weiterlesen

Worauf es ankommt

Arnulf von Arnim beim Pianoforte-Fest Meißen Einen kleinen und einen größeren Sturm aus Beethovens reichem Sonatenschaffen entfachte Arnulf von Arnim am Freitagabend im THÜRMER Pianoforte-Museum, hielt aber auch Franz Schuberts erste Serie der Impromptus (D 899) bereit – Stücke, so Arnim, die Kinder gerne spielten und welche deshalb oft unterschätzt würden, lange selbst von ihm. … Worauf es ankommt weiterlesen