Klavierabend mit Krystian Zimerman im Gewandhaus zu Leipzig Johannes Brahms‘ Klaviersonaten stehen selten auf den Programmen der Pianisten. Manchmal noch die dritte, Jefim Bronfman spielte sie zum Beispiel. Gestern füllte sie die erste Hälfte des Klavierabends mit Krystian Zimerman aus. »Ausgefüllt« war auch der Große Saal des Gewandhauses – kein Platz mehr frei, ausverkauft! Das … Leidenschaft für Brahms weiterlesen
Kategorie: Gewandhaus zu Leipzig
Der Entdecker
Herbert Blomstedt bringt den Leipzigern Wilhelm Stenhammar nahe Es ist schon unglaublich: die geradezu blühende Jugendlichkeit, mit der Herbert Blomstedt auftritt, läßt sich nicht nur an der erstaunlichen Elastizität seiner Bewegungen ablesen, sie ist auch geistig gegeben. Nach wie vor ist der Dirigent aufgeschlossen für neues, für zeitgenössische Musik, für neue Begegnungen. Und so verwundert … Der Entdecker weiterlesen
Zwischenwelten
Juanjo Mena und Piotr Anderszewski zu Gast im Gewandhaus zu Leipzig Ursprünglich hatte es ein »B-Programm« mit den Komponisten Bartók und Brahms werden sollen, doch nach der krankheitsbedingten Absage Paavo Järvis gab es zumindest eine kleine Änderung. Der spanische Dirigent Juanjo Mena war kurzfristig eingesprungen und feierte so sein Debüt beim Gewandhausorchester. Die beiden Hauptwerke … Zwischenwelten weiterlesen
Lichte Poesie
Klavierabend mit Yefim Bronfman im Gewandhaus zu Leipzig Am Sonntagabend wurde der Zyklus großer Klavierabende in Leipzig fortgesetzt. Gleichzeitig war es ein Nachholen, denn das letzte Konzert mit Yefim Bronfman vor einigen Jahren war krankheitsbedingt ausgefallen. Ausgefallen, aber auf ganz andere Weise, sind eigentlich immer die Programme des usbekisch-israelisch-amerikanischen Pianisten. Gerne kombiniert er Werke unterschiedlichen … Lichte Poesie weiterlesen
Beethoven und Schubert im Zentrum
Klavierabend mit Grigory Sokolov im Leipziger Gewandhaus Im allgemeinen hat man Werke zur Beethovenzeit im Dutzend oder im halben Dutzend herausgebracht, aber die elf Bagatellen Opus 119 waren ein Resultat verschiedener Ausgaben und der Verlagsfolge und sollten weniger irritieren – lieber elf Bagatellen als dreizehn Feen könnte man sagen. In seinen Zugaben war Grigory Sokolov … Beethoven und Schubert im Zentrum weiterlesen
Mit leisen, warmen Tönen
Es sind nicht immer extatischer Jubel und herausgeschleuderte Koloraturen, welche die Begeisterung für Barockmusik hervorbringen oder entfachen. Im Konzert am Donnerstagabend im Gewandhaus waren es gerade die stilleren Momente, die jenen innigen Zauber verströmten, für sinn- und sinnenreiche Augenblicke sorgten. Das lag zum einen in der Programmzusammenstellung begründet, die auf leisere Stücke, wiegende Rhythmen und … Mit leisen, warmen Tönen weiterlesen
Grüße aus Leipzig
Gewandhausorchester und Herbert Blomstedt im Kulturpalast Dresden Das war überfällig: es gab und gibt zahlreiche Brücken in der Stadt Dresden und aus dieser heraus. So wie einst die Brücke Maler beitrugen, taten Musiker das ihrige, verbanden die Region mit aller Welt. Besonders aktive Verbindungen existieren derzeit nach Prag (Collegium 1704), Tschechien (Tschechisch-Deutsche Kulturtage) und nach … Grüße aus Leipzig weiterlesen
In sich ruhender Pianist
Klavierabend mit Arcadi Volodos im Gewandhaus zu Leipzig Nur ein Lichtschimmer erhellte den Großen Saal des Gewandhauses am Mittwochabend, der Pianist saß auf einer fast dunklen Bühne unter einem einzelnen Scheinwerfer – auch der nicht besonders hell. Doch war diese Stimmung nicht mit Düsternis, sondern Ruhe gleichzusetzen, mit Konzentration, Lauschen. Lauschen – entzückt, andächtig, gespannt … In sich ruhender Pianist weiterlesen
Meister des Gesangs
Klavierabend mit Radu Lupu im Gewandhaus zu Leipzig Am Sonntagabend kehrte Radu Lupu wieder einmal nach Leipzig zurück. Nach seinem letzten Auftritt im Großen Concert mit Mozarts KV 595 vor knapp drei Jahren stellte er sich nun wieder einmal für einen Soloabend ein. Auf seinem Programm standen Joseph Haydn, Robert Schumann und Peter Tschaikowski. Von … Meister des Gesangs weiterlesen