Rezital mit Emanuel Ax Die Dresdner Musikfestspiele (DMF) bieten innerhalb ihres Festspielprogramms verschiedene Reihen (wie »Originalklang«) oder gar ein Festival im Festival. Zu letzterem gehören – naheliegend beim Titel »schwarz und weiß« die »Tastenspiele« verschiedener Pianisten. Emanuel Ax kehrte am Freitag und Sonnabend zu den DMF zurück, diesmal für ein Rezital im Palais im Großen … Lied und Drama auf dem Klavier weiterlesen
Schlagwort: Franz Schubert
Schweden-Doppel
Herbert Blomstedt dirigiert Schubert und Berwald im Gewandhaus zu Leipzig Da kann man als Dresdner Rezensent schon ein wenig neidisch sein. Klar, zur Staatskapelle kommt Herbert Blomstedt auch in jedem Jahr, nach Leipzig aber öfter. Und vor allem: hier entstehen seit Jahren großartige CD-Produktionen. Beethoven, Bruckner, Brahms und jetzt Schubert – aus Dresden kann man … Schweden-Doppel weiterlesen
Zwischen Salon, Konzertsaal und Theater
Pianist Till Fellner führt im Thêátre des Champs-Elysées Schubert und Beethoven auf Ein Aufenthalt in Paris kann Überraschungen bergen. Für ein Festkonzert mit dem Insula orchestra angereist (Bericht folgt), stand der Rezensent vor dem Problem, wegen der Kurzfristigkeit keine unmittelbare Rückfahrt am Sonntag mehr zu bekommen, jedoch – man müßte schon sehr ahnungslos sein, keine … Zwischen Salon, Konzertsaal und Theater weiterlesen
Short concert – extra lang
Begegnungsreihe der Musikhochschule mit einer Uraufführung Seit vielen Jahren mittlerweile bietet die Reihe short concert an der Dresdner Musikhochschule Neugierigen eine Möglichkeit, zeitgenössische Musik im Gegenüber berühmter klassischer Werke kennenzulernen. Die Idee sei, so Jörn Peter Hiekel in seiner Moderation, einen Separatismus zu vermeiden, wie er zum Beispiel entsteht, wenn Neue Musik allein in einem … Short concert – extra lang weiterlesen
Formenvielfalt
Kammerabend der Dresdner Philharmoniker »Forellenquintett« hatten vier Dresdner Philharmoniker ihr Kammerkonzert am Sonntag im Kulturpalast nach dem prominentesten Stück des Abends genannt. Adela-Maria Bratu (Violine), Beate Müller (Viola), Matthias Bräutigam (Violoncello) und Răzvan Popescu (Kontrabaß) wuchsen im Verlauf sozusagen um ihren Gast Andreas Hecker (Klavier), erst vom Quartett zum Quintett, mit Franz Schubert machte auch … Formenvielfalt weiterlesen
Winterreise mit Bildern
Eine »gewöhnliche« Winterreise würde das sicher nicht. (Aber hat das Attribut »gewöhnlich« bei Franz Schuberts »Winterreise« überhaupt eine maßstäbliche Bedeutung?) Denn in der Loschwitzer Kirche trafen am Sonntag gleich verschiedene Linien in einem Punkt zusammen. So gab es neben der Musik Videos – der durch seine Reihe »Bilder der Erde« bekanntgewordene Kameramann Holger Fritzsche steuerte … Winterreise mit Bildern weiterlesen
Auftakt zum nächsten Zyklus?
Herbert Blomstedt zurück am Pult des Gewandhausorchesters Was hat der Mann in den letzten Jahren nicht alles mit diesem Orchester aufgeführt und aufgenommen – Beethoven, Bruckner, Brahms … ganze Zyklen sind entstanden, vieles davon auf CD oder DVD festgehalten. Und jetzt, mit 95 Jahren, scheint er beinahe zum nächsten Zyklus anzusetzen (oder gar zu zwei). … Auftakt zum nächsten Zyklus? weiterlesen
Schubert trifft …
Francesco Piemontesi begann Residenz bei der Dresdner Philharmonie Dreimal wird der italienische Pianist Francesco Piemontesi in dieser Spielzeit bei der Dresdner Philharmonie zu Gast sein. Seine Residenz begann am frühen Sonntagabend mit einem Klavierrezital im Dresdner Kulturpalast. Neben Franz Schubert standen Claude Debussy und Helmut Lachenmann auf dem Programm, welches aber vor allem durch einen … Schubert trifft … weiterlesen
Haydns Lächeln
Neue CD von Grigory Sokolov Woran mag es nur liegen? An den Verwerfungen der Zeit, denen der Pianist etwas entgegensetzen möchte, oder an der Musik? Grigory Sokolov, der so ungreifbare Künstler, der keine Interviews gibt und sich auch sonst stets verschlossen zeigt – auf den Titelbildern seiner neuen CD lächelt er! Hat sich Haydns Lächeln … Haydns Lächeln weiterlesen
Sinfonische Dichter
Karl-Heinz Simon beim Pianoforte-Fest Meißen So unterschiedlich die drei Werke waren, die am Dienstagabend im THÜRMER Pianoforte-Museum beim Pianoforte-Fest Meißen erklangen, so stark sind doch gleichzeitig die sie bindenden Gemeinsamkeiten: alle drei bergen sinfonische Ansätze in sich, noch über das hinaus, was ihre drei Komponisten, Brahms, Liszt und Schubert, der Gattung Sinfonie an sich gaben. … Sinfonische Dichter weiterlesen