Zweites Abendkonzert beim Moritzburg Festival Die Analogie zum Eröffnungskonzert am Vorabend war verblüffend – erneut steigerten sich die Teilnehmer des Moritzburg Festivals über die drei gebotenen Werke in der Ausdruckskraft, wieder war ein Klavierquintett der krönende Abschluß. Teils lag das sicher an Beteiligten. Zumindest muß man unzweifelhaft konstatieren, daß ein Pianist wie Andrea Lucchesini der … Nacht und Schatten weiterlesen
Schlagwort: Dmitri Schostakowitsch
Bebendes Licht
Andris Nelsons und die Wiener Philharmoniker bei den Dresdner Musikfestspielen Wenn sich in den Reigen der internationalen Gastorchester im Dresdner Kulturpalast während der Dresdner Musikfestspiele die Wiener Philharmoniker einreihen, darf man schon etwas Besonderes erwarten, schließlich wird das Orchester seit langem und beständig zu den besten drei in der Welt gezählt. Daß dies nicht nur … Bebendes Licht weiterlesen
Ringtausch – ungewollt, aber mit Gewinn
Moritzburger Musiker zünden schon im Portrait ein Feuerwerk Die Stimmung beim Moritzburg Festival ist zwar vollkommen ungetrübt, unberührt bleibt der Veranstalter von den aktuellen Bedingungen jedoch nicht. In den letzten Tagen schon hatte Jan Vogler für den Kollegen Pablo Ferrández einspringen müssen, weil der nicht anreisen konnte, nun sitzt auch Pianistin Mishka Rushdie Momen restriktionsbedingt … Ringtausch – ungewollt, aber mit Gewinn weiterlesen
Schumann und der Kauz
Am zweiten Abend des Moritzburg Festivals ging es wieder auf die Schloßterrasse Eigentlich ist der Ort nur eine Ersatzspielstätte, aber die Nordterrasse des Moritzburger Schlosses hat 2020 bereits viele Freunde gefunden. Auch in kommenden Jahren, wenn man hoffentlich wieder in den Speisesaal zurückkehren kann, wird es hier sicher einzelne Konzerte geben. Einen Nachteil gibt es … Schumann und der Kauz weiterlesen
Christian Tetzlaff und Lars Vogt
mdr Musiksommer auf der Wartburg Nach einem guten Monat war der mdr Musiksommer – der 30. mittlerweile – am Freitag zu Gast auf der Wartburg. Die Konzertreihe hier gehört zu den ältesten im Kalender des mdr und ist eine besondere – der Sängersaal der Wartburg ist in jeder Hinsicht ein Erlebnis, das schon mit der … Christian Tetzlaff und Lars Vogt weiterlesen
Mit Freunden musizieren …
Martha Argerich Festival in Hamburg, Tag 5 Neben den »angestammten« (und liebgewordenen) Klassikformaten wie Sinfonie- und Kammerkonzerten mit vielen Besuchern oder Anrechtsinhabern sind offene, neue, alternative Formate auch immer wieder gefragt. Besonders glücklich geraten gerade solche Projekte, die viele Künstler, die sonst allein als Solisten unterwegs sind, zusammenbringen und ihnen ein gemeinsames Musizieren vor Publikum … Mit Freunden musizieren … weiterlesen
Nächster Schritt: CD
ARD-Musikpreisträger Friedrich Thiele legt erste Aufnahme vor Preise hat der Dresdner Cellist Friedrich Thiele schon viele gewonnen, den wohl wichtigsten beim ARD-Musikwettbewerb 2019. Genaugenommen waren es dort gleich drei: ein zweiter Preis (gesamt), der Publikumspreis sowie jener für die beste Interpretation des Auftragswerkes. Seitdem hat seine internationale Karriere noch einmal an Fahrt gewonnen. Friedrich Thiele … Nächster Schritt: CD weiterlesen
Rückkehr der erfolgreichen Tochter
Hochschulsinfonieorchester mit Schostakowitsch und Beethoven Wenn Oksana Lyniv vor dem Hochschulsinfonieorchester steht, wirkt sie immer noch ein wenig wie die Absolventin, die sie vor einigen Jahren gewesen ist. Freilich ist seither viel geschehen: als Assistentin von Kirill Petrenko in München machte sie Furore, wurde Chefin an der Oper in Graz, an die Staatsoper München kehrt … Rückkehr der erfolgreichen Tochter weiterlesen
Agiler, flexibler Orchesterklang
Jan Lisiecki debütiert bei der Dresdner Philharmonie Für seinen ersten Auftritt bei der Dresdner Philharmonie am Sonnabend (zwei Konzerte um 17:00 und 20:00 Uhr) hatte sich Jan Lisiecki kein Mozart-Klavierkonzert, keinen romantischen oder virtuosen Klassiker ausgesucht, sondern Dmitri Schostakowitschs erstes Klavierkonzert (Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester Opus 35) – da hatte er gut gewählt! … Agiler, flexibler Orchesterklang weiterlesen
Die tausend Saiten einer Viola
Antoine Tamestit und Cédric Tiberghien im Rezital im Dresdner Kulturpalast Zum Auftakt der neuen Spielzeit hatte die Dresdner Philharmonie Antoine Tamestit und Cédric Tiberghien am Sonntagnachmittag für ein Konzert eingeladen. Somit bekam die Viola ein großes Podium – eine willkommene Ergänzung in der Gästeliste der Quartette und Pianisten, denn sie kann nicht nur schön klingen, … Die tausend Saiten einer Viola weiterlesen