Neapolitanische Andacht

Collegium 1704 mit einem Stabat mater und einem Requiem in der Dresdner Annenkirche Kurzfristig war das Programm noch »neapolitanischer« geworden. Das Miserere des auf Sizilien geborenen Alessandro Scarlatti ersetzte Václav Luks durch Tommaso Traettas Stabat mater. Der Komponist, zwar kein gebürtiger Neapolitaner, aber Schüler Francesco Durantes, war später unter anderem Hofkapellmeister bei Katharina II. gewesen. … Neapolitanische Andacht weiterlesen

Das ruft schon nach einem Zyklus – oder zwei?

Collegium 1704 mit Haydn und Beethoven Wenn die Prager Musiker um Leiter Václav Luks einmal ohne ihren Chor kommen, fehlt vielen Besuchern schon etwas. (Keine Sorge, bei den nächsten Konzerten sind sie wieder mit dabei!) Wenn das Collegium 1704 dann noch in der Zeit aus seiner »gewohnten Umgebung«, also dem Barock, ausbricht, könnte man beinahe … Das ruft schon nach einem Zyklus – oder zwei? weiterlesen

Als käme man dem Himmel ein Stück näher

Collegium 1704 poliert in der Dresdner Annenkirche Barockperlen auf Man hätte es sich festlicher wohl kaum wünschen können (es sei denn, mit dem in die Ankündigung gerutschten Johann Friedrich Fasch, von dem jedoch leider kein Werk erklang). Václav Luks und das Collegium 1704 kamen diesmal zwar ohne ihren Chor, glichen dies aber mit prächtigen instrumentalen … Als käme man dem Himmel ein Stück näher weiterlesen

Frühe und späte Pracht

Collegium 1704 schöpfte aus den unerschöpflichen Gründen von Georg Friedrich Händel und Jan Dismas Zelenka Immer wieder erweist sich die Annenkirche in Dresden als Pilgerstätte für Musikfreunde. Obwohl man im Innenraum unter anderem viel Jugendstil findet, erweist sie sich immer wieder als idealer und geliebter Ort für Barockkompositionen oder die Alte Musik überhaupt. Am Sonnabend … Frühe und späte Pracht weiterlesen

Themenfestival in Dresden

Prager Collegium 1704 sang Schütz in der Kreuzkirche Am Sonntag jährte sich der Todestag von Heinrich Schütz zum 350. Mal. Das besondere Datum war Anlaß für ein ganzes Festjahr: »Schütz22« hieß es seit Oktober vergangenen Jahres. Nach der diesjährigen turnusgemäßen Ausgabe des Heinrich Schütz Musikfestes vor einem Monat mit vielen Veranstaltungen in Dresden kam nun … Themenfestival in Dresden weiterlesen

Händels großartige Show

Collegium 1704 begann die Musikbrücke Prag-Dresden 2022 / 23 in der Dresdner Annenkirche Musikfreunde nahmen vorab bedauernd zur Kenntnis, daß das traditionelle Neujahrskonzert in Dresden in dieser Spielzeit beim Prager Collegium 1704 fehlt – wie werden wir wohl das neue Jahr beginnen? Zumindest teilweise läßt sich der Ausfall kompensieren, denn im November gibt es gleich … Händels großartige Show weiterlesen

Mit dem Collegium 1704 in Bachs Familie

Prager Musiker gestalten zweites Konzert des Bachfestes Leipzig Wenn sich Musikfeste einem Thema oder einem Komponisten widmen, kann man dieses oder diesen besonders intensiv erleben, aber auch alles, was davon ausgeht und dahin führt. »Bachs Wurzeln: I. Große ausdrückende Lamenti« lautete der Titel des ersten regulären Konzertes nach der festlichen Eröffnung des Bachfestes Leipzig. Václav … Mit dem Collegium 1704 in Bachs Familie weiterlesen

Emotionaler Abend

Nein, langweilig wird es wohl nie – sich in jeder Passionszeit die Passionsgeschichte nach einem der vier Evangelisten oder in einer freien Form erzählen zu lassen, das gehört einfach dazu. Selbst wer nicht durch Glauben oder Religion gebunden ist, läßt sich von der spannungsgeladenen Erzählung einfangen, zumal, wenn sie so vollendet und emotional ausgedeutet präsentiert … Emotionaler Abend weiterlesen

Herztöne

Collegium Vocale 1704 und Collegium 1704 sorgen für Glücksgefühle in der Dresdner Annenkirche Ja, was war denn da eigentlich »substantielles« da, gestern abend in der Annenkirche? Keine berühmten Solisten, keine dramatischen Werke mit emotionsgeladener Handlung – einfach nur sakrale Werke von Francesco Cavalli, Claudio Monteverdi und Giovanni Felice Sances. Preisungstexte, Glaubensbekenntnisse, eine (knappe) Messe – … Herztöne weiterlesen