KlangStromFestival lockte Publikum nach Loschwitz Die Dresdner Hofmusik e. V. gehört zu den vitalsten Akteuren im Dresdner Musikleben, ohne daß sie dabei selbst immer in den Vordergrund stehen würde. In den letzten Jahren holte sie so illustre Gäste wie das amerikanische Barockorchester Tempesta di Mare nach Dresden, ist einer der wichtigsten Partner des Heinrich Schütz … Gelungener Einstand weiterlesen
Schlagwort: Antonio Vivaldi
Als käme man dem Himmel ein Stück näher
Collegium 1704 poliert in der Dresdner Annenkirche Barockperlen auf Man hätte es sich festlicher wohl kaum wünschen können (es sei denn, mit dem in die Ankündigung gerutschten Johann Friedrich Fasch, von dem jedoch leider kein Werk erklang). Václav Luks und das Collegium 1704 kamen diesmal zwar ohne ihren Chor, glichen dies aber mit prächtigen instrumentalen … Als käme man dem Himmel ein Stück näher weiterlesen
Meereswogen und Vogelgesang beim Abschlußfest
Prager Letní slavnosti staré hudby in der Sankt Simon und Judas Kirche beendet Es ist bereits das 23. Letní slavnosti staré hudby, das Sommerfest für Alte Musik in Prag gewesen, das am Donnerstag mit dem Abschlußkonzert des Collegium Marianum zu Ende ging. Naheliegend war, dafür ein besonderes Programm zusammenzustellen. Und so waren neben Jana Semerádová, … Meereswogen und Vogelgesang beim Abschlußfest weiterlesen
Tanz mit der Blockflöte
Maurice Steger zu Gast in der Dresdner Frauenkirche Das Zürcher Kammerorchester ist fast schon eine Art Residenzorchester in Dresden, schließlich ist sein Music Director, Daniel Hope, auch Artist Director der Dresdner Frauenkirche. Am Sonnabend überließ er die Leitung des Klangkörpers aber Maurice Steger, der sich die Funktion freilich mit Konzertmeister Donat Nussbaumer teilte. Denn hauptsächlich … Tanz mit der Blockflöte weiterlesen
Viermal Feuerwerk mit Ton Koopman
Sächsische Staatskapelle vollführt im Sinfoniekonzert einen Zeitsprung Der Zeitsprung führte – verständlicherweise – in die Vergangenheit, doch »zurück« will man da gar nicht sagen, schließlich ist weder »rückwärtsgewandt« noch »Rückschritt« gemeint. Vielmehr handelt es sich um das 18. Jahrhundert, eine der wichtigsten, blütenreichsten und erstaunlichsten Epochen der Musikgeschichte. Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen (dessen … Viermal Feuerwerk mit Ton Koopman weiterlesen
Alles andere als klein
Junges Musikpodium Dresden-Venedig kehrt zurück und schaut in die Zukunft Nachdem ausgerechnet der Jubiläumsjahrgang des Jungen Musikpodiums Dresden-Venedig 2020 hatte verschoben werden müssen, im September letzten Jahres aber glücklich stattfinden konnte, fielen die traditionellen Konzerte danach in Dresden erneut den Kulturschließungen zum Opfer. In dieser Woche nun trafen sich einige der Schülerinnen und Schüler mit … Alles andere als klein weiterlesen
Frischer Wind aus »Schranck Nr. II«
Tempesta di Mare wirbelt durch die Dreikönigskirche Im allgemeinen verortet man Barockorchester in Europa, schließlich ist die Barockmusik hier zu Hause. Wer sich damit auseinandersetzt, merkt jedoch schnell, daß es zu kurz greift, sie allein auf Europa oder Zentren wie Italien, Deutschland, England und Frankreich zu reduzieren. Mit der Welle der historisch informierten Ensembles entstanden … Frischer Wind aus »Schranck Nr. II« weiterlesen
Die Messe als Fest
Collegium 1704 und Karina Gauvin in der Dresdner Annenkirche Am Freitag kehrten Václav Luks und das Prager Collegium 1704 in die Annenkirche zurück. Damit fand nicht nur die Musikbrücke Prag – Dresden eine Fortsetzung, der Brückenschlag reichte – wie so oft – weiter und wieder einmal bis nach Italien bzw. Venezien. Neben Jan Dismas Zelenkas … Die Messe als Fest weiterlesen
Eckpunkte des Repertoires
Dmitri Jurowski beim Aufführungsabend der Sächsischen Staatskapelle Ist es tatsächlich schon über drei Jahre her, daß Dmitri Jurowski zu Gast bei der Sächsischen Staatskapelle gewesen ist? Damals hatten Siegfried Matthus‘ »Der Wald«, das Zwischenspiel aus Dmitri Schostakowitschs »Lady Macbeth von Mzensk« sowie Franz Schrekers Kammersinfonie für 23 Soloinstrumente auf dem Programm gestanden. Auch am Montagabend … Eckpunkte des Repertoires weiterlesen
Glückliches Ende – vorerst
Junges Musikpodium feiert Abschluß des Workshops in der Villa Emo Nach dem Konzert ist vor dem Konzert – Musikschüler scheinen immer Musik im Ohr zu haben, und so hört man sie nicht nur in ihrem Quartier, der Villa Flangini in Asolo, üben, sie musizieren und singen auch unterwegs, im Bus. »Hallelujah« von Leonard Cohen kannte … Glückliches Ende – vorerst weiterlesen