Prager Ensemble bleibt auf verschiedenen Kanälen präsent Schon fünf von acht Konzerten der Musikbrücke Prag – Dresden mußten in dieser Spielzeit ausfallen – ob davon etwas nachgeholt werden kann, wie der Besuch von Karina Gauvin (war für den 10. November 2020 geplant), ist offen. Auch am Karfreitag konnten die Musiker um Václav Luks nicht anreisen. … Warten auf das Collegium 1704 weiterlesen
Kategorie: Oper
Wiederöffnung, erster Teil:
Semper: Donnerstag ist wieder da Zuletzt war es ruhig geworden, vielleicht nicht in, aber aus der Semperoper – manchen zu ruhig (in den letzten Wochen war die Kapelle nicht mit Musik, sondern wegen eines Disputs um die Strategien des Hauses zu Proben und Öffnung im Gespräch). Mit der Wiederaufnahme der Reihe »Semper: Donnerstag« gibt es … Wiederöffnung, erster Teil: weiterlesen
Schon entdeckt? Ausgabe 39 ist online
Immerhin konnten wir vor dem erneuten Lockdown noch zweimal in die Oper gehen. Und da wir hoffen, daß »Ein Ehemann vor der Tür« sowie »Die Zauberflöte« bald wieder im Programm stehen und letztere Oper fest ins Repertoire gehört, lohnt es vielleicht, über beide Inszenierungen zu lesen, bei uns in Ausgabe 39: https://neuemusikalischeblaetter.com/hefte-als-pdf-zum-herunterladen/ Weiterlesen lohnt eigentlich … Schon entdeckt? Ausgabe 39 ist online weiterlesen
Als käme man ins Wohnzimmer zurück
Ensemble der Semperoper vor der Sommerpause noch einmal auf der Bühne Markus Marquardt (links außen), Sebastian Ludwig und KS Ute Christa Mayer (links), Mitte: Liederabend »Sehnsucht« mit Jürgen Müller, Tilmann Rönnebeck, Michal Doron, Katerina von Bennigsen, Aaron Pegram, Hans Sotin; dem Publikum zugewandt: Repetitor Hans Sotin (rechts), Gerhard Posselt und Alexandros Stavrakakis (rechts außen), Photos: … Als käme man ins Wohnzimmer zurück weiterlesen
Don Carlo als Kammerspiel
»Aufklang!« in der Semperoper Gelungene Rückkehr: Mariya Taniguchi (Tebaldo), Sebastian Wartig (Marquis de Posa), Elena Maximova (Prinzessin Eboli), Johannes Wulff-Woesten (Bearbeitung / Musikalische Leitung), Yusif Eyvazov (Don Carlo), Tilmann Rönnebeck (Filippo II.), Alexandros Stavrakakis (ein Mönch), Photo: Sächsische Staatsoper, © Daniel Koch Am Freitag öffneten sich wieder die Türen der Semperoper. Rund ums Haus waren … Don Carlo als Kammerspiel weiterlesen
Noch ein »Rosenkavalier«
Auch die Sächsische Staatsoper geht online Seit heute haben die Semperoper Dresden und ihre Medienpartner einen online-Spielplan eingerichtet. Ab sofort und noch bis zum Ostermontag gibt es Richard Strauss‘ »Ein Rosenkavalier« zu sehen – aber nicht aus dem Dresdner Opernhaus, sondern aus der NHK Hall, Tokyo. Die Aufzeichnung wurde 2007 realisiert, die Inszenierung entspricht jener … Noch ein »Rosenkavalier« weiterlesen
Digitale Kultur
(Fortsetzung) Eine Zusammenstellung digital zugänglicher Opern- und Theatervorstellungen sowie von Konzerten finden Sie hier: https://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=17785:sammlung-corona-theater-online&catid=1767&Itemid=100089 Lohnend sind immer die Mediatheken, gerade der dritten Radioprogramme wie hier des Norddeutschen Rundfunks mit Konzerten, Lesungen, Gesprächen, Hörspielen und Features: http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/NDR-Kultur-zum-Nachhoeren,kulturzumnachhoeren100.html Zur bereits erwähnten Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker gelangen Sie (ebenfalls kostenfrei) hier: http://www.digitalconcerthall.com/de Manche Künstler, wie … Digitale Kultur weiterlesen
Mit kaltem Händchen und heißem Herzen
Startenor Joseph Calleja und ein fabelhaftes Sängerensemble verzaubern Dresdens »La bohème« Eigentlich fragt man sich bei dieser noch für das Große Haus gemachten Inszenierung von 1983 (!), wann die Requisiten auseinanderfallen. Und selbst ohne Blick auf die mögliche materielle Hinfälligkeit wäre eine neue Fassung von Giacomo Puccinis Klassiker für Dresden doch wünschenswert. Doch so oder … Mit kaltem Händchen und heißem Herzen weiterlesen
Kein Funkensprühen
Silvesterkonzert der Sächsischen Staatskapelle in der Semperoper Natürlich will man zu Silvester etwas »Spritziges« erleben, auch in der Musik. Bevor am Neujahrstag der Wiener Walzer für neuen Schwung sorgt, stehen am Vorabend oft Operetten auf dem Programm der Theaterhäuser. Wer eine Repertoirevorstellung der »Fledermaus« überbieten will, muß sich dabei schon etwas Besonderes einfallen lassen. Doch … Kein Funkensprühen weiterlesen
Freiberger Sternstunde
Ein umwerfender Hector Sandoval in der letzten Vorstellung von Andrea Chénier Gast in Freiberg: Hector Sandoval (Agenturphoto) Das Mittelsächsische Theater hatte seine Besucher im Frühjahr mit einer stimmungsvollen Inszenierung der Revolutionsoper »Andrea Chénier« begeistert, der Zuspruch war gerade in Freiberg entsprechend groß. Auch wenn die Oper von Umberto Giordano vielleicht nicht die ganz große Rarität … Freiberger Sternstunde weiterlesen