Fulminanter Abschluß, optimistischer Ausblick

Pianist Rolf Plagge beim Pianoforte-Fest Meißen Eines kann man dem Veranstalter immer wieder attestieren: während anderswo Virtuosität und Brillanz als übermäßige Attribute ein Konzert kennzeichnen (und leider oft das Ausbildungsprogramm vieler Studenten), lädt das Pianoforte-Fest Meißen Pianisten ein, die vor allem mit ihrer Gestaltung beeindrucken. Farbenreichtum allein genügt dafür bei weitem nicht. Rolf Plagge beim … Fulminanter Abschluß, optimistischer Ausblick weiterlesen

Experiment im Experiment

»Pumpenhausmusik« des Dresdner Kammerchores am neuen Platz Eigentlich sollte die Pumpenhausmusik #4: ERDE als Abschluß der Elemente-Saison wieder im Alten Pumpenhaus Dresden stattfinden, doch dort tat sich kurzfristig ein Terminkonflikt auf – wenige Tage vor dem geplanten Konzert stand der Dresdner Kammerchor plötzlich ohne Aufführungsort da. Ersatz war dennoch schnell gefunden: im Kultursaal des Zentralwerkes, … Experiment im Experiment weiterlesen

Vollendet? Unfaßbar?

Kent Nagano kehrte mit Mahler zur Dresdner Philharmonie zurück Im Mai hatte Kent Nagano mit der Dresdner Philharmonie für Aufhorchen in der Dresdner Frauenkirche gesorgt (Bruckner 6, NMB berichteten), jetzt kehrte er zurück und nahm sich im Kulturpalast ein Werk vor, das noch ein wenig größer, maßloser, unfaßbarer ist: Gustav Mahlers letzte vollendete Sinfonie. Wobei … Vollendet? Unfaßbar? weiterlesen

Strauss traf Schütz

Serkowitzer Volksoper (ver)führte zwei wichtige Dresdner Komponisten zur Zwangsheirat Die Sommerinszenierungen der Serkowitzer Volksoper in der Dresdner Sommerwirtschaft Saloppe sind jedes Jahr sehr zuverlässig unterhaltsam-niveauvolle Beiträge, denen es gelingt, zwei Pole zusammenzubringen, die durchaus nicht unvereinbar sind: hohe Kunst und Unterhaltung. (Etwas Selbstironie und Ehrfurcht auf der einen wie der anderen Seite darf man schon … Strauss traf Schütz weiterlesen

Vital und flexibel

Kreuzchorvesper zur Amtseinführung von Martin Lehmann Vesperveranstaltungen sind oft eine Art Kreuzungspunkt, eine Begegnungsstätte: einerseits eine (»leichtere«) Andacht, andererseits durch ein attraktives musikalisches Programm auch für Menschen interessant, die nicht gläubig sind. Wenn sie noch dazu besonderen Anlässe folgen oder vorausgehen, kann es ungemein festlich werden. Die gestrige Kreuzchorvesper war nicht nur auf den bevorstehenden … Vital und flexibel weiterlesen

Folgen Sie meinen Anweisungen – oder nicht?

Leonidas Kavakos musizierte mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden im Gründungstagskonzert symbiotisch Es ist hochinteressant, zu beobachten, wie Dirigenten mit (ihren) Orchestern arbeiten. Das geschieht (beiderseits) höchst individuell, trotzdem lassen sich manche generelle Strömungen erkennen. Da gibt es Kapellmeister, die beim Umsetzen ihrer Klangidee genauestens anweisen, was sie wollen, andere nehmen stärker war, was das Orchester … Folgen Sie meinen Anweisungen – oder nicht? weiterlesen

Schubert trifft …

Francesco Piemontesi begann Residenz bei der Dresdner Philharmonie Dreimal wird der italienische Pianist Francesco Piemontesi in dieser Spielzeit bei der Dresdner Philharmonie zu Gast sein. Seine Residenz begann am frühen Sonntagabend mit einem Klavierrezital im Dresdner Kulturpalast. Neben Franz Schubert standen Claude Debussy und Helmut Lachenmann auf dem Programm, welches aber vor allem durch einen … Schubert trifft … weiterlesen

Jubilare 2022 – Grund zum Feiern, Grund zum Hinhören

Kreuzorganist Holger Gehring im Dresdner Orgelzyklus Es sind nicht allein die großen Jubiläen, die man feiern sollte – es gilt auch zu sehen, wer da außer den berühmten Namen noch alles war und schuf, einst vielleicht besonders verehrt, heute (fast) vergessen. Selbst wenn man Musik in bezug auf das Instrument einschränkt und die Orgel herausgreift, … Jubilare 2022 – Grund zum Feiern, Grund zum Hinhören weiterlesen

Fast schon ein Idealfall

Georg Zeppenfeld und Gerold Huber mit Schuberts Winterreise Das schien wie gemacht – die Rezensenten eilten eben vom Kulturpalast, wo Francesco Piemontesi ein Programm um Franz Schubert gespielt hatte (unser Bericht folgt nach der Veröffentlichung in der Tagezeitung heute in zwei Tagen), zur Semperoper, da bauten Opernhaus, Zwinger, Wolken und Mondschein eine Szenerie, die Schubert’scher … Fast schon ein Idealfall weiterlesen

Neue Jüdische Kammerphilharmonie feiert

15jähriges Jubiläum mit Festkonzert in der Dresdner Synagoge gewürdigt Zweitausendeins wurde der kühne Sandsteinbau der Neuen Synagoge am Dresdner Hasenberg eingeweiht. Seit fünfzehn Jahren trägt die Neue Jüdische Kammerphilharmonie (NJK) mit ihrem Gründer und Leiter Michael Hurshell immer wieder dazu bei, diesen Raum auch außerhalb der Andachten für Besucher zu öffnen und mit Klang zu … Neue Jüdische Kammerphilharmonie feiert weiterlesen