Vocal Concert Dresden hat Christian Friedrich Gregors »Christ-Nachts-Music« aufgenommen Schon oft haben sich Peter Kopp und das Vocal Concert Dresden mit Musik zu besonderen Festen in bestimmten Gemeinschaften auseinandergesetzt. Davon zeugt unter anderem die Aufnahme mit Dresdner Freimaurermusik, in der Weihnachtszeit hat das Vocal Concert Dresden mit »Nine Lessons and Carols« in der Loschwitzer Kirche … Herrnhuter Weihnacht weiterlesen
Kategorie: CD-Empfehlung
Collegium 1704 »springt« zeitlich nach vorn
Auftakt der Musikbrücke Prag-Dresden, in der Annenkirche Zum Programm des Prager Collegiums 1704 zählen typischerweise Werke von Komponisten wie Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel oder Alessandro Stradella. Der »Patron« des Collegiums, Jan Dismas Zelenka, auf dessen erste Erwähnung in der Musikhistorie (Jahr der Aufführung seines Via Laureata / ZWV 245 in der St.-Nikolaus-Kirche Prag) sich … Collegium 1704 »springt« zeitlich nach vorn weiterlesen
Orgelkonzert mit Begeisterungsfaktor
Olivier Latry erweist sich erneut als Ohrenöffner Wenn man heute, mit den wenigen Jahren Erfahrung seit dem 8. September 2017, auf die bisherigen Konzerte mit der neuen Eule-Orgel im Dresdner Kulturpalast zurückblickt, kann man vor allem zufrieden, wenn nicht glücklich sein. Das Instrument hat sich als vielfältig und sinfonisch erwiesen, als klangschön. »Fertig« ist es … Orgelkonzert mit Begeisterungsfaktor weiterlesen
Mit oder ohne 3G?
Auf und zu, und die Post kommt auch immer früher … Bisher hatte ich als Mobiltelephon ein iPhone, Modell 4s, noch vom letzten Arbeitgeber überlassen. Es ist schon etwas betagt, funktioniert aber tadellos. Oder fast tadellos, denn irgendwann ging die Wetter-App nicht mehr, praktisch die einzige, die ich regelmäßig benutzte. Sie ließ sich auch nicht … Mit oder ohne 3G? weiterlesen
Bach auf der Laute
Aber vielleicht ist ihnen der Trubel des Veneto zu viel, die närrische Gästeschar in Vivaldis Palazzo zu lebhaft? Das schließt ja nicht aus, den Italiener zu schätzen und zu mögen. Kein geringerer als Johann Sebastian Bach wäre Ihnen darin nahe, denn trotz aller Reiselust war ausgerechnet der nie in Italien und kannte seinen Kollegen nur … Bach auf der Laute weiterlesen
Brahms und der Schmetterling
Kirill Gerstein zu Gast bei der Dresdner Philharmonie Noch sind wir nicht ganz da zurück, wo wir gewesen wären, wenn … Das merkt man spätestens, wenn man die aktuellen Konzertprogramme mit der ursprünglichen Planung vergleicht. Für das Sinfoniekonzert der Dresdner Philharmonie am Sonnabend im Dresdner Kulturpalast war Johannes Brahms‘ zweites Klavierkonzert mit dem Gast Kirill … Brahms und der Schmetterling weiterlesen
CD-Tip: Echo du Danube
Triosonaten von Johann Philipp Krieger Und wenn nun noch Wünsche offen sind, wenn Sie mit Barockoper, einem Besuch bei Vivaldi und Bachs Lautenwerken immer noch nicht zufriedengestellt sind, aber dennoch in der Zeit verweilen wollen, ja was machen wir denn dann? Im letzten Heft haben wir Ihnen die kammermusikalischen Einspielungen mit dem Hitchcock Trio aus … CD-Tip: Echo du Danube weiterlesen
Villa Vivaldi
CD-Empfehlung mit Vivaldi plus Scheibe plus Eggert Nicht nur Bücher (wie jene in Heft 40 vorgestellten von Julian Barnes / Seite 15, Willem Bruls / Seite 39 und über Wagners »Prachtgemäuer« / Seite 38), auch CDs können wandeln. Musik kann wie ein Besuch zu Gedankenreisen einladen oder imaginierte Räume entstehen lassen. Elisabeth Champollion und ihr … Villa Vivaldi weiterlesen
Warten auf das Collegium 1704
Prager Ensemble bleibt auf verschiedenen Kanälen präsent Schon fünf von acht Konzerten der Musikbrücke Prag – Dresden mußten in dieser Spielzeit ausfallen – ob davon etwas nachgeholt werden kann, wie der Besuch von Karina Gauvin (war für den 10. November 2020 geplant), ist offen. Auch am Karfreitag konnten die Musiker um Václav Luks nicht anreisen. … Warten auf das Collegium 1704 weiterlesen
Musikalische Unbeschwertheit
Helmut Fuchs erweckt Musik von Oskar Böhme zum Leben Das Leben des in Potschappel geborenen Oskar Böhme würde auch den Stoff zu einem Krimi oder Thriller hergeben. Einhundert Jahre nach Beethoven auf die Welt gekommen, hätten wir im vergangenen Jahr seinen 150. Geburtstag feiern können. Doch ist nicht gesagt, daß er wegen »der Umstände« nun … Musikalische Unbeschwertheit weiterlesen