Dresdner Hofmusik mit Szenischer Collage über Liebe und Krieg im Militärhistorischen Museum Bei Ankündigungen von übergreifenden Aufführungen, die mehrere Sparten »bedienen«, wird man schnell mißtrauisch. Nichts kann ermüdender sein, als beispielsweise zu Mussorgskys »Bildern einer Ausstellung« die jeweiligen Bilder via Projektion visualisiert zu bekommen. Derlei Überlagerungen auditiver und visueller Reize überfordern oft die Wahrnehmung von … Leidenschaft schafft Leiden weiterlesen
Monat: September 2017
Benefizkonzert in der Kreuzkirche
Gemeinsamer Auftritt von Jugendorchester und -chören Am Sonntagnachmittag waren das Dresdner Jugendsinfonieorchester des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden und der Chor der Ferienakademie des Sächsischen Musikrates 2017 sowie VOCALISA Dresden der JugendKunstschule in der Kreuzkirche zu Gast. Ziel des Benefiz‘ ist es gewesen, Geld für die Sanierung der hinteren Treppenhäuser zu sammeln. Während der Chor der Ferienakademie – … Benefizkonzert in der Kreuzkirche weiterlesen
»Paulus« mit dem Kreuzchor und der Sächsischen Staatskapelle
Mendelssohns Oratorium am Sonnabend in der Kreuzkirche Es ist neben dem »Elias« Felix Mendelssohns zweites Oratorium – »Paulus«. Ein abendfüllendes Werk, mit dem er einerseits an die bach’sche Tradition anschloß, sich in Form und Textauslegung jedoch auf der Höhe seiner Zeit zeigte bzw. einen neuen Maßstab setzte – mit ihm begann die Epoche der romantischen … »Paulus« mit dem Kreuzchor und der Sächsischen Staatskapelle weiterlesen
Von virtuoser Strahlkraft
Dresdner Kapellsolisten in der Weinbergkirche Pillnitz Das Konzert am Sonntag war mit der freudvollen Verkündungszeile »Jauchzet Gott in allen Landen« überschrieben, die entsprechende Kantate Johann Sebastian Bachs erklang am Ende des Programms. Frische und Zugewandtheit wohnte jedoch sämtlichen Werken inne – keine Ouvertüre, keine Sinfonie, es waren vier Werke, welche die jeweiligen Solisten exponiert hervortreten … Von virtuoser Strahlkraft weiterlesen
Historisch neu gehört
Staatskapelle am Gründungstag im Palais im Großen Garten Wenn ein Orchester auf die wohl längste, ununterbrochene und belegte Existenz zurückblicken kann und dann noch in der Gegenwart als Klangkörper von Weltformat gilt, kann man den Gründungs- bzw. Geburtstag desselben auch dann feierlich begehen, wenn es kein viertel-, halb- oder ganz »runder« ist. So dachte sich … Historisch neu gehört weiterlesen
Georg Philipp Telemann, der wiederentdeckte Meister
Heutzutage kaum nachvollziehbar, dass das umfangreiche Schaffen von Georg Philipp Telemann (1681- 1767) im 19. Jahrhundert in Vergessenheit geriet. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann man sich seiner zu erinnern, woran die musikalische Jugendbewegung ihren lebhaften Anteil hatte und die Verlage aufmerksam wurden. Der in Magdeburg geborene Sohn eines Pfarrers erregte bereits ab … Georg Philipp Telemann, der wiederentdeckte Meister weiterlesen
Klavierabend mit Alexey Sychev in der Aula des Landesgymnasiums Sankt Afra
Abschlußkonzert des Pianoforte-Festes Meißen Unter der »russischen Schule« versteht man gemeinhin eine technisch höchst virtuose, temperament- und ausdrucksvolle Weise des Klavierspieles, flutende Musik. Ganz so einfach ist es jedoch nicht – wie jede Schule vermag auch die »russische« zu differenzieren, ganz abgesehen davon, daß jeder (gute) Pianist einen höchst persönlichen Personalstil entwickelt. Alexey Sychev bewies … Klavierabend mit Alexey Sychev in der Aula des Landesgymnasiums Sankt Afra weiterlesen
Konzert zum Telemann-Jahr
Nuria Rial in der Dresdner Frauenkirche La Stagione Frankfurt machten am Sonnabend mit ihrem Leiter Michael Schneider Station in Dresden, Georg Philipp Telemann galt in dessen Gedenkjahr ein Schwerpunkt des Programms. Eine seiner Kantaten und eine Arie Nicola Antonio Porporas galten dabei dem Auftritt der katalanischen Sopranistin Nuria Rial. Gleichzeitig begrüßte die Stiftung Frauenkirche auch … Konzert zum Telemann-Jahr weiterlesen
Junge Meister der Klassik im Dresdner Piano Salon
Auftakt zur neuen Saison mit Eugene Mursky Im ersten Konzert der Reihe »Junge Meister der Klassik« standen drei Komponisten im Mittelpunkt: Frédéric Chopin, Claude Debussy und Sergej Rachmaninow. Der in Taschkent geborene Eugene Mursky begann nicht mit einer federleichten Einleitung, etwa einer Étude oder einem Nocturne, sondern setzte gleich die Phantasie f-Moll Opus 49 an … Junge Meister der Klassik im Dresdner Piano Salon weiterlesen
Mit reichem Kolorit
Mittelsächsische Philharmonie eröffnet Konzertsaison Mit zwei Meilensteinen hat die Mittelsächsische Philharmonie am Donnerstag ihre neue Spielzeit begonnen – Johannes Brahms‘ erstem Klavierkonzert und Peter Tschaikowskys fünfter Sinfonie. Als Gast hatte man keinen geringeren als Saleem Ashkar gewonnen. Ashkar hat bereits in der New Yorker Carnegie Hall gespielt, war in diesem Jahr in den neuen Konzertsälen … Mit reichem Kolorit weiterlesen