Auftakt an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Was 2013 noch ein erster Versuch war, hat sich dank reger Annahme schnell etabliert: die Dresdner Meisterkurse Musik (DMM). Sie verstehen sich übergreifend zwischen den Disziplinen, »Musik international – Musik interdisziplinär – Musik intermedial« sind nicht nur ein erklärender Untertitel, sondern im Programm verankert. … Dresdner Meisterkurse Musik 2016 haben begonnen weiterlesen
Monat: August 2016
Musikalisches Patchwork um Orpheus
Capella Gabetta, Elena Tokar und Vivica Genaux zu Gast in der Dresdner Frauenkirche Im Rahmen des MDR-Musiksommers kam am Sonnabend die Cappella Gabetta nach Dresden. Das um seinen Leiter und Primarius Andrés Gabetta gruppierte Ensemble wurde von Elena Tokar (Sopran) und Vivica Genaux (Mezzosopran) begleitet und hatte Vertonungen des Orpheus-Mythos mit dabei. Gemeinsam wandelten sie … Musikalisches Patchwork um Orpheus weiterlesen
Musik für zwei Cembali
Benefizkonzert für die Orgelsanierung der Weinbergskirche Dresden-Trachenberge Seit Pfingsten dieses Jahres läuft die Spendensammlung für die Sanierung der Jehmlichorgel in der Weinbergskirche. Bis Weihnachten, so der Wunsch, soll das Instrument wieder in der alten Pracht erklingen. Ein Teil der benötigten knapp 50.000 Euro soll durch Spenden aufgebracht werden, bis jetzt sind dabei schon 18.500 Euro … Musik für zwei Cembali weiterlesen
Händels empfindsame Arien
Siebentes Kammerkonzert in der Hoflößnitz Georg Friedrich Händel ist heute nicht nur für seine feierlichen Werke der Londoner Zeit bekannt, sondern ebenso für Cembalosuiten, Kantaten, Passionen. Im Jahr 1719 wurde seine »Brockes-Passion« in Hamburg uraufgeführt, deren Text ein Ratsherr der Hansestadt, Heinrich Brockes, auf Basis den vier Evangelisten-Erzählungen verfaßt hatte. Im gleichen Jahr kam Händel … Händels empfindsame Arien weiterlesen
»Im August hängt der Himmel voller Geigen«
Moritzburg Festival beendet Am Sonntagvormittag ist in der Evangelischen Kirche Moritzburg das Moritzburg Festival zu Ende gegangen – traditionell mit Felix Mendelssohns Oktett Opus 20 und der (ebenfalls traditionellen) Wiederholung eines Satzes daraus als Zugabe. Mit einer Auslastung von 97 Prozent und über 5800 Zuhörern bei den Veranstaltungen in Moritzburg und Dresden kann der Veranstalter … »Im August hängt der Himmel voller Geigen« weiterlesen
Am Ende Bach
Moritzburg Festival mit Solowerken in der Steinbacher Kirche Zu den Gastspielorten des Moritzburg Festivals zählt seit einiger Zeit einer, der im Gegensatz zu Gläserner Manufaktur, Flugzeugwerft oder Schloß Proschwitz noch zurückgezogener scheint, enger, ruhiger – die Kirche Steinbach. In dem kleinen Gotteshaus mit der wunderschön bemalten Kassettendecke erklingen seit einigen Jahren Solosonaten und -suiten, Musik … Am Ende Bach weiterlesen
Ein Himmel voller Geigen, Violen, Violoncelli…
Portraitkonzert und Konzert in der Kirche Moritzburg Die erste Woche ist bereits vorüber – Hochzeit beim Moritzburg Festival. Nachdem in den ersten Tagen die Akademisten besonders betrachtet und behört wurden, rücken nun die anderen Gäste in den Fokus. Einzelne Künstler treten in Portraitkonzerten auf, Mitte kommender Woche wird der Residenzkomponist Erkki-Sven Tüür in zwei Gesprächen … Ein Himmel voller Geigen, Violen, Violoncelli… weiterlesen
Orgelkonzert in Dresden-Plauen
Kensuke Ohira zu Gast in der Auferstehungskirche Die Auferstehungskirche Dresden-Plauen ist einen Besuch wert und vielen Musikfreunden bekannt, wie die zahlreichen Zuhörer des Orgelkonzertes am gestrigen Freitag bewiesen. Allein Bauwerk und Orgelgeschichte lohnen, hier zu verweilen (Interessierte können sich auf der Internetseite der Gemeinde informieren). Im Jahresplan ist ein umfangreicher Konzertkalender zu finden. Die Kantorei … Orgelkonzert in Dresden-Plauen weiterlesen
Die (nicht mehr ganz so) Lange Nacht in Moritzburg
Akademiepreis des Moritzburg Festivals vergeben Schon immer hat das Moritzburg Festival junge Musikertalente aufgenommen und in die Reihen der erfahrenen Kollegen integriert. Vor zehn Jahren dann wurde die Moritzburg Akademie ins Leben gerufen, in der – abhängig vom jeweiligen Programm – jeweils um die 40 Musikerinnen und Musiker zwei intensive Wochen verleben, Orchesterwerke für die … Die (nicht mehr ganz so) Lange Nacht in Moritzburg weiterlesen
»Plein jeu«
Organistin Iveta Apkalna zu Gast in der Frauenkirche Es ist schon erstaunlich, wieviel ausgezeichnete Instrumentalisten, Sänger, Dirigenten und Komponisten das verhältnismäßig kleine Lettland hervorbringt. Offenbar hat Musik bzw. die schöpferische Auseinandersetzung dort einen anderen Stellenwert als bei uns. Die Organistin Iveta Apkalna gehört zu diesem erlesenen Kreis von Musikern. Bereits mehrfach war sie in Dresden … »Plein jeu« weiterlesen