Barock.Musik.Fest mit polyphonem Gesang beendet Am Ende umfing eine Stille das Publikum, wie sie für viele Konzerte des Barock.Musik.Festes kennzeichnend gewesen war – zwischen den Werken wurde kaum applaudiert, meist gelangen den Ensembles so geschlossene, verdichtete Aufführungen, daß niemand diese Atmosphäre durchbrechen wollte. So war es auch am frühen Sonntagabend noch einmal, als das Ensemble … Stiller Ausklang fragt nach mehr weiterlesen
Kategorie: Heinrich Schütz Musikfest
So viel Schütz!
Kreuzvesper im Rahmen des Barock.Musik.Festes Am Wochenende kam das Barock.Musik.Fest mit bis zu drei Veranstaltungen am Tag in Fahrt. Reflektierte Bezüge und inhaltliche Schwerpunkte – Musik von Heinrich Schütz, von seinen Zeitgenossen, aber auch von heutigen Kulturschaffenden. So gab es am späten Freitagabend eine Wiederbegegnung mit Fabian Russ, dessen »Kaleidoskop der Räume« in der Unterkirche … So viel Schütz! weiterlesen
Kleiner Schloßhof wurde zum Musikraum
Amarcordplus zu Gast beim Barock.Musik.Fest Die fünf Sänger von Amarcord erkunden gerne auch einmal musikalische Randgefilde. Manchmal werden die moderierten und experimentellen Formate dann unterhaltsam, eines jedoch fehlt Amarcord nie – die Qualität. Um den Zusatz plus im Namen erweitert, sind sie aber auch schon oft in Bereiche vorgedrungen, die sich erst mit zusätzlichen Stimmen … Kleiner Schloßhof wurde zum Musikraum weiterlesen
Einzigartige Gelegenheit
Auftakt zum Barock.Musik.Fest in der Schloßkapelle Es ist ein einmaliger Raum – seit Jahren ist die Schloßkapelle im Dresdner Residenzschloß für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Sie dient als Werkstatt, in der zur Zeit die noch fehlenden Freskenstücke des Kleinen Schloßhofes vorbereitet werden. Doch der Komponist Heinrich Schütz war – ist – auch einmalig. Anläßlich seines … Einzigartige Gelegenheit weiterlesen
Singt Schütz! – spricht an
Projekt der Sächsischen Kantoreien mit der Capella de la Torre Als die Capella de la Torre vor über drei Jahren angesprochen wurde, sich an einem Projekt mit sächsischen Kantoreien zu beteiligen, bei dem die Musik von Heinrich Schütz gesungen werden sollte, sagte sie sofort zu. Das Projekt habe sie begeistert, erinnert sich Leiterin Katharina Bäuml. … Singt Schütz! – spricht an weiterlesen
Marienvesper mit Himmelseffekten
Claudio Monteverdis geniales Werk mit Ensembles der Frauenkirche Claudio Monteverdis Marienvesper einen Geniestreich zu nennen, ist allein deshalb schon berechtigt, weil er verschiedene Texte und Musik zu einem beeindruckenden ganzen gefügt hat. Inbegriffen eine Gregorianik, die wiederum Jahrhunderte vor Monteverdi entstand. Ein solch (fast) kolossales Werk braucht einen großen Chor (den man wegen der Mehrchörigkeit … Marienvesper mit Himmelseffekten weiterlesen
Kreuzvesper im Zeichen von Heinrich Schütz
Gesangsquartett Q19 in der Dresdner Kreuzkirche »Jubilate Deo« lautete der Untertitel der gestrigen Kreuzvesper, welche noch zum Heinrich Schütz Musikfest gehörte. Für die Gestaltung war das Quartett Q19 (Clara Beyer / Sopran, Charlotte Kress / Alt, Marc Holze / Tenor und Kurt Lachmann / Baß) verantwortlich. Sie statteten die musikalische Andacht mit vielen Dankes- und … Kreuzvesper im Zeichen von Heinrich Schütz weiterlesen
Zeitgenossin von Schütz und Monteverdi im Mittelpunkt
Musik von Barbara Strozzi im Offenen Palais Es hätte so schön sein können: am Morgen noch hatte sich gestern sanfter Sonnenschein über die Stadt gebreitet – beste Voraussetzungen, um liebe Gäste zu empfangen. Doch kurz vor Konzertbeginn zog der Himmel zu, der Regen kehrte wieder. Hatte den etwa das Ensemble Hamburger Ratsmusik mitgebracht? Wohl kaum. … Zeitgenossin von Schütz und Monteverdi im Mittelpunkt weiterlesen
Capella de la Torre in der Dreikönigskirche
Heinrich Schütz Musikfest empfängt Residenzkünstler Insgesamt sechsmal treten Katharina Bäuml und ihre Capella de la Torre während des Heinrich Schütz Musikfestes in Mitteldeutschland auf. Am Sonntag waren sie zur Eröffnung ihrer Residenz in Dresden in der Dreikönigskirche zu Besuch. Als Gäste hatten sie Heinrich Schütz und Claudio Monteverdi »dabei« – daß Heinrich Schütz nach Venedig … Capella de la Torre in der Dreikönigskirche weiterlesen
Heinrich Schütz Musikfestes und Festjahr
Doppelter Anfang in der Dresdner Frauenkirche Das Gedenkjahr (350. Todestag) wird zum Festjahr – unter dem Signet eines stilisierten »H« und »Schütz22« feiert die Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V. den Jahrhundertkomponisten und beruft sich auf Heinrich Schütz selbst: »Weil ich lebe«, so das Festmotto, ist ein Zitat, das nicht nur eine … Heinrich Schütz Musikfestes und Festjahr weiterlesen