Kreuzorganist Holger Gehring im Dresdner Orgelzyklus Die Konzerte des Dresdner Orgelzyklus sind im allgemeinen weniger am Kirchenkalender ausgerichtet, manchmal aber, bei besonderen Gelegenheiten, reflektieren sie zum Beispiel auf hohe Feiertage. Kreuzorganist Holger Gehring hatte das Programm seines »Gastkonzertes« in der Dresdner Frauenkirche am Mittwoch auf den bevorstehenden Reformationstag ausgerichtet. Gleich viermal stand der Choral »Ein … Ein feste Burg ist unser Gott weiterlesen
Monat: Oktober 2022
»Wir sind berauscht!«
Daniele Gatti kehrt mit einem Schumann-Programm zur Sächsischen Staatskapelle zurück Die Sächsische Staatskapelle Dresden konzentriert sich im 3. und 4. Sinfoniekonzerte quasi auf je ein Thema – am Sonntagvormittag stand ganz Robert Schumann im Fokus. Und wo Schumann im Mittelpunkt ist, darf Brahms dabeisein – die Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur Opus … »Wir sind berauscht!« weiterlesen
»Brücken« – in der Zeit und zu Partnern
Landesjugendorchester Sachsen in der Dresdner Musikhochschule Seit 1992 finden sich die besten Musikschülerinnen und Musikschüler Sachsens für gemeinsame Projekte im Landesjugendorchester Sachsen (LJO) zusammen, haben Proben und Auftritte in verschiedenen Städten. Am vergangenen Wochenende fand das bereits 62. Projekt mit drei Konzerten in Leipzig, Dresden und Bautzen seinen Abschluß. Hans-Peter Preu, derzeit 1. Kapellmeister an … »Brücken« – in der Zeit und zu Partnern weiterlesen
Perspektiven in Zukunft und Vergangenheit
Mittelsächsische Philharmonie beginnt Konzertsaison mit neuem GMD Am Donnerstag (Freiberg) und Freitag (Döbeln) begannen am Mittelsächsischen Theater die Sinfoniekonzerte der aktuellen Spielzeit. Der neue GMD Attilio Tomasello gab dem Abend das Motto »Perspektiven« – damit war der Ausblick in die Zukunft mit ihm ebenso gemeint wie ein dezidierter Rückblick auf Komponisten oder Werke der Vergangenheit. … Perspektiven in Zukunft und Vergangenheit weiterlesen
Kreuzstabkantate in der Vesper
Andreas Scheibner interpretierte eine der berühmtesten Bachkantaten in der Kreuzvesper Das Kirchenjahr nähert sich am 19. Sonntag nach Trinitatis langsam dem Ende, Erntedank ist vorbei, der Reformationstag noch nicht da – mittendrin gab es am Sonnabend in der Dresdner Kreuzkirche dennoch ein ganz besonderes Werk zu erleben: Johann Sebastian Bachs »Kreuzstabkantate« (BWV 56, für genau … Kreuzstabkantate in der Vesper weiterlesen
Minimalismus und Komplexität – irgendwie unfaßbar
Pierre-Laurent Aimard spielte Olivier Messiaen in Gewandhaus zu Leipzig Dieses Werk ist geradezu unfaßbar – »Vingt regards sur l'enfant-Jésus« von Olivier Messiaen (wörtlich übersetzt »Zwanzig Blicke auf das Jesuskind«) ist vor allem eines nicht: illustrative Musik, die aus dem Leben oder von Episoden des Jesuskindes erzählt. Vielmehr scheint es für den Hörer wichtig, sich vom … Minimalismus und Komplexität – irgendwie unfaßbar weiterlesen
Erst Feuer und Fuge, dann auf den Jahrmarkt
Thierry Escaich mit gleich zwei Residenzen bei der Dresdner Philharmonie Der französische Organist Thierry Escaich hat quasi vom ersten Moment – noch in Abwesenheit – dazu beigetragen, die Konzertsaalorgel des Dresdner Kulturpalastes zu erschließen. Schon in den ersten Programmen spielte der damalige Palastorganist Olivier Latry aus Escaichs »Évocation« – mittlerweile ist der Titularorganist an St.-Étienne-du-Mont … Erst Feuer und Fuge, dann auf den Jahrmarkt weiterlesen
Dunkle Schönheit und fast ein Fugenfest
Dresdner Kammerchor Gast beim Zelenka-Festival Gerade erst konnten wir den Dresdner Kammerchor beim Heinrich Schütz Musikfest erleben, da kam er zwei Tage später bereits mit einem anderen Programm in die Annenkirche zum Zelenka-Festival zurück. Genaugenommen ging es gar reihum, denn am 12. Oktober war das Programm bereits in Prag zu hören, nach zwei Schütz-Tagen in … Dunkle Schönheit und fast ein Fugenfest weiterlesen
Ringe, Rache, tiefer Atem
Dresdner Philharmonie schließt mit Marek Janowski Wagners »Ring« Ringe gibt es allenthalben, könnte man fast meinen, aber vielleicht scheint das nach der langen Pause auch nur so, oder weil sich gerade drei (ge)wichtige Ringe zeitlich und örtlich nah beieinander treffen – und wir haben gleich zwei in kurzer Folge in Dresden, wie schön! Am Sonnabend … Ringe, Rache, tiefer Atem weiterlesen
»Verrückt!« (Ein geglücktes Experiment)
Heinrich Schütz Musikfest vor dem (vorläufigen) Finale Das Konzert am Freitagabend in der Dresdner Musikhochschule war gleich mehrfach besonders. Zunächst markierte es – im Rahmen des Heinrich Schütz Musikfestes – den Auftakt des neu ausgerufenen Heinrich-Schütz-Semesters der Hochschule. Man sei sich bewußt, so Rektor KS Axel Köhler in seiner Begrüßung, daß Heinrich Schütz zum Fundament … »Verrückt!« (Ein geglücktes Experiment) weiterlesen