Kreuzkirche Dresden beginnt Feierlichkeiten des Osterfestes Mit der letzten Kreuzvesper war bereits der Beginn der Karwoche gefeiert worden, am Gründonnerstag fand in der Kreuzkirche der Auftakt zu den hohen Feiertagen mit dem Gottesdienst »Nacht der Passion« statt. Der besondere Moment konnte natürlich nur in einem kleineren Maßstab begangen werden – keine Matthäuspassion, die zeremoniellen Fußwaschungen … Nacht der Passion weiterlesen
Schon die vierte »Runde«
MittwochsMusik in der Dresdner Lukaskirche »Runde« nennt die Lukaskirche die Serien ihrer MittwochsMusiken. Das klingt ein wenig nach Karussell, und mancher fühlt sich nach über einem Jahr auch ein wenig so, als säße er in einem Karussell, das sich dreht und dreht und ihn in eine bestimmte Richtung drängt, keine Freiheit gibt – wann hält … Schon die vierte »Runde« weiterlesen
Beginn der Heiligen Woche
Kreuzvesper vor dem Palmsonntag Mit Musik zur Passionszeit beging die Kreuzkirche Dresden den Sonntag Palmarum in ihrer Vesper am Vorabend des Beginns der Karwoche. Zwar ohne Gesang diesmal – ohne die Aufführung einer der Passionen Johann Sebastian Bachs sowieso –, sorgte die große Jehmlich-Orgel für eine musikalische Gestalt. Und die fand Thomas Lennartz, der in … Beginn der Heiligen Woche weiterlesen
Wie vor Weihnachten, aber trister
Musikschulen wie »Kolibri« versuchen, online zu überleben Ausschlaggebend für die Entscheidung, die Dresdener Musikschule Kolibri in der Aussiger Straße zu besuchen, war für uns unter anderem der gute, direkte Kontakt von Christine Gretschel zu den Kindern. Die Musiklehrerin versteht es, schon die kleinen individuell zu betreuen und direkt mit ihnen zu kommunizieren – schon bald … Wie vor Weihnachten, aber trister weiterlesen
»Musica non grata« mit online-Konzerten
Tschechisch-Deutsches Projekt bringt Musik verfemter Komponisten auf die Bühne Im letzten Jahr startete »Musica non grata«, ein auf vier Jahre angelegtes Projekt, das von der Oper des Prager Nationaltheaters, der Staatsoper Prag und dem Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland getragen wird. Es will das Prager Musikleben zwischen dem Beginn des 20. Jahrhunderts und der Zeit … »Musica non grata« mit online-Konzerten weiterlesen
Wo soll ich fliehen hin?
MittwochsMusik in der Lukaskirche Den Titel der Bachkantate »Wo soll ich fliehen hin« kann man derzeit auch ganz anders im Kopf haben. Die einen flüchten vor wirtschaftlichen oder militärischen Krisenherden, den anderen fällt zu Hause die sprichwörtliche Decke auf den Kopf und sie wollen raus, irgendwohin, wo man Luft bekommt und die Gedanken befreien kann … Wo soll ich fliehen hin? weiterlesen
Das Cello auf einem Höhepunkt
Musik von Giuseppe Tartini und Antonio Vandini Giuseppe Tartini und Ludwig van Beethoven haben sich nur um wenige Monate verpaßt: der eine (Tartini) starb im Februar 1770, der andere (Beethoven) wurde im Dezember desselben Jahres geboren. Tartini war nicht nur ein phantastischer Musiker und Komponist, er war eine illustre Erscheinung im Musikleben des 18. Jahrhunderts. … Das Cello auf einem Höhepunkt weiterlesen
Uraufführung online
Musikalischer Online Salon mit neuem Stück Ursprünglich war das nicht beabsichtigt gewesen – die Uraufführung von »A synder'd vastness« (deutsch: »Eine ausgebrannte Leere«, 2020 / 21 entstanden) von Ian Wilson sollte eigentlich am 17. März in einem Konzert stattfinden. Nachdem dieses aber abgesagt werden mußte, bekam die Aufführung des Stückes im Rahmen der Musikalischen Online … Uraufführung online weiterlesen
»Musica non grata« startet Serie von Online-Konzerten
Mittwoch geht es los Das internationale Kulturprojekt »Musica non grata« der drei Prager Opernhäuser beginnt eine Serie von online-Konzerten. Ab morgen heißt es: »… und sie erklingt doch!« Im ersten Beitrag stehen Werke von Bohuslav Martinů, Hans Krása und Pavel Haas auf dem Programm. Außerdem gibt es eine Hommage an einen Zeitgenossen dieser Komponisten, Igor … »Musica non grata« startet Serie von Online-Konzerten weiterlesen
Auf der Suche nach dem verlorenen Leben
Die literarische Welt Patrick Modianos kreist um Menschen und deren Vergangenheit, erschließt deren Geschichte und Herkunft meist bruchstückhaft. Immer wieder führt er seine Leser nach Paris. Hier kann man dem Autor durch die Straßen der Seinemetropole folgen, real oder mit dem Finger auf dem Stadtplan, über die Avenue Hoche, den Quai de Passy, die Chaussée … Auf der Suche nach dem verlorenen Leben weiterlesen