Frieden im Menschen

Themenfestival »Vom Leben« in und um Dresden Mit dem 350. Todestag von Heinrich Schütz am Sonntag endete das Festjahr »Schütz22«. Es brachte noch einmal viele Aufführungen nach Dresden, strahlte bis in die Umgebung. Rückblickend läßt sich sagen: Schütz ergreift heute noch. Selbst dann, wenn man ein Werk (Musikalische Exequien) an diesem Wochenende dreimal hörte, stellte … Frieden im Menschen weiterlesen

Themenfestival in Dresden

Prager Collegium 1704 sang Schütz in der Kreuzkirche Am Sonntag jährte sich der Todestag von Heinrich Schütz zum 350. Mal. Das besondere Datum war Anlaß für ein ganzes Festjahr: »Schütz22« hieß es seit Oktober vergangenen Jahres. Nach der diesjährigen turnusgemäßen Ausgabe des Heinrich Schütz Musikfestes vor einem Monat mit vielen Veranstaltungen in Dresden kam nun … Themenfestival in Dresden weiterlesen

»Verrückt!« (Ein geglücktes Experiment)

Heinrich Schütz Musikfest vor dem (vorläufigen) Finale Das Konzert am Freitagabend in der Dresdner Musikhochschule war gleich mehrfach besonders. Zunächst markierte es – im Rahmen des Heinrich Schütz Musikfestes – den Auftakt des neu ausgerufenen Heinrich-Schütz-Semesters der Hochschule. Man sei sich bewußt, so Rektor KS Axel Köhler in seiner Begrüßung, daß Heinrich Schütz zum Fundament … »Verrückt!« (Ein geglücktes Experiment) weiterlesen

Schlanker Schütz und »Londoner« Brahms

Ensemble LauschWerk beim Heinrich Schütz Musikfest Am Donnerstag kehrte das Ensemble LauschWerk beim Heinrich Schütz Musikfest (HSMF) in die Dreikönigskirche Dresden ein. LauschWerk, das sind Sängerinnen und Sänger, die im wesentlichen aus der Audi Jugendchorakademie hervorgegangen sind und sich für eine Sängerlaufbahn entschieden haben. Unter der Leitung von Martin Steidler, bereiten sie sich mit Werken … Schlanker Schütz und »Londoner« Brahms weiterlesen

Stiller Ausklang fragt nach mehr

Barock.Musik.Fest mit polyphonem Gesang beendet Am Ende umfing eine Stille das Publikum, wie sie für viele Konzerte des Barock.Musik.Festes kennzeichnend gewesen war – zwischen den Werken wurde kaum applaudiert, meist gelangen den Ensembles so geschlossene, verdichtete Aufführungen, daß niemand diese Atmosphäre durchbrechen wollte. So war es auch am frühen Sonntagabend noch einmal, als das Ensemble … Stiller Ausklang fragt nach mehr weiterlesen

So viel Schütz!

Kreuzvesper im Rahmen des Barock.Musik.Festes Am Wochenende kam das Barock.Musik.Fest mit bis zu drei Veranstaltungen am Tag in Fahrt. Reflektierte Bezüge und inhaltliche Schwerpunkte – Musik von Heinrich Schütz, von seinen Zeitgenossen, aber auch von heutigen Kulturschaffenden. So gab es am späten Freitagabend eine Wiederbegegnung mit Fabian Russ, dessen »Kaleidoskop der Räume« in der Unterkirche … So viel Schütz! weiterlesen

Kleiner Schloßhof wurde zum Musikraum

Amarcordplus zu Gast beim Barock.Musik.Fest Die fünf Sänger von Amarcord erkunden gerne auch einmal musikalische Randgefilde. Manchmal werden die moderierten und experimentellen Formate dann unterhaltsam, eines jedoch fehlt Amarcord nie – die Qualität. Um den Zusatz plus im Namen erweitert, sind sie aber auch schon oft in Bereiche vorgedrungen, die sich erst mit zusätzlichen Stimmen … Kleiner Schloßhof wurde zum Musikraum weiterlesen

Einzigartige Gelegenheit

Auftakt zum Barock.Musik.Fest in der Schloßkapelle Es ist ein einmaliger Raum – seit Jahren ist die Schloßkapelle im Dresdner Residenzschloß für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Sie dient als Werkstatt, in der zur Zeit die noch fehlenden Freskenstücke des Kleinen Schloßhofes vorbereitet werden. Doch der Komponist Heinrich Schütz war – ist – auch einmalig. Anläßlich seines … Einzigartige Gelegenheit weiterlesen