Diese CD ist ein Ohrenöffner! Und sie hat das Zeug zur CD des Jahres. Hat da jemand gesagt, Beethoven im Beethoven-Jahr einzuspielen sei einfallslos, gar langweilig? Von wegen! Zugegebenermaßen waren wir skeptisch, zu groß ist der »mediale Wind« um den griechischen Maestro, seine Auftritte scheinen manchmal maniriert und inszeniert. Currentzis‘ Image scheint auf »Krawall gebürstet« … Und wo bitte bleibt der Rest? weiterlesen
Monat: November 2020
Etwas für den bunten Gabentisch?
Ensemble Colorito Coviello Classics, das Entdeckerlabel für Alte Musik, hat uns zum Ende des Jahres ein farbenprächtiges Album beschert: »Affetti musicali, Venetian Music of the Seicento« mit dem Ensemble Colorito. So farbenprächtig wie die Hülle ist auch die Musik, welche von Komponisten vor allem des 17. Jahrhunderts geschrieben wurde. Antonio Vivaldi, der noch lange bis … Etwas für den bunten Gabentisch? weiterlesen
Der musikalische Online-Salon
Neues Projekt von Matthias Lorenz Der Cellist Matthias Lorenz hat ein neues Projekt: Den musikalischen Online-Salon. Wer seine Koronzerte live besucht hat, konnte dort auch den Chat verfolgen. Neben Zuhörern waren auch immer Komponisten der aufgeführten Stücke dabei. Vor allem im Nachklang der Musik gab es noch eine angeregte Diskussion um Stücke und Aufführung. Diese … Der musikalische Online-Salon weiterlesen
Abschied ohne Schlußwort
LETZTE AUFNAHME VON JOSEF BULVA Im Sommer hatten wir gerade das neue Album von Josef Bulva in unsere Rezensionsliste genommen, da erreichte uns, nur zwei Tage, nachdem die CD mit der Post eingetroffen war, überraschend die Nachricht vom Tode des Pianisten und verlieh dem Album eine zusätzliche Tragweite. Beethoven, Chopin und Liszt gehörten zu den … Abschied ohne Schlußwort weiterlesen
Beethoven-Violinsonaten
Gesamtaufnahme mit Leonidas Kavakos und Enrico Pace Nein, es ist gar keine neue Einspielung, aber die Gesamtaufnahme der Violinsonaten Ludwig van Beethovens mit Leonidas Kavakos und Enrico Pace von 2012 war eine Zeitlang vergriffen. Nun hat das Plattenlabel Sony sie wieder aufgelegt, wir haben noch einmal hineingehört. Und sie bestätigte, was wir in bester Erinnerung … Beethoven-Violinsonaten weiterlesen
Achtung – spannend!
Hitchcocks Spinett erstmalig auf CD Es gab noch mehr Hitchcocks als den Regisseur Alfred. Wie eine britische Familie, die vor allem im 18. Jahrhundert als Erbauer von Spinetten und Cembali bekannt war. Mehr als 2000 Instrumente sollen in drei Generationen entstanden sein. Erhalten geblieben sind davon nur wenige. Das Hamburger Telemann-Museum bekam 2011 zur Eröffnung … Achtung – spannend! weiterlesen
Differenzierte Auslotung
Solo-CD der Violinistin Liv Migdal Vergangenen Monat hatten wir Liv Migdals Rezital-Konzert in der Dresdner Frauenkirche besucht (unser Bericht: https://neuemusikalischeblaetter.com/2020/10/13/sensible-geigerin/). In der ungewollt stillen Zeit haben wir noch einmal in ihre aktuelle CD hineingehört. Wie im erlebten Konzertprogramm spielt sie darauf Johann Sebastian Bachs Sonate für Violine solo Nr. 3 (BWV 1005) und Paul Ben-Haims … Differenzierte Auslotung weiterlesen
Rückkehr des Capell-Compositeurs
Uraufführung der Sächsischen Staatskapelle im Radio Musikalische Kernregionen oder Zentren wie Dresden können noch in Zeiten der Einschränkungen von ihrer Substanz zehren – wenn diese unbeschädigt ist. Ihr Publikum erreichen Musiker derzeit zwar fast nur via Internet oder Radio, mitunter entstehen dabei trotzdem beachtenswerte und hochwertige Produktionen. Am vergangenen Freitag nahm die Sächsische Staatskapelle Dresden … Rückkehr des Capell-Compositeurs weiterlesen
Virtuelle Stunde der Musik
Kai Vogler und Frank-Immo Zircher auf Dreamstage In der ersten Jahreshälfte reagierte Jan Vogler, Intendant der Dresdner Musikfestspiele, auf den Lockdown mit zwei online-Musik-Marathons: auf Music Never Sleeps NYC im März folgte zum Zeitpunkt der abgesagten Festspiele im Mai Music Never Sleeps DMF. Der Veranstalter konnte bis zu 50.000 zugeschaltete Musikfreunde gewinnen. Dadurch angeregt gründete … Virtuelle Stunde der Musik weiterlesen
Neues von der Musikbrücke Prag-Dresden
Vergangene Woche hätte ein weiteres Konzert des Collegiums 1704 in der Dresdner Annenkirche stattfinden sollen. Es mußte – wie alle Veranstaltungen im November – abgesagt werden. Doch die Prager Musiker um Václav Luks kamen trotzdem nach Dresden und nahmen ein Video auf. Wir hatten Gelegenheit, mit dem Ensembleleiter zu sprechen. Photo: NMB NMB: Heute hätte … Neues von der Musikbrücke Prag-Dresden weiterlesen