Christophe Montoux zeichnete an der Kern-Orgel der Dresdner Frauenkirche ein vielfarbiges Bild Es ist oftmals schön, wenn Konzertprogramme einen Titel haben, zumindest, wenn sie »griffig« sind. Doch im Dresdner Orgelzyklus am Mittwoch in der Frauenkirche – die Internationalen Dresdner Orgelwochen werten Reihe derzeit noch einmal auf – ließen sich die »Konträren Stilwelten« zwischen Jan Pieterszoon … Chromatik und Fuge weiterlesen
Kategorie: Frauenkirche Dresden
Tanz mit der Blockflöte
Maurice Steger zu Gast in der Dresdner Frauenkirche Das Zürcher Kammerorchester ist fast schon eine Art Residenzorchester in Dresden, schließlich ist sein Music Director, Daniel Hope, auch Artist Director der Dresdner Frauenkirche. Am Sonnabend überließ er die Leitung des Klangkörpers aber Maurice Steger, der sich die Funktion freilich mit Konzertmeister Donat Nussbaumer teilte. Denn hauptsächlich … Tanz mit der Blockflöte weiterlesen
Mit ganzer Leidenschaft
Liv Migdal und Schaghajegh Nosrati in der Dresdner Frauenkirche Es war nicht der erste Besuch von Liv Migdal in Dresden, auch nicht in der Frauenkirche. Aber er bestätigte den Eindruck, den man von der jungen Künstlerin gewonnen hat: sie ist nicht nur um ein weites Repertoire bemüht, sie erarbeitet es sich, nähert sich an, und: … Mit ganzer Leidenschaft weiterlesen
Gipfeltreffen zum Auftakt der Internationalen Dresdner Orgelwochen
Konzert mit allen drei Hauptorganisten in der Frauenkirche Wenn im Sommer die Ferien im Kalender stehen, Opern- und Konzerthäuser Pause machen, steigert der Dresdner Orgelzyklus seine Programme noch einmal um ein paar Grade Internationalität. Gäste aus Paris, London oder Wien, aus Polen und den USA bestreiten die Konzerte während der nächsten acht Wochen, den Auftakt … Gipfeltreffen zum Auftakt der Internationalen Dresdner Orgelwochen weiterlesen
Musikstudenten aus Yale und New York in der Dresdner Frauenkirche
Yale Schola Cantorum und Juilliard415 spielten Haydn und Copland Zu Hause trennen den Kammerchor und das Orchester etwa 80 Meilen, aber schon dort führt sie die Musik zusammen. Seit letzter Woche (27. Mai / Ehingen) und noch bis zum Sonntag (Lübeck) sind Yale Schola Cantorum (zur Yale University gehörig) und Juilliard415 (aus New Yorks berühmter … Musikstudenten aus Yale und New York in der Dresdner Frauenkirche weiterlesen
Musik der Kontinente und der Zeiten
Kent Nagano mit der Dresdner Philharmonie in der Frauenkirche zu Gast Mit den Musikfestspielen kommt es an vielen Orten zu einer Wiederbelebung des musikalischen Lebens in Dresden. Am Freitag gehörte auch die Frauenkirche in diesen Kreis – seit längerem war wieder einmal ein großes Orchester hier zu Gast. Und stellte sogleich die Frage: paßt eine … Musik der Kontinente und der Zeiten weiterlesen
César Frank und Johann Sebastian Bach in der Dresdner Frauenkirche
Kurzfristige Besetzungsänderung mit Überraschung Selbst unter »normalen Umständen« kann es vorkommen, daß ein Organist kurzfristig absagen muß. Da ist es gut, wenn der Veranstalter gut vernetzt ist oder wenn der Organist einen Kollegen bitten kann, einzuspringen. Bernhard Haas und Christoph Schönfelder sind beide Dozenten an der Hochschule für Musik und Theater München, statt des ersteren … César Frank und Johann Sebastian Bach in der Dresdner Frauenkirche weiterlesen
Die Rache der Oboe
Lisa Batiashvili und Mozart in der Dresdner Frauenkirche Am Sonnabend kehrte die Dresdner Philharmonie in die Frauenkirche zurück, die unweit des Domizils Kulturpalast zu den wichtigsten Auftrittsorten des Orchesters gehört. Wie oft für diesen Raum wählte sie dafür einen besonderen Dirigenten als Gast aus: François Leleux. Er war unter anderem lange Solooboist beim Symphonieorchester des … Die Rache der Oboe weiterlesen
Marienvesper mit Himmelseffekten
Claudio Monteverdis geniales Werk mit Ensembles der Frauenkirche Claudio Monteverdis Marienvesper einen Geniestreich zu nennen, ist allein deshalb schon berechtigt, weil er verschiedene Texte und Musik zu einem beeindruckenden ganzen gefügt hat. Inbegriffen eine Gregorianik, die wiederum Jahrhunderte vor Monteverdi entstand. Ein solch (fast) kolossales Werk braucht einen großen Chor (den man wegen der Mehrchörigkeit … Marienvesper mit Himmelseffekten weiterlesen
Heinrich Schütz Musikfestes und Festjahr
Doppelter Anfang in der Dresdner Frauenkirche Das Gedenkjahr (350. Todestag) wird zum Festjahr – unter dem Signet eines stilisierten »H« und »Schütz22« feiert die Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V. den Jahrhundertkomponisten und beruft sich auf Heinrich Schütz selbst: »Weil ich lebe«, so das Festmotto, ist ein Zitat, das nicht nur eine … Heinrich Schütz Musikfestes und Festjahr weiterlesen