Kreuzvesper zu Okuli Vor dem dritten Sonntag der Fastenzeit, dem ersten im März, durften in der Dresdner Kreuzkirche nach fast einem viertel Jahr wieder Lieder erklingen. Annekathrin Laabs gestaltete vier der Sechs religiösen Gesänge Opus 157 von Josef Gabriel Rheinberger sowie das Geistliche Lied nach dem Wort zum Sonntag. Mit dem Adagio im freien Styl … Romantischer Schimmer weiterlesen
Schlagwort: Holger Gehring
Herbert Collum: Totentanz
Kreuzvesper im Gedenken an die Zerstörung Dresdens Die Aufführung von Rudolf Mauersbergers »Wie liegt die Stadt so wüst« am Gedenktag der Zerstörung Dresdens kam diesmal nicht in Frage, Kreuzorganist Holger Gehring fand dennoch einen Weg, das Gedenken musikalisch zu gestalten, und setzte dabei durchaus auf bewährtes. Denn nicht zuletzt in Vespern und vor allem den … Herbert Collum: Totentanz weiterlesen
Vesper vor Sexagesimae
Kreuzkirche setzt Reihe in kleinem Format fort Meistens gestalteten Kreuzorganist Holger Gehring und ein Liturg in den letzten Wochen die Andachten der Kreuzvespern allein, so auch am gestrigen Sonnabend. Nachdem in der Vorwoche mit Lichtmeß der Weihnachtskreis geschlossen wurde, beginnt mit dem heutigen Sonntag Sexagesimae bereits der Blick auf Ostern bzw. die Vorpassionszeit. Kreuzorganist Holger … Vesper vor Sexagesimae weiterlesen
Lichtmeßvesper mit Neugründung
Dresdner Kreuzkirche schöpft aus ihrer Geschichte neu Gleich mehrfach war die gestrige Kreuzvesper eine besondere: als letzte beschloß sie vor dem Fest Maria Lichtmeß (bzw. Fest der Darstellung des Herrn) am kommenden Dienstag den Weihnachtskreis. Dieser Moment wurde noch betont, weil in der Kirche allein die Beleuchtung der Weihnachtsbäume, des Sterns unter dem Gewölbe und … Lichtmeßvesper mit Neugründung weiterlesen
Andacht und Öffnung
Vesper in der Dresdner Kreuzkirche Die Epiphaniaszeit gehört nach dem Kirchenkalender zum Weihnachtskreis. Die Kreuzkirche gestaltet die nachweihnachtlichen Andachten ganz bewußt in diesem Sinne, der festliche Glanz der Lichter und der Weihnachtsbäume ist deshalb noch erhalten. Das allein gibt jedoch nur den äußerlichen Rahmen, viel wichtiger sind Inhalte, also die musikalische und textliche Ausgestaltung. Es … Andacht und Öffnung weiterlesen
Wie schön leuchtet der Morgenstern
Kreuzvesper zum Epiphaniasfest Nachdem es am vergangenen Sonnabend keine Vesper in der Dresdner Kreuzkirche gegeben hatte, stand jene gestern ganz im Zeichen des Epiphaniasfestes. Damit gedachte die Kreuzkirchengemeinde der nachweihnachtlichen Anbetung der drei Weisen oder Könige aus dem Morgenland. Gesang ist derzeit nicht erlaubt, auch in Gottesdiensten nicht, doch das Wort kann sich auch gesprochen … Wie schön leuchtet der Morgenstern weiterlesen
Ringen um Zuversicht
Kreuzvesper stimmt zum Vierten Advent ein Es ist nicht nur das kulturelle Leben, das uns derzeit fehlt, es sind die sozialen Kontakte, die nur schwer ersetzt oder »verlegt«, online »bedient« werden können, ganz zu schweigen von Momenten der Andacht. Insofern ist es bewunderungswürdig und lobenswert, wie manche wenige es noch vermögen, kleine authentische Momente zu … Ringen um Zuversicht weiterlesen
(Fast) ohne Gesang, aber festlich
Kreuzvesper zum Dritten Advent Die musikalische Gestaltung der Vesper in der Dresdner Kreuzkirche am Vorabend des Dritten Advent lag diesmal allein in den Händen von Kreuzorganist Holger Gehring und Mitgliedern des Barockorchesters der Kreuzkirche um Anne Schumann (Barockvioline). Sänger, selbst Solisten, fehlten, die einzigen gesungenen Worte erklangen im Gemeindegesang (1. Strophe aus »Tochter Zion, freue … (Fast) ohne Gesang, aber festlich weiterlesen
Liederabend und Andacht
Kreuzvesper am Vorabend des Ewigkeitssonntags Nach dem Deutschen Requiem vor Wochenfrist stand am gestrigen Sonnabend in der Kreuzkirche Dresden (musikalisch) noch einmal Johannes Brahms musikalisch im Mittelpunkt. Nun allerdings nicht mit dem Kreuzchor, sondern mit dem Bariton Andreas Scheibner, Konzertbesuchern seit vielen Jahren nicht zuletzt aus Liederabenden und Oratorien bekannt. Mit den Vier ernsten Gesängen … Liederabend und Andacht weiterlesen
Kein vollständiges Requiem, aber eine berührende Vesper
Dresdner Kreuzchor mit dem Deutschen Requiem Eigentlich hätte Johannes Brahms‘ Deutsches Requiem an diesem Wochenende zweimal auf dem Programm gestanden. Das vor einigen Jahren vom traditionellen Termin (Ewigkeitssonntag) um eine Woche nach vorn gerückte Konzert ist für viele Dresdner, nicht nur für Mitglieder der Kreuzkirchengemeinde, eines der wichtigsten im Jahreskalender. Nach den aktuellen Beschlüssen war … Kein vollständiges Requiem, aber eine berührende Vesper weiterlesen