Auftakt zum nächsten Zyklus?

Herbert Blomstedt zurück am Pult des Gewandhausorchesters Was hat der Mann in den letzten Jahren nicht alles mit diesem Orchester aufgeführt und aufgenommen – Beethoven, Bruckner, Brahms … ganze Zyklen sind entstanden, vieles davon auf CD oder DVD festgehalten. Und jetzt, mit 95 Jahren, scheint er beinahe zum nächsten Zyklus anzusetzen (oder gar zu zwei). … Auftakt zum nächsten Zyklus? weiterlesen

Minimalismus und Komplexität – irgendwie unfaßbar

Pierre-Laurent Aimard spielte Olivier Messiaen in Gewandhaus zu Leipzig Dieses Werk ist geradezu unfaßbar – »Vingt regards sur l'enfant-Jésus« von Olivier Messiaen (wörtlich übersetzt »Zwanzig Blicke auf das Jesuskind«) ist vor allem eines nicht: illustrative Musik, die aus dem Leben oder von Episoden des Jesuskindes erzählt. Vielmehr scheint es für den Hörer wichtig, sich vom … Minimalismus und Komplexität – irgendwie unfaßbar weiterlesen

Bachpreisträger und die Wohltemperiertheit

András Schiff und Angela Hewitt beim Bachfest Leipzig Bei einem Bachfest dürfen wesentliche Werke aus dem Œuvre des Thomaskantors natürlich nicht fehlen. An zwei Abenden spielten zwei Träger der Bach-Medaille die Präludien und Fugen, Teile 1 (BWV 846 bis 869) und 2 (BWV 870 bis 893), aus dem Wohltemperierten Klavier. Die eine, Angela Hewitt, hatte … Bachpreisträger und die Wohltemperiertheit weiterlesen

Mit Nachdruck

Ton Koopman und das Amsterdam Baroque Orchestra beim Bachfest Leipzig Mittlerweile ist das Bachfest Leipzig bei den Konzerten über Nr. 100 angekommen – die ganze Innenstadt scheint erfüllt von der Musik Johann Sebastians. Und von der anderer – »Söhne und Väter« sind ebenso zu erleben. »Tastenrausch« hieß es gestern (Nr. 93) im Mendelssohnsaal des Gewandhauses … Mit Nachdruck weiterlesen

»Er vergaß der Bratsche«

Neues Bachisches Collegium Musicum mit Reinhard Goebel Einen Experten wie Reinhard Goebel zu gewinnen, ist immer ein Gewinn, meinen die einen, die anderen halten ihn für einen Querkopf oder Enfant terrible der Alte-Musik-Szene. Oder für ein Kuriosum. Gebraucht hätten ihn die neun Musiker gestern im Mendelssohn-Saal des Gewandhauses zu Leipzig wohl nicht zwingend, zumindest nicht … »Er vergaß der Bratsche« weiterlesen

Absolute Musik

Grigory Sokolov kehrte ins Gewandhaus zu Leipzig zurück Vor über drei Jahren war Grigory Sokolov zuletzt hier aufgetreten – sein letztes Konzert im Gewandhaus datiert vom November 2018. Nach etlichen Absagen bzw. Verschiebungen war es endlich wieder soweit – am Mittwoch gab es einen Großen Klavierabend mit dem in St. Petersburg geborenen Pianisten. Und der … Absolute Musik weiterlesen

Mit Passion

Auf und Ab in Zeiten der Turbulenzen Ich hatte noch nie viel übrig für die Sommerzeit, noch weniger für die lästige Zeitumstellung – gerade jene im März sorgt immer für gehöriges Durcheinander im Zeitgefühl von Mensch und Tier. Doch momentan ist unser Kalender noch ganz anders aus dem Lot, denn wichtige Bezugspunkte fehlen. Wissen Sie … Mit Passion weiterlesen

Mehr Angebote

immer neue online-Portale und Dienste Wenn man schon nicht ins Konzert oder in die Oper gehen kann, holt man sich die Künstler wenigstens nach Hause (soweit das möglich ist). Neben neuen, witzigen und alternativen Formaten ist es natürlich immer wieder schön, nicht nur geliebte Werke, sondern auch genau jene Künstler zu erleben, die man gerade … Mehr Angebote weiterlesen

Mit Drama und linker Hand

Evgeny Kissin im Gewandhaus zu Leipzig Man kann Beethoven im Beethovenjahr ins Programm einflechten, man kann ihn umgehen oder Gegenpole schaffen, man kann ihm ausschließliche, ganze Abende widmen – nur eines kann man wohl nicht: Beethoven ignorieren. Evgeni Kissin spannt einen weiten Bogen um den Eroberer, drei »namhafte« Sonaten (»Pathétique«, »Sturm«, »Waldstein«) sowie Variationen und … Mit Drama und linker Hand weiterlesen

Annäherung und Entfernung stimmig verbunden

François-Xavier Roth und Pierre-Laurent Aimard im Großen Concert des Gewandhausorchesters Je »näher« uns Werke zeitlich rücken, desto fremder scheinen sie dem Publikum manchmal, dem man oft unterstellt, es käme gern zu Mozart und Beethoven, bleibe aber fern, wenn Schönberg oder Stockhausen auf dem Spielplan stehen. Getreu unserem Motto, sich mit denen zu (er)freuen, die kommen, … Annäherung und Entfernung stimmig verbunden weiterlesen