Pastorale Musik und Weihnachtskonzerte Die Werkauswahl um die typischen italienischen Weihnachtskonzerte ist groß, und so gibt es selbst dann wenig Überschneidungen, wenn innerhalb einer Woche unterschiedliche Orchester vergleichbare Programme konzipiert haben. Denn die Musik der »Piffari« ist nicht nur »pfiffig«, sondern hat eine ganze Reihe weiterer Werke ausgelöst und angeregt. Das Kammerorchester der Prager Philharmoniker … Prague Philharmonia in der Dresdner Frauenkirche weiterlesen
Monat: Dezember 2016
Weihnachtsstresskonzert
I Musici di Roma mit italienischem Barock Die festlichen Pastoralen und Konzerte von Francesco Manfredini, Pietro Locatelli oder Giuseppe Torelli sind in der Advents- und Weihnachtszeit immer wieder da zu hören, wo Barockmusik eine große Bedeutung hat. Die Frauenkirche ist einer der Orte, wo man eine Auswahl der Stücke jedes Jahr erleben kann, oft sogar … Weihnachtsstresskonzert weiterlesen
Alle Oper!
Philharmonie spürt den Gesangslinien italienischer Barockmusik nach Zum Konzert in der Schloßkapelle kam erneut Bernhard Forck, Konzertmeister der Akademie für Alte Musik Berlin, nach Dresden. Die zwanzig Musiker um KM Wolfgang Hentrich schufen unter dem beeindruckenden Schlingrippengewölbe einen warmen, goldenen Klang mit Werken, die in Italien entstanden oder vom italienischen Stil beeinflußt worden waren. Die … Alle Oper! weiterlesen
Im Farbenrausch
Jan Vogler und Lise de la Salle beim Meisterkonzert Konzerte und Aufnahmen gelingen Jan Vogler immer dann besonders inspirierend, wenn er einen musikalischen Partner findet, mit dem er sich intensiv austauschen kann, der ihn aber auch »anstößt« und fordert. Lise de la Salle scheint ihm derzeit eine solche Partnerin zu sein, wie sich das Publikum … Im Farbenrausch weiterlesen
Reden über…
Thomas-Bernhard-Abende am Staatsschauspiel Dresden Ein kritischer Beobachter, ein mürrischer, spitzzüngiger, zynischer, gewitzter… was bzw. wer ist Thomas Bernhard gewesen? Die Position des zurückgezogenen in der Menge, der mittendrin beobachtet, aber nicht teilnimmt und aus diesem Zentrum berichtet, hat Thomas Bernhard mehrfach eingenommen. Und so berichtet er oft, was er – im Ohrensessel sitzend – dachte, … Reden über… weiterlesen
Gastspielreise der Hochschule für Kirchenmusik begonnen
Noch zwei Chor- und Orgelkonzerte Eigentlich unternimmt die Hochschule für Kirchenmusik Dresden in jedem Herbst eine Gastspielreise durch das Land, in diesem Jahr fand zu dieser Zeit in Dresden jedoch das Bachfest statt, an dem die Hochschule beteiligt war. Somit wurde das Programm in den Advent verschoben und inhaltlich am Jahreskreis neu ausgerichtet. Gestern, am … Gastspielreise der Hochschule für Kirchenmusik begonnen weiterlesen
Das andere Weihnachtsoratorium
Philharmonische Chöre in der Frauenkirche Gleich zwei Weihnachtsoratorien gab es am Freitag mit der Philharmonie zu erleben: Während in der Kreuzkirche Johann Sebastian Bachs erste drei Kantaten mit dem Kreuzchor aufgeführt wurden, erklang in der Frauenkirche Gottfried August Homilius‘ »Die Freude der Hirten über die Geburt Jesu«. Der später hinzugekommene Titel »Weihnachtsoratorium« ist dabei irreführend, … Das andere Weihnachtsoratorium weiterlesen
Barocke Akademie
Collegium 1704 mit Kammermusik in der Annenkirche Im April schon hatte die Sopranistin Raffaella Milanesi das Publikum mit Händel in der Annenkirche verzaubert, am Montag war sie erneut beim Prager Collegium 1704 zu Gast. Wieder stand Händel auf dem Programm, seine Kantate »Mi palpita il cor«, von der insgesamt (mindestens) vier Fassungen in Abschriften erhalten … Barocke Akademie weiterlesen
Musikalische Sichtweisen
Das Weihnachtswunder über die Jahrhunderte Am Sonntag lud das Sächsische Vocalensemble mit seinem Adventsprogramm »O magnum mysterium«, das eine Woche zuvor bereits in Dippoldiswalde erklungen war, in die Annenkirche. Der 1996 von Matthias Jung gegründete Chor hat sich über die Jahre zu einem des besten Ensembles der Region entwickelt und zeichnet sich nicht nur durch … Musikalische Sichtweisen weiterlesen
Biennale-Barocca
Junges Musikpodium Dresden-Venedig In Zeiten, da Kulturbudgets in ganz Europa von starken Kürzungen betroffen und Projekte bedroht sind, freut sich das Junge Musikpodium schon deshalb, weil es im Gegensatz zu anderen ambitionierten Vorhaben noch existiert. Dennoch haben auch hier viele Unterstützer ihre Zuwendung gekürzt oder gar eingestellt. Neue Förderer und Mäzene zu werben, ist daher … Biennale-Barocca weiterlesen