Varvara Nepomnyashaya zu Gast im Jagdschloß Graupa Das Pianofortefest Meißen war ein weiteres Mal in den Richard-Wagner-Stätten Graupa zu Gast, diesmal mit der russischen Pianistin Varvara Nepomnyashaya, einer Schülerin des Bach-Preisträgers Evgeni Koroliov. (Sein Konzert auf der Wartburg haben die Neuen (musikalischen) Blätter ebenfalls besucht: https://neuemusikalischeblaetter.wordpress.com/2015/07/26/stuermisches-konzert/). Auf Ihr Programm hatte sie Werke der musikalisch verbandelten … Pianistischer Bildersturm weiterlesen
Monat: Juli 2015
Stürmisches Konzert
Evgeni Koroliov auf der Wartburg Üblicherweise sind die Wartburgkonzerte im Rahmen des mdr-Musiksommers von Hitzegeprägt, wenigstens ist der Konzertbesucher nach dem Aufstieg auf die Burg etwas erhitzt. Diesmal sorgten überraschende Kühle und Sturmböen für ein Kontrastprogramm – die Sendung des Konzertmitschnittes am 9. August im Rahmen des ARD-Radiofestivals dürfte davon zeugen. Zeugen wird sie aber … Stürmisches Konzert weiterlesen
Pianistische Charakterstudien
ARD-Preisträger Chi Ho Han in der Frauenkirche Es gibt Preise, bei denen man sich fragt, für wen sie mehr bedeuten: für den, der den Preis vergibt, oder jenen, der ihn empfängt. Chi Ho Han hat schon viele Preise gewonnen, der ARD-Preis im vergangenen Jahr dürfte zu denen zählen, die zählen. Seit 65 Jahren ist es … Pianistische Charakterstudien weiterlesen
Il flauto magico
Boreas Quartett Bremen auf Schloß Lauterbach Der Titel des Konzertes in der Reihe »Musik an den Höfen des Meißnischen Landadels« machte auf jeden Fall neugieriger als es die Ankündigung eines »Blockflötenquartetts« gekonnt hätte, wobei letztere Bezeichnung sowieso nicht zugetroffen hätte. Denn die vier jungen Damen, die sich seit ihrem Studium an der Akademie für Alte … Il flauto magico weiterlesen
Reden ist Silber – kein Gold in Venedig
Carlo Goldonis Komödie »Das Kaffeehaus« in der TheaterRuine St. Pauli Das Stück ist wie gemacht für die TheaterRuine: es wird viel geredet, es gibt Verwechslung und Durcheinander, dazu mehrere Balkonszenen zwischen drei Häusern. Das eine paßt zum Repertoire des Ensembles, die räumlichen Voraussetzungen mit Emporenbalkonen jeweils rechts und links der Bühne könnten besser nicht sein. … Reden ist Silber – kein Gold in Venedig weiterlesen
Mozart – Le nozze di Figaro
Letzte Neuinszenierung der Spielzeit 2014 / 2015 an der Semperoper In Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais‘ Stück geht es um Treue und Untreue, das Recht der ersten Nacht, aber auch um gräfliche Gnaden und Diener sowie deren Stände – in der Zeit der Aufklärung enthielt es – vor allem in Beaumarchais‘ Schauspiel-Fassung – reichlich Sprengstoff, wurde … Mozart – Le nozze di Figaro weiterlesen
Klangraum Frauenkirche
Marienvesper zur Zehn-Jahres-Feier des Chores Nicht nur der große Chor – Liszts Graner Messe erklang am 12. Juni, die Neuen (musikalischen) Blätter berichteten – auch der Kammerchor der Frauenkirche feiert sein Jubiläum. Auch er wurde 2005 von Frauenkirchenkantor Matthias Grünert gegründet und bereichert seit dem das kirchenmusikalische Leben. Sein Schwerpunkt liegt auf sakralen A-cappella-Werken, vor … Klangraum Frauenkirche weiterlesen
Zwischen den Welten
Dresdner Bläserphilharmonie wandelt zwischen konzertanter Blasmusik, Volkslied und Jazz Zum 10. Sinfonischen Bläserkonzert konnte die Dresdner Bläserphilharmonie die im Januar noch Wunsch gewesene Anschaffung eines Paukensatzes vermelden. Spenden der Besucher hatten ebenso dazu beigetragen wie der zweite Platz als Kulturverein des Jahres. Drei der fünf Pauken sind damit bereits bezahlt. Die Musiker um Leiter Stefan … Zwischen den Welten weiterlesen
Nicht Schreie – Worte
Jubiläumskonzert zum 65-jährigen Bestehen des Universitätschores Dresden in der Versöhnungskirche Drei Wochen nach »Die Stimme des Kindes« hatte sich der Universitätschor Dresden »Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn« als Titel des Programmes gewählt. Plakat und Programmheft zeigen auch ein schreiendes Gesicht, es ist schmerzvoll verzerrt, verzweifelt. Läßt man dies außer acht und besinnt sich … Nicht Schreie – Worte weiterlesen
Saisonabschluß der Meisterwerke – Meisterinterpreten
Mathias Schmutzler (Trompete) und Holger Gehring (Orgel) in der Weinbergkirche Pillnitz Wann ist es des Guten zu viel? Das Wochenende hat zumindest gezeigt, daß man zwar von gutem Wetter zu viel haben kann, von guter Musik jedoch nicht. So hatten sich wieder zahlreiche Gäste auf den Weg gemacht, dem einen (dem Wetter) getrotzt um das … Saisonabschluß der Meisterwerke – Meisterinterpreten weiterlesen