Schweden-Doppel

Herbert Blomstedt dirigiert Schubert und Berwald im Gewandhaus zu Leipzig Da kann man als Dresdner Rezensent schon ein wenig neidisch sein. Klar, zur Staatskapelle kommt Herbert Blomstedt auch in jedem Jahr, nach Leipzig aber öfter. Und vor allem: hier entstehen seit Jahren großartige CD-Produktionen. Beethoven, Bruckner, Brahms und jetzt Schubert – aus Dresden kann man … Schweden-Doppel weiterlesen

Böhmischer Reigen

Sonderkonzert mit dem ehemaligen Kapellmitglied Petr Popelka im Dresdner Kulturpalast Zehn Jahre lang, von 2010 bis 2020, war Petr Popelka Mitglied der Sächsischen Staatskapelle. Eines der positiv auffälligsten, denn der Kontrabassist trat schon damals als Dirigent und Komponist immer wieder in Erscheinung. Das Dirigieren nahm irgendwann nicht nur zu, sondern wurde Hauptbestandteil seiner Arbeit. Nach … Böhmischer Reigen weiterlesen

Wunder – Kinder?

Singakademie Dresden mit drei Kompositionen (historischer) Wunderkinder Die Chöre der Singakademie Dresden wenden sich in diesem Jahr in besonderer Weise Kindern zu. Neben Programmen, bei denen Kinder mitmachen können (Schattenspiel zu Engelbert Humperdincks »Dornröschen« am 24. September) gibt es zum Beispiel einen Kinderchor. Am Sonntag wurden in der Dresdner Annenkirche Werke dreier »Wunderkinder« aufgeführt. Gleichzeitig … Wunder – Kinder? weiterlesen

Wellentäler und Sturmhöhen

Ariane Matiakh bezaubert das Publikum der Dresdner Philharmonie mit Seebildern Dirigentin Ariane Matiakh gelingt es, mit Projekten und Programmen ein eindrückliches, nachhaltiges Bild zu hinterlassen. Das liegt nicht zuletzt daran, daß es ihr gelingt, ganze Themenabende stimmig in Szene zu setzen. Am Wochenende war sie mit dem Pianisten Alexander Melnikov bei der Philharmonie zu Gast … Wellentäler und Sturmhöhen weiterlesen

Ein Tag für Aribert Reimann

Musikhochschule setzte Reihe von Symposien fort In enger Kooperation mit der Semperoper Dresden und diesmal auch mit den 31. Dresdner Tagen für zeitgenössische Musik stand am Freitag ein ganzer Tag bzw. ein Symposium an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden im Namen eines Komponisten. Nach Schönberg, Ligeti und Schostakowitsch in den Vorjahren … Ein Tag für Aribert Reimann weiterlesen

Witz und Wahnsinn

Ensemble Lachrymae in der Dresdner Theaterruine Am Sonntag war das 2021 gegründete Ensemble Lachrymae erstmals in Dresden zu Gast und präsentierte in der St.-Pauli-Theaterruine sein Programm »Wahnsinn«. Tags zuvor spielten die jungen Musiker in der Schaubühne Lindenfels (Leipzig) in einem ausverkauften Haus – das dürfte in Dresden und anderswo bald ähnlich sein. Denn das Programm … Witz und Wahnsinn weiterlesen

Neue Musik als Teil des Repertoires

Elbland Philharmonie spielt zeitgenössische Musik, als wäre dies ganz normal Das muß man durchaus anerkennen: die Elbland Philharmonie Sachsen spielt mit ihrem Chefdirigenten Ekkehard Klemm seit mittlerweile Jahren immer wieder Werke zeitgenössischer Komponisten. So standen und stehen immer wieder Namen wie Wilfried Krätzschmar, Siegfried Matthus und Lothar Voigtländer auf dem Programm – im normalen Sinfoniekonzert … Neue Musik als Teil des Repertoires weiterlesen

Nur ein kleines Portrait

Konzert mit Werken der Capell-Compositrice bei den 31. Dresdner Tagen der zeitgenössischen Musik in Hellerau Seit (Wieder)einführung des Capell-Compositeurs bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden gibt es Portraitabende, zu denen man in der Regel den Komponisten begegnen kann, vertiefte Einblicke in sein Schaffen erhält. Dort oder an einem der anderen Abende, in deren Rahmen zumindest ein … Nur ein kleines Portrait weiterlesen

Aggregatzustände

Doppelabend mit dem Arditti Quartet an der Dresdner Musikhochschule An Musikhochschulen werden nicht nur Lehrkräfte und Musiker ausgebildet, sondern auch Komponisten. Und die dürfen sich gerne schon frühzeitig bemerkbar machen. Wenn Partnerschaften wie mit Helmut Lachenmann oder Aribert Reimann über viele Jahre gepflegt wurden und werden, wenn Projektpartner wie das Arditti Quartet gefunden werden oder … Aggregatzustände weiterlesen

Lieder und Episoden

Dima Slobodeniouk und Baiba Skride mit Schostakowitsch und Prokofjew bei der Dresdner Philharmonie Programmänderungen sind für das Publikum in der Regel unliebsam, doch manchmal steigern sie auch die Attraktivität. Obwohl das Violinkonzert Nr. 3 von Camille Saint-Saëns das populärere ist, könnte das zweite von Dmitri Schostakowitsch am Wochenende für noch mehr Zuspruch im Kulturpalast gesorgt … Lieder und Episoden weiterlesen