Neue CD von Ludwig Güttler Ludwig Güttler gehört zu den besonders produktiven Künstlern. Zuverlässig gibt es von und mit ihm neue CDs, auch zur Weihnachtszeit. Manchmal neue Kompilationen aus älteren Aufnahmen, dann wieder neue Einspielungen, wie in diesem Jahr. »Sächsische Weihnacht« ist zuverlässig vorhersehbar, zumindest für jene, welche die entsprechenden Konzerte, die in der Dresdner … Sächsische Weihnacht weiterlesen
Ringen um Zuversicht
Kreuzvesper stimmt zum Vierten Advent ein Es ist nicht nur das kulturelle Leben, das uns derzeit fehlt, es sind die sozialen Kontakte, die nur schwer ersetzt oder »verlegt«, online »bedient« werden können, ganz zu schweigen von Momenten der Andacht. Insofern ist es bewunderungswürdig und lobenswert, wie manche wenige es noch vermögen, kleine authentische Momente zu … Ringen um Zuversicht weiterlesen
Primzahlen über Dresden
PATRICK HOFMANN »NAGEL IM HIMMEL« Primzahlen sind ein mathematisches Phänomen oder Mysterium. Der rätselhafte Ishango-Knochen zum Beispiel, dessen Alter auf 20000 Jahre geschätzt wird, enthält drei Reihen mit Einkerbungen, darunter eine Spalte mit Primzahlen. Auch wenn die Deutung dieses Artefakts nicht sicher ist – Primzahlen werden spätestens seit der Antike untersucht und haben eine wissenschaftliche … Primzahlen über Dresden weiterlesen
Im Vollbildmodus näher dran
Weihnachtskonzert der Palastkonzerte fand virtuell statt Am Sonnabend hätte eines der von den Dresdner Musikfestspielen gestalteten Palastkonzerte stattfinden sollen. Zwar nicht mit Weihnachtsmusik, aber mit besonders festlicher, italienischer bzw. von Komponisten, die in Italien gewesen waren und den Stil kennengelernt hatten. Daß es nicht gänzlich abgesagt werden mußte, dafür ist nicht nur jenes Publikum dankbar, … Im Vollbildmodus näher dran weiterlesen
Phantasie und Consort
KITGUT QUARTET BELEUCHTET ANFÄNGE DES STREICHQUARTETTS Dem Ursprung des Streichquartetts haben sich schon manche Aufnahmen angenähert. Natürlich findet man es bei Joseph Haydn, aber man kann ebenso schauen, wo dessen Ursprung lag. Das Casal Quartett fand so zum Beispiel zu Franz Xaver Richter, doch muß der End- bzw. Anfangspunkt damit noch nicht erreicht sein. Armandine … Phantasie und Consort weiterlesen
(Fast) ohne Gesang, aber festlich
Kreuzvesper zum Dritten Advent Die musikalische Gestaltung der Vesper in der Dresdner Kreuzkirche am Vorabend des Dritten Advent lag diesmal allein in den Händen von Kreuzorganist Holger Gehring und Mitgliedern des Barockorchesters der Kreuzkirche um Anne Schumann (Barockvioline). Sänger, selbst Solisten, fehlten, die einzigen gesungenen Worte erklangen im Gemeindegesang (1. Strophe aus »Tochter Zion, freue … (Fast) ohne Gesang, aber festlich weiterlesen
Eine Annäherung
Sächsisches Vocalensemble feiert Adventskonzert virtuell Die virtuellen Formate schießen zwar nicht gerade wie Pilze aus dem Boden, doch fast jeder Veranstalter, Musiker, Kunstschaffende sucht nach einer Möglichkeit des Austausches. Die Frage ist, wie man das Publikum am besten erreicht – zwischen einem »richtigen« Konzert ohne Publikum, das virtuell übertragen wird, über kleinere Programme bis zu … Eine Annäherung weiterlesen
Klaviersonaten der Beethoven-Zeit
Jean Efflam Bavouzet beginnt neue Edition Ludwig van Beethovens Klaviersonaten gelten gemeinhin als das Opus magnum der Klavierliteratur (Jean Efflam Bavouzet vergleicht ihn im Beiheft mit einem Himalaya-Gipfel). So richtig dies ist, so falsch wäre es, sich auf diese allein zu konzentrieren und die Sonaten anderer nicht mehr zu beachten. Schon wenn man sich vorstellt, … Klaviersonaten der Beethoven-Zeit weiterlesen
Schubert lauschen
Andrea Lucchesini schließt Zyklus mit Spätwerk ab In Heft 34 hatten wir die erste CD Andrea Lucchesinis mit Spätwerken von Franz Schubert besprochen, nun schließt er das Projekt mit dem dritten Teil ab. Darauf enthalten sind die Sonaten G-Dur (D 894) und c-Moll (D 958). (Die beiden nachfolgenden entstandenen Sonaten finden sich auf den CDs … Schubert lauschen weiterlesen
Alle Buchtips der Hefte im Überblick
Wir haben unsere Bücherliste aktualisiert. Die neueste Fassung finden Sie hier: Buecherliste_20_38Herunterladen